Helmut Lauschke - Das zweite Gleis

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Lauschke - Das zweite Gleis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das zweite Gleis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das zweite Gleis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Yasmeen Kanuz , Aleppo, 15 December 2016: «This may be the last time you see me or hear my voice. I have been living here for two years with my parents, who were killed by Syrian warplanes. I appeal to human rights organisations all over the world to help us get out of Aleppo right now.» Yasmeen, joined by babies and toddlers, found 47 children in the only surviving orphanage. Their parents were victims of the relentless bombing campaign by regime forces.
"Die Rückkehr zu klaren sittlichen Grundsätzen, zum Rechtsstaat, zu gegenseitigem Vertrauen von Mensch zu Mensch, das ist nicht illegal, sondern umgekehrt die Wiederherstellung der Legalität. Ich habe mich im Sinne von Kants kategorischem Imperativ gefragt, was geschähe, wenn diese subjektive Maxime meines Handelns ein allgemeines Gesetz würde. Darauf kann es nur eine Antwort geben: Dann würden Ordnung, Sicherheit, Vertrauen in unser Staatswesen zurückkehren. Jeder sittlich Verantwortliche würde mit uns seine Stimme erheben gegen die drohende Herrschaft der bloßen Macht über das Recht, der bloßen Willkür über den Willen des sittlich Guten." (Kurt Huber , Professor für Philosophie und Psychologie an der Universität München: Aus seinem Schlussplädoyer vor dem Volksgerichtshof am 19. April 1943 – am 13. Juli 1943 hingerichtet)
Propst Heinrich Grüber am 7.8.1945 über das Vertreibungselend der Deutschen nach dem 2. Weltkrieg an den englischen Bischof George Bell in Chichester: "Ich kenne die Leiden der Nichtarier; ich habe die Qualen der Konzentrationslager mitgetragen, aber was sich jetzt vor unseren Augen abspielt, überschreitet in Form und Umfang alles bisher Dagewesene.

Das zweite Gleis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das zweite Gleis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Karl Friedrich Stellbrinkschrieb aus dem Hamburger Gefängnis vor dem Urteilsspruch: “Nicht grübeln! – glauben! … Wem Zeit ist wie Ewigkeit und Ewigkeit wie Zeit, der ist befreit von allem Leid.”Nach dem Urteilsspruch: “O Ewigkeit, du schöne, mein Herz an dich gewöhne, mein Heim ist nicht in dieser Zeit. […] In Deiner Hand steht meine Zeit, lass Du mich nur Barmherzigkeit vor Deinem Throne finden. Er hat noch niemals was versehn in Seinem Regiment. Nein, was Er tut und lässt geschehn, das nimmt ein gutes End’. Wie schön muss es doch sein, wenn die Tore der Ewigkeit sich öffnen!”

Der Fall Stettin

Am 13. November 1944, um 16 Uhr, wurden im Zuchthaus zu Halle durch Fallbeil hingerichtet: Der 50-jährige Provikar der Diözese Innsbruck, Prälat Dr. Carl Lampert, der 47-jährige Oblatenpater Friedrich Lorenz und der 36-jährige Kaplan Herbert Simoleit. Seit Jahren hatten die drei Priester aus verschiedenen Gegenden Deutschlands in Stettin als Priester gewirkt. Sie wurden im Februar 1943 im Zuge einer Gestapo-Aktion gegen den mecklenburgisch-pommerschen Klerus verhaftet und nach langer Leidenszeit zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Aus dem Abschiedsbrief von Carl Lampert: “Nun ist die Stunde gekommen – die so >schreckliche< für Dich und für alle meine Lieben, die >erlösende< für mich. […], dass endlich ein Ende kommt von all dem harten Leid – nun geht’s heim – und ich bleib’ doch bei Euch. – Nun kam gerade der höchste Besuch – die letzte Kommunion! So trete ich jetzt mein letztes Opfer an, um 4 Uhr mit dem Confiteor meiner Herzenstreue. […] So spreche ich jubelnd mein >Ite missa est< – >Consummatum est< – und segne nochmals alle, alle, die meinem Herzen nahe sind durch die Bande des Blutes, der Liebe, des Berufes und besonders des Leides. […] Nunc dimittis servum tuum […] Magnificat anima mea!”

