Frank Sommer - Im Sturzflug nach Merkwürdistan

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Sommer - Im Sturzflug nach Merkwürdistan» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Sturzflug nach Merkwürdistan: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Sturzflug nach Merkwürdistan»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Sturzflug nach Merkwürdistan
Sehnsucht nach fernen Ländern und Begeisterung für die Fliegerei führen in vielen Fällen zu einer Karriere als Pilot. Im vorliegenden Fall lief jedoch alles ein wenig anders. Auch wenn er selbst nicht am Steuerhorn, sondern etwas weiter hinten Platz nahm, machte der Autor seine Vorlieben zum Beruf. Rastlos umkreist er den Erdball und erlebt dabei kuriose Situationen in exotischen Ländern wie Nordkorea, Irak, Angola, Ecuador oder Vanuatu. Hautnah lernt er auf diesen Reisen die Einwohner der bereisten Länder kennen und gewinnt tiefe Einblicke in Kultur, Politik und Sitten.
Aber wenn man viel reist, kann auch eine Menge schief gehen. Eine ganze Sammlung von kleinen und großen Reisekatastrophen kam so – eigentlich zum Missfallen des Autors – zusammen. Das eine Mal zwang die Situation ihn zum nächtlichen Ausstieg aus einem Zug auf freier Strecke, das andere Mal wurde er wegen Spionageverdachts von der Militärpolizei verhaftet.
"Im Sturzflug nach Merkwürdistan" ist eine chronologisch angeordnete Sammlung von wahren Kurzgeschichten, die überraschende, außergewöhnliche und manchmal verstörende Reiseerlebnisse des Autors in humorvoller Art und Weise darstellen. In die wunderbare Welt des Reisens und der Fliegerei checkt er als Zivildienstleistender ein. Er leistet seine Dienstzeit an einem Flughafen ab, wo sich – sozusagen per Anhalter im Cockpit – schon erste unverhoffte Reiseabenteuer ergeben. Als sein bester Freund Henry in der Karibik unter Drogenverdacht in Schwierigkeiten gerät, ist der Protagonist noch amüsiert und ahnt nicht, welche Unwegsamkeiten ihm auf der Reise durch sein eigenes Leben noch auflauern werden.
Im weiteren Reiseverlauf treten immer wieder neue interessante Akteure in Erscheinung, spannende Reisebegleiter auf Zeit.

Im Sturzflug nach Merkwürdistan — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Sturzflug nach Merkwürdistan», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Frank Sommer

Im Sturzflug nach Merkwürdistan

Fliegerwahn(sinn) und schräge Reisebegegnungen

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Frank Sommer Im Sturzflug nach Merkwürdistan - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Frank Sommer Im Sturzflug nach Merkwürdistan Fliegerwahn(sinn) und schräge Reisebegegnungen Dieses eBook wurde erstellt bei

Widmung Widmung Meiner Familie

Einleitung

Früh übt sich: den Zivildienst zum Flugticket gemacht

Henry als Drogenkurier – die Urkatastrophe

Fluch(t aus) der Karibik

Rhodos: Du kommscht hier ned rein!

Fliegen per Anhalter oder der Freak vom Bahnhof Zoo

Partybekanntschaften und Chauffeurabenteuer

Das Problem mit dem Nachhauseweg

N wie Nordpol, Nachtzug oder nutzloser Nonsens

Vom Knipser zum Knasti

Japanische Zentimetermaß-Folter trifft chinesische Verwirrung

Meeting Murdoc

Liegt es in der Familie – oder an der Familie?

Nicht lustig!

Reisen skurril: die kleinen Besonderheiten

Interkulturelle Bärenfallen: wahre Herausforderungen des Reisens

Renn um dein Leben: Sicherheit unterwegs

Acai mit Krokant: Theodor dreht durch

Alzheimer und rohe Gewalt

Fliegendes Schnitzel „Well done bis knusprig“

It’s all about Sex

Löchrige Straßen, Guaven und Bier

Kava und Basket blong titi oder ganz schön weit weg!

Flugplantücken: zu spät, zurück verpasst

Menschen im Vorbeiflug

Chillout in Chile

Hello Africa!

