Benno von Bormann - Das Hospital

Здесь есть возможность читать онлайн «Benno von Bormann - Das Hospital» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Hospital: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Hospital»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

>>Was ist der Unterschied zwischen Gott und einem Arzt?<<
>> Gott bildet sich nicht ein, Arzt zu sein!<<
Peter Bekker, Arzt aus Leidenschaft, unterwirft sich keinerlei Konventionen. Als sein bester Freund Opfer eines schweren Kunstfehlers wird, klagt er den verantwortlichen Leiter der bedeutenden Klinik an und verliert im Laufe der Verhandlungen alles, was ihm wichtig ist. Als der Hauptbelastungszeuge vor seiner entscheidenden Aussage den Freitod wählt, hat Peter Bekker keine Hoffnung mehr auf einen positiven Ausgang des Gerichtsprozesses. Die Gefahr des sozialen Abstiegs und des Scheiterns in der Gesellschaft ist allgegenwärtig. Wut, Liebe, Hilflosigkeit – Bekker erlebt ein Wechselbad der Gefühle, das ihn an seine Grenzen bringt.
Erst durch die Faszination eines Märchens, das eine Mutter für ihr sterbendes Kind spontan zu schreiben beginnt, findet Bekker seinen emotionalen Frieden.

Das Hospital — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Hospital», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Juristen und Ethik schließen sich gegenseitig ebenso aus wie Rechtsprechung und Recht. Hier geht es um Gewissensentscheidungen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Und zu denen gehören Mut und Menschenliebe. Mit Menschenliebe und Mut Verantwortung zu übernehmen, werden Sie in jedem Fall ein besserer Arzt, als mit den tausenden von Daten, die Sie für Ihre diversen Examina aus idiotischen Fragenkatalogen extrahieren müssen.“ Er fügte hinzu, „Es sind natürlich nicht Ihre Fragenkataloge, sondern die eines verquasten Systems; erdacht von ahnungslosen Politikern und idiotischen Funktionären, die aus dem Medizinstudium einen Kreuzworträtselwettbewerb gemacht haben.“ Bekker streckte sich und sah in die Runde.

„Fassen wir zusammen. Wir sind mit der Intensivmedizin auf einem gefährlichen Weg, ohne dass ich ein Rezept parat hätte, wie man es grundsätzlich anders machen könnte. Der Fortschritt birgt viele Fallstricke, denn nicht alles, was machbar ist, sollte auch getan werden. Zumindest nicht bei jedem Patienten. Seien Sie wachsam und kritisch, und sehen Sie die Medizin nicht ausschließlich durch die naturwissenschaftliche Brille. Der Patient als Mensch, als denkende, fühlende Kreatur ist in einer Zeit der apparativen Hochrüstung zweitrangig geworden. Daran ist leider nicht zu deuteln. Lassen Sie sich nichts erzählen. Die Selbstbestimmung des Individuums in kritischen Situationen interessiert doch niemanden wirklich. Statt dessen wird viel darüber geredet, am liebsten in öffentlichen Foren vor laufenden Fernsehkameras. Sehen Sie der Wahrheit ins Auge. In der modernen Medizin wird das Dasein am Funktionieren von Organen festgemacht. Das aber kann es nicht sein. Das hat mit Ethik nicht das Geringste zu tun. Denken Sie darüber nach.“

Bei sich selbst dachte er nur, ‚Wir sind alle erbärmliche Feiglinge, skrupellose, angepasste Feiglinge!‘ Bekker neigte zu Exzessen. Tatsächlich hatte er permanente Motivationsprobleme und kämpfte mit lang anhaltenden Phasen tiefer Resignation, mit Wut, Verzweiflung und Depression. Laut und mit einem freundlichen Lächeln wandte er sich abschließend ans Auditorium,

„Meine erste Intensiv-Visite beginnt in der Regel täglich um sechs Uhr morgens. Sie wissen ja, wo unser Krankenhaus steht und sind jederzeit herzlich eingeladen. Sie müssen sich nicht einmal anmelden.“ Das konnte er leicht versprechen, denn es kam eh selten jemand.

„Ach ja“, der Hörsaal befand sich bereits in Auflösung, dennoch blieben die meisten stehen und wandten sich um. Einige wussten, was jetzt kam, „Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Arzt und Gott? Nein? Nun, Gott bildet sich nicht ein, Arzt zu sein. Schönen Tag noch!“ Die Vorlesung war beendet.

*

Frey hatte alles im Griff. Er blieb hinter der Studentin, wobei er darauf achtete, Körperkontakt zu vermeiden. Sie machte Anstalten abzutauchen, in der Hoffnung, er würde auch die Intubation übernehmen.

„Hiergeblieben!“, fürsorglich, „also noch einmal mit Gefühl, Zunge aufladen, gut! Jetzt gleichzeitig heben und hebeln, gut. Versuche den Burschen mit dem Spatel hochzuheben, nicht zu viel Druck auf die Jacketkronen, gut. Was sehen wir? Wie heißt dieser Zipfel, der die Sicht versperrt? Epiglottis, bingo! Alles bestens.“ Er senkte den Tonfall. Das junge Mädchen schwitzte und zitterte. Der Einsatz des Intubationsspatels erfordert gelegentlich Kraft, die sie zunehmend verließ. Frey hatte Erbarmen. Er griff zu, die Stimmritze war nun gut zu sehen und weit offen, die Stimmbänder vollkommen erschlafft.

