Harry Peh - Eine von den Vermissten

Здесь есть возможность читать онлайн «Harry Peh - Eine von den Vermissten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Eine von den Vermissten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine von den Vermissten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eines Tages kommt Elises Tochter von der Schule nicht nach Hause. Alle Nachforschungen und die Suche nach ihr bleiben erfolglos. Für Elise beginnt ein langer Weg der Trauer, des Selbstzweifels und der schmerzhaften Beantwortung der Frage: Wer bin ich und wie ist mein Leben und das meiner Familie verlaufen?

Eine von den Vermissten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Eine von den Vermissten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Einige Minuten später habe ich mich gesammelt. Fragen, Sätze und Gesprächssituationen rattern mir durch den Kopf und ich weiß überhaupt nicht, ob das, was ich sagte, irgendwie von Wichtigkeit für Maria war. Oder ob es mir wichtig war und ist. Ich habe leider auch keinerlei Erfahrung mit der Polizei und so ist es mir schlicht unmöglich, die letzte halbe Stunde realistisch einzuschätzen und zu bewerten. Ich werde erst einmal im Krankenhaus anrufen. Die Pathologie des Krankenhauses teilt mir mit, dass zur Feststellung der eindeutigen Todesursache meiner Tochter durch die Staatsanwaltschaft eine Obduktion angeordnet worden sei. Das sei grundsätzlich so. Ich sage, ich werde an der Obduktion teilnehmen. Der Herr erwidert, dass so etwas ganz und gar nicht üblich sei und seines Wissens in diesem Krankenhaus noch nie vorgekommen ist. Ich teile ihm mit, dass ich dann eben die erste bin und dass Maria meine Tochter ist. "Jetzt nicht mehr"! sagt der Mann und will mir Details erklären. So zum Beispiel, dass ich ohnehin später zur Identifizierung gebeten werde. Den Quatsch höre ich mir nicht mehr weiter an. Ich lege auf und mache mich auf den Weg ins Krankenhaus.

Eine uninspirierte Empfangsdame sieht mich gelangweilt an. Sie lächelt blöde als ich ihr meinen Fall beziehungsweise mein Anliegen erkläre. Wie bezeichnet man das, was ich hier und jetzt gerade möchte, überhaupt? Es handelt sich um keinen Krankheitsfall. Auch nicht um eines Todesfall im eigentliche Sinne. Kein Ableben klassischer Art. Man wird eingeliefert und irgendwann wird die Maschine abgestellt und das Licht ausgemacht. Worum geht es also? Ist Maria ein ‚Vorgang‘? Ist sie ein ‚Totenakt‘ oder ein Todesfall? Handelt es sich bei ihr überhaupt um eine Leidende oder Bedürftige? Die letze Frage drängt sich mir deshalb auf, weil mein Gegenüber mich fragend anstarrt und mich dann nach meiner Berechtigung erkundigt. Hier könne nicht jeder einfach so rein spazieren. Er müsse schon einen Angehörigen, einen Bedürftigen oder engen Vertrauten hier ‚liegen‘ haben. Da könne ja ansonsten jeder kommen! Im übrigen seien Hygiene- und Sicherheitsfragen sehr wichtig. Es dürfte auf gar keinen Fall mit dem Handy telefoniert werden. Und ich sollte es am besten sofort ausschalten. Last not least seien Schilder mit der Aufschrift ‚Betreten verboten!‘ unbedingt zu respektieren. Ich glaubte ja nicht, und hier macht sie eine Pause, um ihr Kaugummi in ein Taschentuch zu wickeln und es in den Papierkorb zu werfen, wie oft man verirrte und verwirrte Besucher während einer OP aus OP-Räumen, dem Röntgentrakt oder der Krankenhausküche holte. Ich antworte ihr freundlich, dass ich weder verwirrt bin, noch mich in der Regel verirrte, vorausgesetzt, sie zeige mir den Weg in die Pathologie. Endlich fragt sie nach dem Namen meines Kindes. Sie bemüht ihren Computer, telefoniert zwei Mal und bittet dann zwei Mitarbeiter zum Empfang. Zwei Schwestern bringen mich nach längerem Warten in die Pathologie. Der Weg dorthin kommt mir endlos vor. Vorbei an Menschen, die durch Gänge geschoben werden oder einfach in ihnen liegen oder herumstehen. Manche sehen mich kurz an. Einige grüßen oder lesen Zeitung. Wiederum andere stehen an die Wände gelehnt, mit starrem, leeren Blick und vollkommen neutralen Gesichtsausdruck. Als läge vor ihnen eine freudlose Insel, mit Bilderbuchstrand, blauem Himmel und Bacardi-Cola. Aber sie wissen, dass sie dort nicht mehr hinkommen. Und doch hängt ihren Blicken das Flehen um eine erneute Dauerfristverlängerung nach. Sie haben vielleicht noch einen Tag oder eine Woche oder einen Monat. Die, die rauchen, haben vielleicht nur noch eine Zigarette, die letzte, vielleicht die, die sie später in der Hand halten werden. Wir fahren mit dem Fahrstuhl nach unten. Die beiden Schwestern sehen an mir vorbei oder nach unten. Sie sind erheblich jünger als ich und wissen nicht, wie sie sich anders verhalten sollen. Das ist okay. Obwohl sie bestimmt tausend Mal den Fahrstuhl benutzt haben, kommt ihnen der Weg sicherlich länger vor als mir. Unendlich lang und unendlich unangenehm.