Nordkorea: Wie schon der große Führer sagte...

Iran: Gurken statt Schurken

Schlussnote: Ein Wunschzettel

Impressum

Widmung

Meiner Familie

Einleitung

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich im Grundschulalter in so mancher Sommernacht wach in meinem Bett lag und durchs offene Fenster ganz leise die Motoren hochfliegender Langstreckenflugzeuge gehört habe. „Da oben in den Flugzeugen sitzen die glücklichsten Menschen der Welt“, dachte ich mir. Die haben doch tatsächlich das Privileg, in Flugzeugen sitzen und sich die nächtliche Welt von oben anschauen zu dürfen, aber ich musste hier unten in meinem Bett versuchen, Schäfchen zu zählen. Ein grober Irrtum, Kinder sind halt leider manchmal etwas naiv. Heute verrenke ich mir auf unzähligen Nachtflügen das Kreuz, schlafe halb im Sitzen und muss wildfremde Menschen im Sitz direkt neben mir ertragen, die mir ihren Hintern zudrehen und das tun, was Menschen tun, wenn sie sich entspannen oder das Essen nicht vertragen – wovon man aber ganz sicher nichts mitbekommen möchte. In manch solch schlafloser Nacht im Flugzeug habe ich das Fenster aufreißen und dem kleinen Jungen unten auf der Erde die Wahrheit zubrüllen wollen. Dass er einen vernünftigen Beruf ergreifen solle, bodenständig und berechenbar.

Aber zunächst zurück zum Anfang, zum kleinen Jungen in seinem Bett. Aus ungeklärter Ursache hatte ich schon in frühesten Kindesjahren eine ausgeprägte Liebe zur Fliegerei. Was viele kleine Jungen einmal als Phase durchmachen, gekennzeichnet von Modellflugzeugen in den Regalen und Flugzeugkrickeleien auf dem Malpapier, setzte sich in meiner Kindheit jedoch als monothematischer Fetisch konstant weiter fort und verstärkte sich noch stets. Die jährlichen Flugreisen mit der Familie waren für mich das, was für andere Kinder die Bescherung an Heiligabend war: das Ziel des Wegs, die Erfüllung unserer Freud’schen Träume. Schon Wochen vorher traten symptomatische Schlafprobleme auf und je näher der Abflug rückte, desto mehr herrschte freudiger Ausnahmezustand. Ein Flug ohne Fensterplatz? Absolut undenkbar. So manches Mal fragte ich mich, was für ein komischer Kerl mein Vater nur war, der ja nie am Fenster sitzen konnte, weil ich dort sitzen musste. Wie konnte er diesen heiligen Platz nur an mich abtreten? Held oder Ungläubiger? Laut hatte ich diese Frage natürlich nie gestellt, denn ich wollte ja nicht riskieren, dass er es sich doch einmal anders überlegen würde. Kaum in Spanien angekommen, begann die aufgeregte Vorfreude auf den Rückflug. Im zarten Alter von 13 Jahren saß ich dann bereits im Cockpit von Segelflugzeugen und ... fand’s irgendwie uncool. Die Bewegung im dreidimensionalen Raum war ja ganz nett, aber das wiederholte Ziehen von Kreisen wurde bei ständiger Wiederholung nicht gerade interessanter und zudem ging mir diese Vereinsmeierei unter den Mitfliegern gehörig auf den Keks. Das war’s also nicht für mich. Das vorläufige Ende meiner Liebe zur Fliegerei? Von wegen. Aber wie würde sich meine Vorliebe künftig Ausdruck verschaffen? Als ich als 15jähriger in den Schulferien zwei Wochen am Stück ohne Unterbrechung jeden Tag mit dem Fahrrad die 20 Kilometer vom Elternhaus zum Flughafen und abends wieder zurück fuhr, einfach nur um im Gras zu sitzen und die Flieger auf der Piste zu bestaunen, machten sich die ersten Beteiligten langsam größere Sorgen um meinen seelischen Gesundheitszustand. Ich hingegen war glücklich. Die großen Düsendinger interessierten mich viel mehr als Vereinsvorsteher Kalles Sportflugzeuggurken und über die reine Fliegerei hinaus ließ sich am Flughafenzaun sitzend mit dem Kerosin auch ein wenig der Duft der großen weiten Welt schnuppern. Da rollte zum Beispiel mal ein Jumbo der Iran Air an mir vorbei. Wahnsinn, Iran – wer sitzt da bloß drin? Wo genau ist der Iran und wie ist es da bloß? Ob es da anders riecht? Ist es da gefährlich? Dies jemals herauszufinden, lag jenseits meiner Vorstellungskraft. Mich plagten damals anstehende Mathearbeiten und auch Mädchen nicht ganz so sehr wie meine Altersgenossen, da ich eher auf das Anstarren von Flugzeugen abgefahren bin, dieser Umstand wurde mir ganz langsam klar.

