Benno von Bormann - Das Hospital

Здесь есть возможность читать онлайн «Benno von Bormann - Das Hospital» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Hospital: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Hospital»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

>>Was ist der Unterschied zwischen Gott und einem Arzt?<<
>> Gott bildet sich nicht ein, Arzt zu sein!<<
Peter Bekker, Arzt aus Leidenschaft, unterwirft sich keinerlei Konventionen. Als sein bester Freund Opfer eines schweren Kunstfehlers wird, klagt er den verantwortlichen Leiter der bedeutenden Klinik an und verliert im Laufe der Verhandlungen alles, was ihm wichtig ist. Als der Hauptbelastungszeuge vor seiner entscheidenden Aussage den Freitod wählt, hat Peter Bekker keine Hoffnung mehr auf einen positiven Ausgang des Gerichtsprozesses. Die Gefahr des sozialen Abstiegs und des Scheiterns in der Gesellschaft ist allgegenwärtig. Wut, Liebe, Hilflosigkeit – Bekker erlebt ein Wechselbad der Gefühle, das ihn an seine Grenzen bringt.
Erst durch die Faszination eines Märchens, das eine Mutter für ihr sterbendes Kind spontan zu schreiben beginnt, findet Bekker seinen emotionalen Frieden.

Das Hospital — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Hospital», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Durch diese hohle Gasse muss er kommen“, war eine stereotype Floskel des anästhesiologischen Personals. Professor Peter Bekker, Chefarzt der anästhesiologischen Klinik, liebte literarische Zitate. Tatsächlich musste man in eine hohle Gasse: War die Zunge mittels Intubationsspatel aufgeladen, konnte man in der Regel ohne Zusatzmanöver die Stimmbänder sehen, zwischen denen der Beatmungstubus in die Luftröhre vorzuschieben war. Bei ausreichender medikamentöser Lähmung des Patienten, standen die Stimmbänder offen und das Einlegen des Tubus gestaltete sich problemlos. Wenn nicht, lagen sie dicht aneinander und der Tubus ließ sich nur unter Druck vorschieben. Nicht selten kam es bei solch einem rabiaten Vorgehen zu Verletzungen der Stimmbänder mit bleibenden Folgeschäden, von denen eine chronische Heiserkeit noch das Harmloseste war.

Der Patient presste und bewegte die Schultern. Die Studentin stocherte hilflos in seinem Mund herum und blasiger Speichel, vermischt mit Blut, füllte inzwischen die gesamte Mundhöhle aus und rann aus einem Mundwinkel über sein Ohr.

„Die Sauerstoffsättigung fällt ab“, sagte die Schwester gleichmütig, „dreiundneunzig Prozent.“ Sie war derartige Szenarien gewohnt.

„Jetzt hör mal auf herumzufuhrwerken, Häschen!“ Frey war nun nicht mehr witzig. „Absaugen, Maske, Sauerstoff – subito!“ Alle waren auf einmal hellwach. Frey nahm der Studentin den Spatel aus der Hand und saugte zähen, blutigen Schleim aus dem Rachen des Patienten. Die Sättigung fiel während dieses Manövers weiter ab.

„Fünfundsiebzig Prozent“, sagte die Schwester. Da war erstmals ein warnender Unterton. Frey blieb vollkommen ruhig. Alles schien Routine.

„Maske!“ Der Brustkorb des Patienten hob und senkte sich unter der assistierten Beatmung mit reinem Sauerstoff; gleich darauf hustete und presste er und versuchte mit den Armen zu rudern. Die Halsvenen traten dick hervor, und die Haut verfärbte sich violett.

„Der steht gleich auf und geht heim“, sagte Frey lakonisch. „Relaxieren, vierzig Esmeron, Trapanal zweihundertfünfzig. Gib Gas, wir haben alle Weihnachten noch was vor!“ Das Pressen ließ nach, der Patient erschlaffte zusehends. Die Sättigung war einhundert Prozent, die Gesichtshaut rosig. Frey drückte der Studentin die Beatmungsmaske in die Hand.

„Next try, Madam, ich kann’s nämlich schon. Ganz ruhig, mit Gefühl.“ Die Studentin umklammerte die Maske mit beiden Händen, während Frey den Beatmungsbeutel drückte. Ihre Hände zitterten und die Knöchel traten weiß hervor. Da musste sie durch. Frey hielt nichts davon, mitten im Galopp die Pferde zu wechseln. Der Patient war zu keinem Zeitpunkt einem tatsächlichen Risiko ausgesetzt. Erfahrung konnte man nur vor Ort gewinnen – das war durch keine Art der Simulation zu ersetzen. Anästhesie war eine Mischung aus Langeweile und Stress, und den musste man trainieren.

„Irgendwann stehst Du alleine da", dachte er, „sei froh für jede kritische Situation, in der noch einer hinter Dir steht. Auch wenn’s nicht der Herrgott ist."

Jetzt stand er hinter ihr, registrierte das gleichmäßige Piepen des Monitors, beobachtete den Patienten und beobachtete sie. Er roch ihren Schweiß, ihr Parfüm. Das grüne OP-Hemd war am Rücken und unter den Achseln nass und klebte am Körper. Der Verschluss ihres BHs zeichnete sich deutlich ab. Frey hätte gerne die Hände auf ihre Hüften gelegt.

