Barbara Ernst - Wie Du Deine Träume deuten kannst

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Ernst - Wie Du Deine Träume deuten kannst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie Du Deine Träume deuten kannst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie Du Deine Träume deuten kannst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inhalt
Inhalt2
Einführung4
Haben wir schon immer geträumt?7
Sigmund Freud über Träume9
Carl Jung über Träume12
Edgar Cayce über Träume13
Arten von Träumen15
Tagträume15
Luzide Träume15
Albträume16
Wiederkehrende Träume18
Heilende Träume18
Prophezeiende Träume19
Signalisierende Träume19
Epische Träume19
Beunruhigende Träume19
Warum träumen wir?20
Warum sollst Du Dich an Deine Träume erinnern?22
Wie man sich besser an Träume erinnern kann24
Träume deuten25
Häufige Trauminhalte29
Zähne die ausfallen30
Fliegen32
In einen Tornado geraten33
Nackt sein34
Verfolgt werden35
Fallen36
Eine Prüfung oder einen Test absolvieren37
Traumsymbole39
Tiere39
Menschen39
Babies oder Schwangerschaft40
Sex42
Schlangen44
Feuer44
Züge45
Fahren46
Ex-Partner48
Fremdgehen / betrügen50
Schule50
Ein Haus52
Farben54
Schwarz54
Blau55
Braun55
Golden55
Grün56
Grau56
Orange56
Pink56
Lila56
Rot56
Weiss57
Gelb57
Tod57
Liebe und Lust59
Ausserirdische60
Engel60
Kinder61
Tote Menschen61
Unfälle62
Fazit bezüglich Traumsymbolen63
Fazit65
"Letzte Nacht hatte ich einen sehr seltsamen Traum!" Wie viele Gespräche hast Du in Deinem Leben mit diesem Satz bereits begonnen? Menschen sind seit jeher von den Filmen, die während des Schlafes in ihren Köpfen ablaufen, fasziniert. Viele glauben daran, dass Träume die Zukunft voraussagen, andere daran, dass sie das eigene Leben wiederspiegeln oder das versinnbildlichen, was wir uns wünschen. Auf jeden Fall hat sich Traumdeutung über Jahrhunderte zu einer Kunstform entwickelt.
Ungefähr einen Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Pro Nacht träumen wir dabei währen ein bis zwei Stunden und haben dabei vier bis sieben verschiedene Träume. Bei Erreichen der durchschnittlichen Lebenserwartung verbringen wir also ca. sechs Jahre in einer anderen Welt.

Wie Du Deine Träume deuten kannst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie Du Deine Träume deuten kannst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Menschen damals taten also nicht anderes mit den eigenartigen Bildern die sie im Schlaf sahen, als wir heute: Sie versuchten, sie zu deuten.

Es wurden Tontafeln gefunden, welche Traumdeutung bis 3000 – 4000 Jahre v. Chr. zurück dokumentieren. Dies zeigt, dass die Menschheit, seit sie ihre Träume kommunizieren kann, diese auch zu verstehen versucht.

Der frühe Mensch war noch nicht fähig, zwischen der Realität und der Traumwelt zu unterscheiden. Er sah die Traumwelt als eine Erweiterung der Realität, die er jedoch als intensiver und farbiger erlebte.

In der Griechisch-römischen Zeit im alten Agypten wurden Träume oft in einem religiösen Kontext gesehen und als Nachrichten der Götter verstanden. Tempel, genannt Asklepieion, wurden um die Macht der Träume gebaut.

Man glaubte, dass Kranke, welche in diesen Tempeln schliefen, durch heilende Träume gesund wurden.

In Ägypten arbeiteten Priester unter anderem auch als Traumdeuter. Dort wurden Träume auch in Hieroglyphen festgehalten und Menschen, mit lebendigen und klaren Träumen wurden als besonders und gesegnet angesehen. Zu den Traumdeutern wurde hochgeschaut, da man davon ausging, dass Gott Ihnen diese Gabe geschenkt hatte.