Einmal irrte ich ziellos durchs Flughafenterminal und traf durch Zufall meine alte Klassenlehrerin aus der Grundschule. Gemeinsam blickten wir auf einen großen Ferienflieger und sie erzählte mir, dass sie damit vor ein paar Monaten nach Kanada geflogen sei, um sich das bunte Laub des Indian Summer anzusehen. In diesem Moment mutierte sie vom Erzfeind zur Göttin. Ein Langstreckenflug, so etwas durfte ich noch nie genießen. Kanada – das klang für mich weiter weg als der Mond und der Gedanke, die Fliegerei und fremde Länder zu kombinieren, hörte nicht auf, an Attraktivität zu gewinnen. Irgendwann im fortgeschrittenen Teenageralter war es dann tatsächlich soweit. Die Eltern zogen die Spendierhosen an und der erste Langstreckenflug stand auf dem Programm: im Jumbo in die USA. Ja, meine ersten Freundinnen hatte ich damals zwar trotz meines Fetischs auch schon gehabt, aber, hey, das war doch alles nicht so wichtig – jetzt rief die große weite Welt! Und es kam so, wie es kommen musste – die erste Reise wirkte auf mich wie eine ungeahnt große Dosis von der süßen Frucht, ohne die ich nicht ich gewesen wäre. Langsam kam nun auch die Zeit, in der man sich Gedanken über seine Wünsche zum beruflichen Werdegang machen musste. Ein wenig Bedenkzeit hatte ich noch während meines einjährigen Zvildienstes am Flughafen, aber dann wurde es ernst. Als Pilot zu fliegen hatte ich ja bereits dankend abgelehnt und dies sollte mich auch später nicht mehr interessieren. Was blieb also? Klare Antwort: keine Ahnung! Während dieser Orientierungslosigkeit brachte mich ein Tipp der Berufsberatung der Arbeitsagentur auf die fatale Idee, Geschichte zu studieren. Der Anfang vom Ende meiner Selbstverwirklichung in Sachen Fliegerei und weiter Welt? Würde ich nun mein Leben damit verbringen, im staubigen Kellerarchiv eines Museums Aktenschränke zu bewachen? Das Studium für sich war soweit ganz interessant und nett, aber seinen eigentlichen Wert fand ich erst im fünften Semester heraus. Das Geschichtsstudium war nämlich – anders als etwa BWL oder Jura – so aufgebaut, dass man als Student viele zeitliche Gestaltungsmöglichkeiten hatte. Da ich begann, die Fliegerei zu vermissen, bewarb ich mich nebenher auf einen Job im Flughafenmanagement und siehe da, ich hatte Glück und bekam ihn. Nun hatte ich zwar das Problem, einen Vollzeitjob und ein Vollzeitstudium, welches ich nicht abbrechen wollte, zeitlich miteinander in Einklang zu bringen. Dafür konnte ich mich nun aber unerwartet beruflich voll der Fliegerei widmen und – besser noch – fand mich plötzlich auf der einen oder anderen Dienstreise per Flugzeug wieder. Wie nett, ein bezahltes Hobby neben dem Studieren! Das Studium dauerte aufgrund dieser Umstände bis zu seinem Examen zwar ein paar Semesterchen länger, aber dafür hatte ich das Privileg, etwas tun zu dürfen, was ich liebte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Sturzflug nach Merkwürdistan»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Sturzflug nach Merkwürdistan» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Sturzflug nach Merkwürdistan»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Sturzflug nach Merkwürdistan» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x