„Spaß muss sein, sprach Wallenstein.“ Sein Tonfall war unschuldig. Das übliche ‚und schob die Eier mit hinein‘ verkniff er sich heute. Geschafft! Sein Blick streifte die Uhr. Fast vierzig Minuten Verzögerung. Die Operateure würden begeistert sein. Bekker auch!

3. Kapitel

Städtisches Klinikum

„Der Chef ist da!“ Es war fünf Uhr fünfzig. Bekker stand in grüner OP-Kleidung auf dem Flur der Intensivstation und ließ wie jeden Morgen den Blick über Schränke und Boxenwände streifen, während er auf den diensthabenden Arzt wartete. Kein Fleck, keine schiefe Tür würden ihm entgehen.

„Guten Morgen, Herr Professor.“ Melanie Müller, Assistentin im dritten Ausbildungsjahr, trat ihm stets mit einem Anflug von Erröten entgegen. Sie roch frisch geduscht, was Bekker als angenehm empfand. Er gab ihr die Hand, verlor aber keine Begrüßungsfloskeln. Aus der Umkleide kam eine junge Frau mit kurzen blonden Haaren, ebenfalls in OP-Kleidung. Sie war offensichtlich sehr schlank, denn das grüne Oberteil warf Falten und hing auf einer Seite über ihre Schulter, sodass der Träger eines weißen BHs sichtbar wurde. Sie hatte ein puppenhaftes, dezent geschminktes Gesicht mit einer kleinen aufwärts gerichteten Nase, um die sich reichlich hellbraune Sommersprossen versammelt hatten.

„Entschuldigen Sie, Herr Professor, ich bin leider zu spät“, sagte sie und reichte Bekker eine schmale, kühle Hand.

„Zu spät wofür?“ fragte er belustigt zurück, denn er konnte sie nicht einordnen, hielt ihre Hand aber ein bisschen länger fest als nötig.

„Oh Verzeihung“, sie wurde rot. ‚Süß‘, dachte Bekker. „Mein Name ist Stefanie Kahle. Ich bin Studentin im Praktischen Jahr mit Wahlfach Anästhesie. Ich hatte mich noch nicht vorgestellt. Sie waren Freitag nicht da, und ...“.

„Kein Problem“, sagte Bekker. Er legte keinen Wert auf Formalitäten. „Schön, wenn die Anästhesie mit so hübschen Menschen aufgefrischt wird.“ Im selben Moment wurde er sich seiner Taktlosigkeit gegenüber der anderen jungen Frau bewusst, „wie sie beide“, ergänzte er schnell. Die Müller warf ihm einen schrägen Blick zu. Sie war alles andere als eine Schönheit. Eher etwas bott, wie man hier gerne sagte, um stabile Staturen freundlich zu umschreiben. Dennoch war sie eine interessante Erscheinung mit einem slawischen Gesicht, das von langen, glatten schwarzen Haaren eingerahmt wurde und das ein großer roter Mund dominierte. Bekker fand sie sexy. Jetzt legte er freundlich den Arm um ihre Schulter, um sie in die Richtung der ersten Patientenbox zu dirigieren.

„Also Melanie, dann woll’n wir mal.“ Das war keine Vertraulichkeit; es hieß soviel wie ‚Wir ziehen an einem Strang. Ich steh’ nur zufällig hier. Du bist genauso wichtig.‘

„Die Kollegin hat heute ihren ersten Tag in der Anästhesie, also wollen wir es ihr nicht so schwer machen, oder?“ Normalerweise schätzte Bekker den exakten, knappen, klar strukturierten Vortrag. Alle Mitarbeiter wussten das, und die Diensthabenden bereiteten die Visite entsprechend vor. Jetzt hieß es, Umschalten auf Unterrichtsstil.

Melanie Müller war genervt. Sie hatte gehofft, die Visite mit dem Chef schnell abzuwickeln, damit sie mit den Schwestern der Nachtschicht noch gemütlich frühstücken konnte. Jetzt musste sie für dieses dürre Huhn lange Erklärungen abgeben. Bekkers Blick beim Auftauchen der Studentin war ihr nicht entgangen.

„Patient Seeger“, startete sie lustlos, „männlich“ – ‚ach nee‘, dachte Bekker belustigt –, „dreiundsechzig Jahre, Zustand nach abdominellem Aortenaneurysma bis in die Leisten, erster postoperativer Tag nach Anlage eine Y-Prothese auf die beiden Iliacae. Wissen sie, worum es geht?“ Sie hatte sich der Studentin barsch zugewendet, doch plötzlich lächelte sie. Es half ja nichts. Man konnte die jungen Leute nicht immer wie Falschgeld behandeln. Jeder hatte mal angefangen und war dann über vernünftige Erklärungen und Erläuterungen froh gewesen. Letztlich profitierten die Patienten davon.

„Nicht genau“, kam die zögerliche Erwiderung. Die Assistentin blickte zu Bekker, der kurz nickte.

„Der Patient leidet seit Jahren an einer zunehmenden Erweiterung der Bauchschlagader, Aorta. Diese Aussackung nennt man Aneurysma. Irgendeine Idee, wie so etwas entsteht?“ Bekker schmunzelte; das war eine exakte Kopie seines Stils. Er hielt nichts vom Dozieren und Belehren, sondern gestaltete seinen Studentenunterricht stets als Frage-und-Antwort-Spiel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Hospital»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Hospital» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Hospital»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Hospital» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x