Dantse Dantse - Die 4 Glückssäulen der Primitiven - Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer

Здесь есть возможность читать онлайн «Dantse Dantse - Die 4 Glückssäulen der Primitiven - Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die 4 Glückssäulen der Primitiven: Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 4 Glückssäulen der Primitiven: Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Glücklich sein ist keine Glücksache, oder: wie programmierst du das Glücklichsein fest in dir? Wie helfen die Gesetze der «Primitiven» den «hochmodernen» Menschen endlich zum tiefen Glück zu finden?
"Don't worry, be happy", hören wir überall. Darüber wurde gesungen und geschrieben, aber die große Frage bleibt immer: wie denn bloß? Ist das überhaupt möglich in einer Welt, in der Beruf, Familie, Erwartungen uns Druck, Stress und Sorge machen? In einer Welt, in der uns Kriege, Terrorismus, Krankheiten – wie Krebs – Hass, Hiobsbotschaften von links und rechts überschwemmen und uns Angst machen? Ja, sagt der Autor und Coach Dantse Dantse, der in seinem neuen Buch «Die 4 Glückssäulen der Primitiven» neuartige Methoden zeigt, wie man sich das tiefbleibende Glücklichsein einfach und sehr erfolgreich erarbeiten kann.
Zum ersten Mal gibt es ein Buch, das wirklich praktische Anleitungen gibt, die für jeden verständlich und visualisierbar sind. Du liest das Buch und du siehst selbst das Glück. Du wirst allein beim Lesen glücklich.
Der Autor Dantse Dantse, der seine Glückstherapie der Primitiven DANTSE-DANTSE nennt, schafft es, die Säulen des Glücks mit konkreten Begriffen (Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter und Glückshelfer) begreifbar zu machen, damit dieses Gefühl tatsächlich materialisiert wird. So ist es einfacher für dich, dir das Programm «Glücklichsein» selbst zu installieren.
Dieses Buch zeigt und beweist dir, was die Saboteure des Glücks sind, woran man beim Streben nach dem Glück scheitert. Dantse erklärt dir den Unterschied zwischen Glücksmomenten, die immer wieder weggehen und wahrem Glücklichsein, das bleibt, egal, welche schweren Situationen du gerade durchlebst. Du erfährst, wie du dir besondere, hilfreiche Werte wie Selbstliebe, Liebe, Glaube, Dankbarkeit, Barmherzigkeit, Demut, Gelassenheit, Geduld, Freude und viele mehr mit einfachen wirksamen Methoden fest in dir verankerst.

Die 4 Glückssäulen der Primitiven: Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 4 Glückssäulen der Primitiven: Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn man wahres Glücklichsein als eine Grundeinstellung, eine Lebensphilosophie betrachtet, dann ist man schon vorbereitet für harte und schwierige Zeiten. Denn diese Lebensphilosophie des Glücks bedeutet zu wissen, dass es auch unglückliche Momente gibt, dass es Zeiten gibt, in denen man zweifelt, weint, Schmerzen hat, Enttäuschungen und Verletzungen erlebt. Vorbereitet sein heißt zu wissen, dass man volle Zuversicht und das ganze Vertrauen hat, dass man diese Schwierigkeit meistern kann und es dann nur noch schöner sein wird. Allein dies zu wissen macht schon wieder glücklich im Unglück, und deswegen kann ich mit Ja antworten: man kann immer glücklich sein! Vorausgesetzt, wie gesagt, man bekommt keine Panik, wenn unglückliche Momente passieren.

A 4. Das Streben nach Glück: Wann wird man glücklich?

Jeder von uns strebt nach Glück und ist tief unglücklich, wenn er das Gefühl hat, nicht glücklich zu sein.

Aber was ist eigentlich Glück?

Was macht den Menschen wirklich glücklich? Wie wird man glücklich? Wann wird man glücklich? Kann man Glück messen? Es gibt wohl keinen Menschen, der sich nicht wünscht, glücklich zu sein.

Machen wir ein Experiment. Es stehen zwei Menschen vor uns: A und B.

