Sybille von Goysern - Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt
Здесь есть возможность читать онлайн «Sybille von Goysern - Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Gehören Sie auch zu den «Fans» von Dracula oder Norman Bates?
Verabscheuen Sie leidenschaftlich Hannibal Lecter, Michael Myers und Alex deLarge
Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß auf Ihrer Reise zu den bösesten Figuren der Film- und Fernsehgeschichte.
Das ideale Buch für Film- und Kinofans.
Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Anakin war während seiner Ausbildung sehr talentiert im Umgang mit der Macht und übertraf nicht selten auch Obi-Wan mit seinem Gespür. Jedoch zeigte er auch beängstigende Züge. Er missachtete häufig Obi-Wans Anweisungen, handelte oft unbeherrscht und emotional und brachte dadurch unter anderem einen Padawan namens Ferus Olin in Lebensgefahr. Außerdem dachte Anakin, dass er am Mord an der Jedi Yaddle schuld gewesen sei, und belastete sich mit schweren Selbstvorwürfen. Nachdem seine Mutter Shmi in Gefangenschaft in einem Tuskenräuber-Lager stirbt, tötet er in seiner Wut alle Tuskenräuber, auch die Frauen und Kinder. Anschließend macht er sich selbst und seinem Meister Obi-Wan Vorwürfe, da er nicht rechtzeitig auf seine Träume über das Leid seiner Mutter reagiert hat. Bei einem Duell mit Darth Tyranus, bei dem er seine Gefühle erneut nicht unter Kontrolle halten konnte, verlor Anakin seine rechte Hand und den Unterarm. Anakin und Padmé Amidala verliebten sich und heirateten im Geheimen auf dem Planeten Naboo (Episode II).
Kurz darauf wurde Padmé schwanger. Allerdings hielten sie diese Liebe geheim, da Anakin sonst aus dem Orden der Jedi verwiesen worden wäre, denn es war den Jedi verboten, enge Beziehungen zu jemanden aufzubauen. Der einzige, den Anakin über diese Beziehung informierte, war der Jedi Nejaa Halcyon, welcher Anakin kurz vorher anvertraut hatte, dass auch er eine Frau und Kinder habe.
Anakin wurde während der Klonkriege zum Jedi-Ritter ernannt. Seitdem war Obi-Wan nicht mehr sein Meister, sondern sah ihn wie einen Bruder. Er bekam in dieser Zeit auch selbst eine Schülerin namens Ahsoka Tano. Außerdem baute Anakin eine zunehmend vertrauensvolle Beziehung zu Palpatine auf, dem Kanzler der Republik. Zu diesem Zeitpunkt wusste niemand, dass dieser zugleich der Sith-Lord Darth Sidious war, der alles perfekt voraus plante und Anakin so zur dunklen Seite der Macht führte. Anakin hatte mehrmals Visionen von Padmés Tod, und um sie zu retten, ging er auf ein Hilfsangebot Palpatines ein, der ihm einredete, die Jedi planten einen gewaltsamen Umsturz. Daraufhin erhielt Anakin den Namen Darth Vader.
Als Darth Vader tötete er im Auftrag von Darth Sidious Hunderte Jedi und Padawane, ermordete auf dem Planeten Mustafar sodann die Anführer der Separatisten und würgte seine Frau Padmé, die ein Kind von ihm erwartete, bis zur Bewusstlosigkeit. Dann kämpfte er gegen seinen alten Meister Obi-Wan, wobei er unterlag und seine andere, nicht mechanische Hand und seine beiden Beine verlor. Bereits schwer verletzt, zog er sich auch noch schwerste Verbrennungen von umherfließender Lava zu, als seine Kleidung Feuer fing. Er überlebte dennoch, da Darth Sidious ihn noch rechtzeitig fand. Im Zuge einer lebensrettenden Operation wurde ihm die berühmte schwarze Rüstung angelegt, zu der auch seine Maske mit den unverwechselbaren Atemgeräuschen gehört. Sie wurde von da an zu seiner lebensnotwendigen Ausrüstung.
Nachdem Vader den größten Teil seiner Glieder eingebüßt hatte, musste er nicht nur seinen bevorzugten Lichtschwert-Stil ändern, sondern litt auch jeden Tag unter starken Schmerzen. Als rechte Hand des Imperators und aufgrund seiner Brutalität wurde Vader selbst in seinen eigenen Reihen gefürchtet. Trotzdem galt der Dienst auf seinem Flaggschiff, der Executor, als sicheres Karrieresprungbrett. Darth Vader wollte seinen Sohn Luke Skywalker auf die dunkle Seite der Macht ziehen, scheiterte jedoch an dessen starkem Willen. Als der Imperator schließlich im Begriff war, Luke an Bord des zweiten Todessterns zu töten, wandte Vader sich gegen den Imperator, tötete diesen und rettete Luke. Er starb noch an Ort und Stelle in den Armen seines Sohnes an seinen Verletzungen aus dem Kampf gegen Luke und den Imperator und bekannte sich in seinen letzten Atemzügen wieder zur hellen Seite der Macht, wodurch er wie Obi-Wan Kenobi und Meister Yoda eins mit der Macht werden konnte. Er hatte der Macht tatsächlich das Gleichgewicht zurückgegeben.