Aus dem Abschiedsbrief von Herbert Simoleit: “22 Monate war ich nun abgeschlossen von aller Welt. Endlich kann ich sagen: >Laqueus contritus est et nos liberati sumus! – die Schlinge ist zerrissen und wir sind frei!<

Mein geliebtes Muttchen! Alles habe ich Dir zu verdanken, alles, was in meinem Leben groß und schön war! Nun dieser Schmerz. Ich fühle Dich heute den ganzen Tag in meiner Nähe. […] >Wer mein Jünger sein will, der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.< Das will ich jetzt versuchen, denn die größte Wirksamkeit in der Welt ist das Leiden.Auf Wiedersehen dort, wo alle Tränen versiegen, auf Wiedersehen bei unserem himmlischen Vater.”

Aus dem Abschiedsbrief von Friedrich Lorenzvom 13. November 1944, 16 Uhr: “Es geschehe der Wille Gottes. Er wollte, dass ich nicht länger als 48 Jahre leben, nicht länger als 20 Jahre Priester sein sollte. […] zur Sühne für meine Sünden und die Sünden der ganzen Welt, besonders für jene, die ich nicht verhindert oder an denen ich gar schuldig bin; zur Bitte um Gnade für mich und alle, die mir lieb und teuer sind. Ich sterbe als katholischer Priester und als Oblate der Unbefleckten Jungfrau Maria, im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen!”

Ludwig Steil(*29. Oktober 1900) Pfarrer in der evangelischen Gemeinde Holsterhausen (in Wanne-Eickel). Gestorben am 17. Januar 1945 in Dachau.

Steil berichtet am 7. Oktober 1944 aus der Haftzelle über einen schweren Luftangriff auf Dortmund: “Gestern abend, Freitag, ab 20 Uhr 30, waren wir eine Stunde in der Hölle oder doch wenigstens im Feuerofen, aber der Heiland war mit drin. Er erhörte unser Flehen. Es ist mir noch wie ein Wunder. Nach dem Angriff, als ringsum alles brannte, konnten wir in den Keller gehen, wo der Qualm nicht mehr so sehr beizte wie oben. Da gab es dann mit vielen Gespräche des Trostes und der Aufrichtung. Gegen Mitternacht waren wir dann wieder oben, lobten Gott und gingen unter dem Knistern der Flammen, dem Stürzen der Mauern, dem Krachen der Zeitzünder zur Ruhe.”

K.A. Groß[Häftling 16921] berichtet in seinem Dachauer Tagebuch: “Pfarrer Steil aus Westfalen tot! Freund Reger erzählte es mir heute in der Dämmerung auf der Blockstraße. Vor kurzem erst eingeliefert, kam er fieberkrank ins Revier. Reger hat ihn noch vor drei Tagen besucht. Da lag er still in seinen Decken, […] Er sagte: >Ich kann mich mit den Russen nicht verständigen, aber ich fühle mich doch nicht allein. Mein Herz ruht ganz im Frieden Gottes.< Das waren seine letzten Worte.”

Alfons Maria Wachsmann(*25. Januar 1896 in Berlin) Pfarrer in Greifswald. Verhaftet am 23. Juni 1943 in Zinnowitz wegen Wehrkraftzersetzung. Hingerichtet am 21. Februar 1944 Brandenburg-Görden.