Der Mensch A:

• Ist reich

• Hat eine gute Stellung

• Hat viele Freunde

• Hat ein Haus und tolle Autos

• Fliegt 4x im Jahr in den Urlaub

• Fliegt um die Welt

• Hat eine Familie und Kinder, alle sehen gut aus und sind schlank

• Kann sich alles leisten

• Trägt – wie seine Familie – immer die teuersten Kleider und alle haben die neuesten Smartphones, Tabletts usw.

• Geht mit seiner Familie immer essen, anstatt selbst zu kochen

• Man redet überall von ihm

• Setzt sich überall immer durch

• Wird überall geehrt

Der Mensch B:

Der Mensch B ist das Gegenteil von Mensch A.

Was glaubt ihr, wen die meisten von uns beneiden werden? Sicher den Menschen A.

Daraus folgend, was glaubt ihr, wen die meisten Menschen als glücklich bezeichnen würden?

Ohne zu zögern wird die große Mehrheit den Menschen A wählen.

Welche Kinder werden die meisten als glückliche Kinder bezeichnen? Die Kinder des Menschen A.

Welche Ehefrau werden die meisten von uns als glückliche Frau bezeichnen? Ganz sicher die Frau von Mensch A.

In unseren Träumen würden wir vielleicht doch liebend gerne so sein wie der Mensch A. Das wäre ein Glück?

Fragen wir den Menschen A, würde er sich vielleicht auf sein Haben beziehen und auch sagen, dass er glücklich ist. Solche Antworten würden sicher kommen: „Ich habe doch alles, ein Haus, eine schöne Frau, Kinder, bin beruflich erfolgreich, ja ich bin glücklich!“

Nun betrachten wir zum Beispiel, was Gott als Glück definiert, wen Gott glücklich nennt: Wie definiert Jesus Christus Glück?

In der Bibel steht:

1 Glückselig die Armen im Geist

2 Glückselig die Trauernden

3 Glückselig, die nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten

4 Glückselig die Barmherzigen

5 Glückselig, die reinen Herzens sind

6 Glückselig die Friedensstifter

7 Glückselig die um Gerechtigkeit willen Verfolgten

8 Glückselig seid ihr, wenn sie euch schmähen und verfolgen

(Matthäus 5,3-11)

Die Definition des Glücks bei Jesus ist total anders, als bei uns bürgerlichen Menschen. Sie wiederspricht völlig der allgemeinen Vorstellung von Glücklichsein, die wir in uns tragen: Reichtum, Freude, Erfolg, schön Aussehen, toller Job, dickes Bankkonto, großer Freundeskreis und am besten nur bestehend aus bekannten Persönlichkeiten und reichen Menschen.

Aber die Definition von Jesus zeigt uns, wo der Unterschied zwischen wahrem Glück, das nachhaltig ist, und kurzfristigen und kurzzeitigen Glücksmomenten ist.

Aus Jesus Lehre entnimmt man, dass das Glück

1. nicht gegenständlicher Natur ist

2. nicht von vergangenen Sachen abhängt

3. nicht vom momentanen Zustand abhängt

4. eine Entscheidung ist

5. davon abhängt, was man tut und nicht davon, was man hat oder was man ist

6. das eigene Handeln über das Ergebnis setzt

7. für jeden erreichbar ist, für Reiche wie Arme, Kranke wie Gesunde, Dicke wie Schlanke, Männer wie Frauen.

Die Medien und unsere Umgebung prägen unsere Vorstellung von Glück. Es geht nicht um das, was uns stärkt, sondern eher um das, was uns Spaß macht, damit wir noch mehr konsumieren. Wir werden subtil dazu gebracht, uns zu vergleichen. Ein Konkurrenzkampf ist entbrannt, ohne dass es uns so bewusst ist. Wir vergleichen uns ständig mit anderen. Gewinnen wir diesen Vergleich, sind wir unserem Glück etwas näher bzw. haben wir einige Glücksmomente, die aber sehr schnell wieder verschwinden, wenn der Andere uns wieder überholt und wir uns von neuem herausgefordert fühlen. Gelingt es uns nicht, sind wir totunglücklich. Und wer profitiert davon? Die Pharmakonzerne, die Industrie generell, die Medien, die Kaufhäuser usw.