Frey war altgedienter Oberarzt der anästhesiologischen Klinik, neunundfünfzig Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder. Er hatte im vergangenen Jahr sein dreißigjähriges Dienstjubiläum gefeiert. „Hat natürlich kein Schwein bemerkt“, moserte er abends in der Oberarztbesprechung, war aber tatsächlich etwas geknickt.

„Ooch, armes Häschen“, Bekker war blitzartig aufgesprungen, um den Tisch herum gelaufen und hatte dem Überraschten einen Kuss auf die Halbglatze gedrückt. Anschließend übergab er ihm mit einer kleinen Rede eine Flasche Champagner mit Schleife.

„No sex, we are British“, sagte Frey verlegen, aber trotzdem freute er sich, denn er spürte, wie’s gemeint war. So war er, der Chef.

*

Als Frey damals am städtischen Klinikum, ein Neubau mit immerhin 1000 Betten angefangen hatte, bestand die gesamte Anästhesieabteilung aus Chef, Oberarzt, zwei Assistentinnen auf Halbtagsstellen und siebzehn Anästhesieschwestern.

„Da hat der Bekker noch in die Windeln geschissen“, sagte er manchmal scherzhaft zu den jüngeren Schwestern. Mit dieser Mannschaft wurden immerhin mehrere tausend Operationen jährlich abgewickelt, allerdings nicht die chirurgischen Exzesse von heute. Er kam mit nagelneuem Staatsexamen dazu, tatsächlich aber als ahnungsloser Neuer, der am Anfang immer nur im Weg stand und lästig war. Anästhesisten machten Narkosen, nichts sonst. Die Patienten sahen sie nur vor und nie nach der Operation. Die Intensivmedizin entwickelte sich gerade erst und war den großen Zentren vorbehalten.

Seit damals hatte die Chirurgie eine rasante Entwicklung genommen und sich in viele spezialisierte Fachgebiete aufgeteilt. Was vor nicht so langer Zeit noch als riskantes Husarenstück galt, wie die Operation am offenen Herzen oder am Gehirn, war inzwischen Routine mit kalkulierbarem Risiko. Die Anästhesie hatte sich mitentwickelt und verfügte über ein breites klinisches Repertoire, um die operierten Patienten sicher durch den Eingriff und die unmittelbar postoperative Phase zu führen. Gestern noch geduldeter Helfer des Operateurs, wurde der Anästhesist zum gleichberechtigten Partner, was vielen Chirurgen bis heute nicht passte. Sie sehnten die alten Zustände herbei, als der ‚Gasmann‘ morgens zum Befehlsempfang antrat und sich abmeldete bevor er nach Hause ging.

„Hier hätten es auch heute noch einige gerne so, es hat sich gar nicht so viel geändert", dachte Frey gelegentlich frustriert, "wenn Bekker nicht wäre, würden wir alle morgens ganz schön stramm stehen vor den Messerschwingern." Die alten Zeiten hatten allerdings auch ihre guten Seiten – die Bezahlung war überdurchschnittlich und die Arbeit hielt sich in Grenzen, denn mit Ende des operativen Programms war der Job getan. Ein paar Patientenbesuche, meist nur als Einsammeln von Einverständniserklärungen, in Vorbereitung auf das Operationsprogramm des nächsten Tages. Das war’s. Selten, dass er nach drei Uhr nachmittags nach Hause gekommen wäre.

Heute war alles anders. Die Republik war flächendeckend mit Intensivstationen überzogen. Das Pendel schlug zurück. Was irgend ging, wurde gemacht.

Wie in den meisten Kliniken wurde die Intensivstation des Städtischen Klinikums durch Anästhesisten betreut. Damit war Bekker der Leiter der Einrichtung. Als Perfektionist und exzellenter Fachmann hatte er die Station im Lauf der Jahre maximal hochgerüstet. Keine der vielfältigen Möglichkeiten einer modernen Intensivmedizin fehlte. Die Chirurgen behandelten das Grundleiden, wie es in den Verträgen festgelegt war. Alles andere machte Bekker mit seinen Leuten. Sie legten die Beatmung fest, machten Luftröhrenschnitte zur Anlage eines Tracheostomas, filtrierten oder dialysierten, legten Drainagen in den Brustkorb, um die Lungen zu entlasten. Sie konzipierten Ernährungsregime und taten alles, um die vitalen, lebensnotwendigen Funktionen der Patienten zu erhalten oder zu verbessern. Schließlich waren alle Organe irgendwie zu ersetzen, zumindest vorübergehend, bis die Restitution begann und man sich mit den unterstützenden Maßnahmen ausschleichen konnte.

Bekker, eigentlich ein Protagonist der modernen Entwicklung in der Medizin, war mit der Zeit immer kritischer geworden. „Das Alter“, lachte er dann, aber das war Koketterie. Deutlich wurde er vor allem im Kreise seiner Studenten.

Seitdem Bekker die Universitätsklinik verlassen und die Leitung der anästhesiologischen Abteilung am Städtischen Klinikum übernommen hatte, kam er seinen Verpflichtungen als Hochschullehrer in der nahe gelegenen Universität nach, für die das Klinikum als akademisches Lehrkrankenhaus fungierte. Er hielt dort die Vorlesung ‚Medizinische und ethische Aspekte der Intensivmedizin‘. Die Veranstaltung, obwohl freiwillig und ohne Schein-Pflicht, war ein Renner und der Hörsaal stets bis auf den letzten Platz besetzt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Hospital»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Hospital» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Hospital»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Hospital» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x