Anakin Skywalker wird in Episode I von Jake Lloyd, in den Episoden II und III von Hayden Christensen und in den Episoden IV–VI als Darth Vader vom Bodybuilder David Prowse verkörpert, das Gesicht unter der Maske in Episode VI ist jedoch das von Sebastian Shaw. Die Stimme im Original ist von James Earl Jones. Das unverwechselbare Atemgeräusch wurde beim Dreh mit dem Atemregler eines Tauchers erzeugt.
Bob Anderson, ein britischer Fechter und Schauspieler, choreographierte die Fechtkämpfe unter anderem für die Original-Star-Wars-Filme (1976–1983), wobei er diese im Darth-Vader-Kostüm selbst für den Film darstellte.
In der 2004-DVD-Neuerscheinung der originalen Trilogie (Episoden IV bis VI) wurde Shaw in der abschließenden Szene der verstorbenen Jedi-Meister digital durch Christensen ersetzt.
Die deutsche Synchronstimme Darth Vaders war Heinz Petruo, der am 12. November 2001 verstarb. In Episode III übernahm Reiner Schöne die Synchronisation.
Max Cady
Kap der Angst ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1991. Max Cady, verkörpert von Robert De Niro, will sich an Sam Bowden, verkörpert von Nick Nolte, rächen. Er macht seinen ehemaligen Anwalt dafür verantwortlich, dass er für viele Jahre ins Gefängnis musste.
Der Film entstand nach dem Roman The Executioners von John D. MacDonald. Erstmals wurde die Geschichte 1962 von J. Lee Thompson unter dem Titel Ein Köder für die Bestie verfilmt. Sowohl diese Version als auch die von 1962 tragen den Originaltitel Cape Fear. Robert Mitchum und Gregory Peck spielen in der 1962er Version die Hauptrollen. In der Neuverfilmung von 1991 haben beide Kontrahenten der ersten Verfilmung Gastauftritte. Peck spielt in einer Gerichtsszene einen Anwalt, während Mitchum, der im älteren Film Max Cady verkörperte, einen Polizisten mimt. Martin Balsam, der Polizeichef des Films von 1962, hat einen Auftritt als Richter.
Handlung
Vierzehn Jahre lang saß Max Cady wegen brutaler Vergewaltigung im Zuchthaus. Als er entlassen wird, will er sich dafür an seinem damaligen Pflichtverteidiger Samuel Bowden rächen, der ein entlastendes Gutachten während der Verhandlung zurückgehalten und so dafür gesorgt hatte, dass Cady verurteilt wurde.
Nachdem Cady den Hund der Familie Bowden vergiftet hat, macht er sich an Lori Davis, eine Freundin von Sam Bowden, heran und vergewaltigt und misshandelt die junge Frau aufs Brutalste. Als Bowden davon erfährt, ist er entsetzt. Davis hat große Angst und will deshalb nicht aussagen und zurück in ihre Heimatstadt gehen. Leigh Bowden wirft ihrem Mann vor, dass Lori seine Geliebte sei. Warum sonst solle Cady sich ausgerechnet an sie herangemacht haben? Es kommt zu einem heftigen Streit zwischen dem Ehepaar, wobei auch alte Verletzungen wieder angesprochen werden. Danielle, die 15-jährige Tochter der Bowdens, leidet darunter, wenn die Eltern sich streiten, da das in letzter Zeit vermehrt geschieht.
Cady ruft Danielle an, gibt sich als ihr neuen Lehrer für Schauspiel aus, und teilt ihr mit, dass der Kurs verlegt worden sei und bestellt Danielle für den nächsten Tag in den Vorführraum in der Schule. Als die junge Frau anderentags dort erscheint, ist sie mit Bowden allein. Selbst als sie seine wahre Identität erkennt, bricht sie das Gespräch nicht ab, da sie sehr angetan von dem ist, was Cady sagt. Auf seine Frage, ob er seinen Arm um sie legen und sie küssen dürfe, antwortet sie leicht verwirrt, dass sie nichts dagegen habe. Nach Cadys Kuss und wortlosem Verschwinden ist sie völlig durcheinander.
Nachdem Bowden Kenntnis von diesem Vorfall hat, lässt er sich auf den Vorschlag des von ihm angeheuerten Detektivs Claude Kersek ein, drei bezahlte Schläger auf Cady zu hetzen, um ihn mittels Selbstjustiz zu vertreiben. Bowden macht jedoch den Fehler, Cady zu warnen, ohne zu ahnen dass dieser das Gespräch aufzeichnet. Bei dem Angriff durch den Schlägertrupp, gewinnt Cady nach kurzer Zeit die Oberhand und schlägt die drei erst zusammen und dann in die Flucht. Bowden beobachtet das Geschehen aus einem Versteck heraus. Cady nutzt die Chance und schwärzt Bowden durch seinen Anwalt Lee Heller bei der Anwaltskammer an. Das mitgeschnittene Gespräch verwendet er dann auch vor Gericht, sodass Bowden mit einer einstweiligen Verfügung auferlegt wird, sich von Cady fernzuhalten. Cadys neuer Anwalt regt darüber hinaus den Ausschluss Bowdens aus der Anwaltskammer an. Da Cady sich in seiner Haftzeit autodidaktisch juristische Kenntnisse angeeignet und ein philosophisch und religiös übersteigertes Bild von sich selbst entwickelt hat, verhält er sich bei seinen Schikanen stets so geschickt, dass er rechtlich nicht belangt werden kann.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die 20 gemeinsten Filmbösewichte der Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.