Nein, nicht das Streben nach Macht, Reichtum, Ehre, Ruhm, Anerkennung, irdischer Weisheit, nicht das egoistische Verhalten, sich nur um sich und seine Nahfamilie zu kümmern verspricht nach Christus die höchste Stufe des Glücks. Diese Formen des Glücks sind vergänglich und machen Menschen krank. Sie sind gezwungen, Sklaven dieser Dinge zu sein, abhängig zu sein. Sie müssen ständig kämpfen, um das Erreichte zu behalten. Und die, die nichts haben kämpfen, um diese Dingen zu besitzen. Schaffen sie es nicht, sind sie unglücklich, denn sie fühlen sich als Versager. Schaffen sie es, dann merken sie, dass das Glücksgefühl nach einiger Zeit wieder weg ist.

Sie glauben dann, dass sie etwas Größere, Besseres, Teures brauchen, wie der X, oder wie man in den Medien gesehen hat, um wieder glücklich zu sein. Eine unendliche Jagd nach dem Glück entsteht und diese Jagd ist das, was das Glück unmöglich macht. Denn sobald diese Faktoren fehlen, fallen wir in eine Grube von Angst, Zweifel, Hoffnungslosigkeit und die Konsequenz ist eine psychische Instabilität, die zum Beispiel viele Menschen in den westlichen Ländern prägt: Depression, Angststörungen, Essstörungen, Schlaflosigkeit, Übergewicht, Nervosität, Selbstmordgedanken, Störungen in der Sexualität, Alkohol- und Drogenabhängigkeit usw.

Wir sehen das bürgerliche Glück bei den sogenannten großen Persönlichkeiten und Stars. Schauen wir sie mal genauer an, ihre Familie, die Kinder. Ein Sumpf von seelischem Leid, der beweist, dass nicht der Ruhm, das Geld, dein gesellschaftlicher Status allein reichen, um glücklich zu machen. Sie bringen nichts, wenn die Seele kaputt ist.

Ein wahres Glück ist die Seligkeit und unsere immer kranker werdende Seele zeigt uns, dass wir etwas tun müssen, um wirklich glücklich zu sein und nicht nur glückliche Momenten haben.

A 5. Wahres Glück und glückliche Momente

Auch wenn ich in vorherigem Kapitel viel über wahres Glück erklärt habe, möchte ich trotzdem in diesem Kapitel noch einmal den Unterschied zwischen echtem Glücklichsein und glücklichen Momenten kurz darstellen.

Ein glücklicher Mensch ist jederzeit glücklich, unabhängig von Geschehnissen, Erlebnissen, materiellen Dingen. Ein wahrhaft glücklicher Mensch erlebt auch Unglück und unglückliche Momente. Er erfährt Phasen des Pechs, der Schmerzen, der Niederlagen, der Misserfolge, der Trauer, des Leidens, der Krise. Darin zeigt er dann seine wahren Fähigkeiten, wenn er diese bewältigt, ohne das Gute in sich zu ändern, ohne zu zerbrechen, ohne in ein Loch zu fallen, ohne sich zurückzuziehen, ohne Egoist zu werden, ohne nur noch an sich und seine enge Familie zu denken, ohne sein Lächeln zu verlieren. Er würde niemals so etwas sagen wie: „Ich war immer gut, ich habe an die Menschen geglaubt und ihnen vertraut. Ich wurde mehrmals betrogen, nun bin ich vorsichtiger mit dem Helfen. Ich lasse mich nicht mehr verarschen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die 4 Glückssäulen der Primitiven: Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 4 Glückssäulen der Primitiven: Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die 4 Glückssäulen der Primitiven: Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die 4 Glückssäulen der Primitiven: Glücksarchitekten, Glückstechniker, Glücksarbeiter, Glückshelfer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x