In der Bibel werden Träume über 700 Mal erwähnt. Sie wurden als Prophezeiung und Omen angesehen. Deshalb suchten die Menschen seit jeher nach Zeichen, Warnungen und Rat in ihren Träumen. Teils wurden auch Nachrichten von Verstorbenen oder das Werk von Dämonen darin gesehen. So haben sie auch oft ihr Handeln nach den Interpretationen ihrer Träume gerichtet. Sogar das Handeln von politischen und militärischen Führern wurde oft durch sie beeinflusst. Die Griechen und Römer nahmen sogar Traumdeuter mit in die Schlacht, damit diese Ihnen bei Entscheidungen helfen konnten. Auch in der Medizin, kamen Traumdeuter zum Einsatz, welche die Medizinmänner bei Diagnosen und Heilung unterstützen sollten. Man erhoffte sich, in den Träumen wichtige Hinweise darauf zu finden, was mit dem Träumenden nicht in Ordnung war.

Die Chinesen gingen davon aus, dass die Seele während des Träumens den Körper verlässt und einen anderen Ort besucht. Sie glaubten, dass die Seele es möglicherweise nicht schaffen könnte, in ihren Körper zurück zu kehren, wenn sie zu plötzlich aufwachten. Noch heute haben aus diesem Grund viele Chinesen Angst vor dem Wecker.

Einige amerikanische Indianerstämme und Mexikanische Zivilisationen teilen die Auffassung von einer anderen Dimension für Träume. Sie glaubten, dass ihre Ahnen in Ihren Träumen lebten und dort andere Daseinsformen, wie beispielsweise als Pflanzen, annahmen. So konnten sie ihre Vorfahren besuchen, mit ihnen in Kontakt bleiben und in dieser weiteren Dimension Hinweise auf ihre Lebensmission und ihre Rolle auf Erden finden.

Im Mittelalter wurden Träume als Übel und Versuchung des Teufels angesehen. Im verwundbaren Zustand des Schlafes füllte der Teufel den Geist des Menschen mit üblen Gedanken und verführte sie so zur Sünde.

Im frühen 19. Jahrhundert wurde Träumen jegliche Bedeutung abgesprochen und sie wurden eher als Zeichen von Ängstlichkeit angesehen. Später im 19. Jahrhudert hat Sigmund Freud die Wichtigkeit von Träumen wieder hervorgehoben und die Analyse von Träumen revolutioniert.

Sigmund Freud über Träume

Sigmund Freud beschrieb Träume als „königlichen Weg zum Unterbewusstsein". Dieses Statement wird in der Psychologie vermutlich immer Gültigkeit behalten. Freuds klassisches Werk „Die Traumdeutung“ gehört zu seiner bedeutsamsten Arbeit. Freud war davon überzeugt, dass jeder Traum mit der Erfüllung triebhafter Bedürfnisses in Zusammenhang steht, die befriedigt werden sollen. Entweder weil sie zur Erhaltung des Organismus notwendig sind (z.B. Essen und Trinken) oder weil sie der Vermehrung dienen sollen (Sexualität). An dieser Theorie hielt er bis zum Schluss fest, verwarf aber seine erste Überzeugung, dass jeder Traum einen sexuellen Inhalt hat. Das Konzept der Bedürfnisbefriedigung bedeutete für Freud nicht zwingend, dass Vergnügen gesucht wurde, da eine Person genauso gut den unbewussten Wunsch nach Bestrafung hegen konnte. So oder so blieb die Theorie, dass verborgene Bedürfnisse durch das Träumen zum Ausdruck kamen, ein zentrales Element in der klassischen freudschen Psychoanalyse.

Freud sagte, “Träume sind nicht vergleichbar mit dem unregelmässigen Ertönen eines musikalischen Instrumentes, das anstatt von der Hand des Spielers vom Stoss einer äusseren Gewalt getroffen wird, er ist nicht sinnlos, nicht absurd, setzt nicht voraus, dass ein Teil unseres Vorstellungsschatzes schläft, während ein anderer zu erwachen beginnt. Er ist ein vollgültiges psychisches Phänomen, und zwar eine Wunscherfüllung; er ist einzureihen in den Zusammenhang der uns verständlichen seelischen Aktionen des Wachens; eine hoch komplizierte intellektuelle Tätigkeit hat ihn aufgebaut."