Aus dem Brief an seine Schwester Maria: “Berlin-Tegel, 23. Dezember 1943. […] Bei mir ist der Rahmen des Festes klar umgrenzt: die Kerkerzelle. So arm wie in diesem Jahr habe ich noch nie an der Krippe gekniet. Mir ist alles abgesprochen: mein Heim, meine Ehre, mein Leben.So will ich an der Krippe dessen knien, der nichts hatte, wohin er sein Haupt legen konnte, der als Freund seines Volkes zum Tode verurteilt wurde, der sein Blut als Trankopfer ausgoss für das Heil seines Volkes und der ganzen Welt. […] Als Gabe trage ich zur Krippe: Hunger und Kälte, Einsamkeit und Verlassenheit.Mein einziger Schmuck sind die blanken Fesseln. So will ich mein Leben […] ihm geben.”

Dietrich Bonhoeffer(*4. Februar 1906 in Breslau), Theologe, Dozent an der Universität Berlin; Glied der evangelischen Bekenntniskirche. Kontakt mit dem Bischof von Chichester, Hilfe für den deutschen Widerstand zu gewinnen. Verhaftet am 5. April 1943. Nach Verschleppung aus der Zelle in der Prinz-Albrecht-Straße in Berlin wird er am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg erschossen.

Aus seinen Aufzeichnungen: “Nach zehn Jahren. An der Wende zum Jahr 1943”: “ Vom Leiden: Es ist unendlich viel leichter, im Gehorsam gegen einen menschlichen Befehl zu leiden, als in der Freiheit eigenster verantwortlicher Tat. Es ist unendlich viel leichter, in Gemeinschaft zu leiden als in der Einsamkeit. Es ist unendlich viel leichter, öffentlich und unter Ehren zu leiden als abseits und in Schanden. Es ist unendlich viel leichter, durch den Einsatz des leiblichen Lebens zu leiden als durch den Geist. Christus litt in Freiheit, in Einsamkeit, abseits und in Schanden, an Leib und Geist und seither viele Christen mit ihm.”

“Tod: Komm nun, höchstes Fest auf dem Wege zur ewigen Freiheit, Tod, leg nieder beschwerliche Ketten und Mauern unsres vergänglichen Leibes und unsrer verblendeten Seele, dass wir endlich erblicken, was hier uns zu sehen missgönnt ist. Freiheit, dich suchten wir lange in Zucht und in Tat und in Leiden. Sterbend erkennen wir nun im Angesicht Gottes dich selbst.”

Helmuth James Graf von Moltke(*11. März 1907 zu Kreisau in Schlesien), ältester Sohn des Großneffen des Feldmarschalls und einer südafrikanischen Mutter. Er wurde Jurist und bewirtschaftete sein Gut Kreisau. Er war nicht in der Partei und gründete den Kreisauer Kreis, dem schließlich führende Vertreter des Widerstands angehörten. Er sah die deutsche Katastrophe als unabwendbar voraus und wollte das Wiedererstehen des anderen Deutschlands vorbereiten.Im Januar 1944 wurde er verhaftet, weil er einen Freund vor dessen Verhaftung gewarnt hatte. Am 10. Januar 1945 verurteilte der Volksgerichtshof ihn zum Tode. Das Urteil wurde am 23. Januar in Plötzensee vollstreckt.

Bischof Liljetraf mit Moltke im Gefängnis zusammen und berichtet: “Ohne die leiseste Selbsttäuschung über sein wahrscheinliches Ende lebte er in einer heiteren Klarheit der Seele, das leuchtende Beispiel einer ungebeugten Haltung aus dem Glauben.”

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das zweite Gleis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das zweite Gleis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Helmut Lauschke - Kobe, einer von vielen
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Der Riss
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Das Wort der Preisung
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Gleise der Erinnerung
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Das gab es auch:
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Das Tor von Auschwitz
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Profiteor
Helmut Lauschke
Helmut Lauschke - Zuckende Zeiten
Helmut Lauschke
Отзывы о книге «Das zweite Gleis»

Обсуждение, отзывы о книге «Das zweite Gleis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x