Als wir im pathologischen Bereich ankommen, beschleunigt sich noch nicht einmal mein Puls. Das nehme ich mir einen Moment lang übel. Ich bleibe stehen und möchte einen Moment ausruhen. Die beiden missinterpretieren mein Zögern als Vorboten eines Zusammenbruchs. Die eine holt ein Taschentuch heraus, die andere ein Handy. Eine Tür öffnet sich und ein Mann im weißen Kittel stellt sich als Dr. sowieso vor. Er fragt mich nach meinem Namen und wo mein Mann sei. Ich nenne ihm den Namen meiner Tochter und sage, dass ich keine Ahnung hätte, wo mein Mann ist. Er sieht mich etwas verdutzt an und bittet mich in sein Büro. Die Schwestern entlässt er mit einer routinierten Handbewegung.

Wir stehen in einem Vorraum, einer Art Büro. Ich nehme an, er will mich auf die Begegnung mit meinem Kind vorbereiten. Aber das ist unnötig. Ich bin vorbereitet. Er führt mich also in einen Raum, der recht groß ist. Es ist kühl und hell. Sehr hell, ja extrem hell. Ich bitte ihn, das Licht zu löschen oder zumindest herunterzufahren. Er löscht Teile der Neonbeleuchtung. Ich empfinde es als erheblich angenehmer, während er meint, es sei zu dunkel. Er führt mich in die Tiefe des Raumes zu einem Bett, einer Bahre oder einem Metallgestell. Etwas hektisch tritt der Arzt an das Gestell heran; es scheppert durch den ganzen Raum und der Hall des Schepperns geht durch mein Gehirn an alle vier Wände zurück und von dort auf das Bett, durch Mark und Bein desjenigen, der darunter liegt, meine Tochter, und wieder zurück. Und so zehn Mal, hundert Mal, eine Million Mal und unendlich weiter. Eine unendliche Spiegelung oder ein Perpetuum mobile. Mit einer Hand greift er nach mir und mit der anderen hält er das silberglänzende Metall der Bahre. Er steht am Kopfende, nickt mir zu und hebt das weiße Laken auf die Brust meines Mädchens, so dass ihr Gesicht zum Vorschein kommt. Doch es ist nicht Maria. Es ist nicht mein Mädchen. Für einen Moment weiß ich nicht, ob ich erleichtert oder enttäuscht bin. Denn obwohl dort nicht mein Kind tot vor mir liegt, weicht diese unauslöschbare Gewissheit, dieser lähmende Druck nicht von mir. Irgendein anderes armes Kind, ermordet und was weiß ich noch alles, liegt dort. Sie sieht eigentlich ganz normal aus. Als würde sie schlafen. Ich kann nichts Ungewöhnliches an ihr erkennen. Keine Verletzung, keine Tränen, keinen Kummer, nichts Außergewöhnliches. Ich sehe sie mir genauer an. Irgendetwas muss doch an ihr sein. Ich laufe um die Bahre herum. Einmal, zweimal. Ich habe so etwas im Fernsehen gesehen. Wenn Mütter vor ihren toten Kindern zusammenbrechen, Weinkrämpfe bekommen, das Kind aus seinem zu langen Schlaf erwecken wollen. Ich kann nichts dergleichen. Ich laufe nur um die Bahre herum und möchte eigentlich nur ein Zeichen, eine Begründung für ihren Tod bekommen. Ein einziges Zeichen nur! Der Arzt will das Laken wieder über ihren Kopf ziehen. Eine einzige schnelle Handbewegung von mir lässt ihn innehalten. Ich ziehe das Laken ganz von ihr weg. Und lasse es einfach zu Boden gleiten. Da liegt sie nun vor mir, ganz und gar nackt, und ich kann immer noch nichts erkennen. "Das ist nicht meine Tochter" sage ich ihm und deute ihm, mich hinaus zu begleiten.

"Sehen Sie sich bitte Ihr Kind genauer an. Es ist Ihre Tochter."

Ich sehe ihn an. Was soll das ganze? Dort liegt irgendein armes Geschöpf auf der Bahre. Aber es handelt sich nicht um meine Tochter. "Ich sage Ihnen noch einmal: Dieses Kind ist nicht Maria."

"Vielleicht hätte Ihr Ehemann doch besser gleich mitkommen sollen. Mütter neigen in ihrem Schmerz zu Verdrängungsmechanismen. Wir kennen das."

"Ich glaube, ich verstehe Sie nicht ganz. Was wollen Sie von mir?"

"Ich möchte, dass Sie der Wahrheit ins Gesicht sehen und Ihre Tochter identifizieren."

"Das da ist nicht mein Kind."

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Eine von den Vermissten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Eine von den Vermissten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Eine von den Vermissten»

Обсуждение, отзывы о книге «Eine von den Vermissten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x