Freud selbst litt an Angstanfällen. Dies war mitverantwortlich dafür, dass er mit damit begann, den Zusammenhang zwischen Ideenassoziationen und Träumen zu erforschen. Im Jahr 1897 schrieb er an seinen Freund Wilhelm Fliess:

"Es gärt und brodelt in mir, es wird nur ein neuer Schub abgewartet [....] Dagegen hat es mich gedrängt, mit der Bearbeitung des Traumes zu beginnen, wo ich mich sicher fühle und es auch nach deinem Urteil bedarf."

Wenn Freud seine Patienten offen über ihre Assoziationen bezüglich Ihrer Träume sprechen liess, stellt er fest, dass sie dabei auch häufig hilfreiche Erkenntnisse gewannen. Je intensiver er sie dabei ihre Assoziationen vertiefen liess, desto augenscheinlicher wurde die Aussage des Traumes. Die Gespräche ermöglichten, den Patienten ausserdem, vergessene Erinnerungen wachzurufen.

Freud begann sich auch seine eigenen Träume und die Assoziationen, die sie hervorriefen, sehr detailliert zu notieren. Er war der erste Mensch, welcher Träume durch das Aufdecken und Beobachten von offenkundigen und verborgenen Assoziationen und Emotionen, die durch die Traumsymbolik wachgerufen wurden, so umfassend, bewusst und lückenlos erforschte.

Frühere Traumforschung hatte bereits festgestellt, dass der Traum mit persönlichen Angelegenheiten in Zusammenhang stand. Freud vertiefte diese Ergebnisse und erkannte wie eng die Träume mit der persönlichen Sexualität, Kindheitstraumen und der menschlichen Psyche zusammenhingen. In erster Linie tat er dies, um mit seiner eigenen Neurose zurecht zu kommen.

Indem er Träume zur Selbstanalyse nutzte, erkannte er, dass er sich dadurch an vergessene Gegebenheiten seiner Kindheit erinnerte. Dies löste bei Ihm Gefühle und Geisteszustände aus, welche er bis heute nie erfahren hatte. Er schrieb darüber: “Einige traurige Geheimnisse des Lebens konnten bis zu ihren tiefsten Wurzeln zurück verfolgt werden. Die bescheidene Entstehung von vielen wichtigen Elementen wurden offengelegt."

Ohne diese einschneidenden persönlichen Erfahrungen, während denen er Emotionen und Fantasien aus seinem Unterbewusstsein erlebte, hätte er nicht mit so grosser Überzeugung an seinen Theorien bezüglich Träumen und dem Unterbewusstsein gearbeitet.

Wie viele seiner Theorien brachte er auch die Traum-Theorien mit Sexualität in Verbindung. Sein Grundgedanke war, das wir in Träumen Fantasien und triebhafte Bedürfnisse befriedigen können, welche die Gesellschaft nicht akzeptierte. Dies war einer der Gründe dafür, dass er in der damaligen Zeit grossen Widerstand und Kritik auslöste.

Als Freud noch jung war, ging man davon aus, dass nur Männer starke sexuelle Bedürfnisse hatten. Als er jedoch aufzeigte, dass Frauen genauso von unterdrückten sexuellen Bedürfnissen beeinflusst wurde, verursachte dies einen grossen Aufruhr. Während seiner Analyse der Träume von Patientinnen stellte er ausserdem fest, dass dadurch verdrängte sexuelle Übergriffe durch den Vater in der Kindheit der Frau enthüllt werden konnten. Dennoch war sich Freud unsicher, ob die Erinnerung an den tatsächlichen Übergriff zurück kam, oder ob es eine Reproduktion des Übergriffs durch die Psyche war. Er kam jedoch zum Schluss, dass neurotisches und hysterisches Verhalten oft auf ein durch sexuelle Übergriffe verursachtes Trauma zurückzuführen sei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie Du Deine Träume deuten kannst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie Du Deine Träume deuten kannst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie Du Deine Träume deuten kannst»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie Du Deine Träume deuten kannst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x