Andreas A.F. Tröbs - Mysterien des Alltags Teil 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas A.F. Tröbs - Mysterien des Alltags Teil 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mysterien des Alltags Teil 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mysterien des Alltags Teil 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichten sind von Kindergeschichten über Phantasie und Comic bis hin zu Spuren der Erotik im Buch vorhanden. Dieses Buch ist für Jugendliche und für Erwachsene geschrieben. Für alle, die es phantastisch und verrückt mögen.

Mysterien des Alltags Teil 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mysterien des Alltags Teil 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andreas A.F. Tröbs

Mysterien des Alltags Teil 1

Kurzgeschichten Teil 1

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Andreas AF Tröbs Mysterien des Alltags Teil 1 - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Andreas A.F. Tröbs Mysterien des Alltags Teil 1 Kurzgeschichten Teil 1 Dieses ebook wurde erstellt bei

Wo sind die vielen Bräute hin?

Der Ausritt

Ein Spaziergang mit Charlie

Der Glasermeister Mitteldeutschlands

Der Maulheld

Von der Quotenreglung zur GTI-Gefahr

Die Häschenfamilie

Seifenblasen

Die gemeine Obstfliege

Die Wohngrotte

Hemdenbügeln

Eine fidele Kirche

Rapunzels Haar

Über dieses und jenes

Ein stürmischer Tag im Tagebau

Der Hilferuf von dem Eimerkettenbagger 295

Über dumme und kluge Hände

Überholverbot

Impressum neobooks

Wo sind die vielen Bräute hin?

Liegt nicht jedem Mann diese Frage auf der Seele?

Was ist eine Braut? Ist sie ein Fabelwesen? Eine Märchengestalt? Oder gibt es sie Wirklich? Ein Insider sagte: Eine Braut sei ein weibliches Wesen! Oh Pardon, ein weibliches Wesen, ist ja schon mal nicht schlecht! Ich kenne viele dieser Wesen, die sich nicht nur durch ihr Geschlecht vom Mann unterscheiden. Einige von ihnen sind geschieden, auch zum wiederholten Male. Andere wiederum sind ledig und gehen herum wie ein brüllendes Raubtier, andere wie schnurrende Schoßkätzchen. Doch alle sind auf der Suche, ihren Pedant fürs Leben zu finden. Wieder andere (wohl die meisten) lassen sich einfach vom Mann finden. Doch alle kommen (wenn es darauf ankommt) schüchtern, anschmiegsam und schutzbedürftig daher, um „den Mann an ihrer Seite“ zu finden.

Die Brautphase!

Diese Phase ist an keine zeitliche Vorgabe gebunden und genau aus diesem Grund verschieden lang. Man hat schon von wenigen Tagen (beschleunigte Brautschaft), bis hin zu vielen Jahren (ewige Brautschaft) gehört. Doch, wer oder was ist eine Braut? Eine Braut gibt sich als weiße Lichtgestalt, die mit ihrem langen Gewand oder Brautkleid aus Tüll, Spitze und Perlen federleicht, wie ein Wesen aus Licht, Luft und Liebe, scheint. So macht sie sich höchst begehrenswert. Die Braut besitzt erfahrungsgemäß, neben gut funktionierenden nützlichen Eigenschaften wie Häuslich- und Sparsamkeit, einen großen Sex-Appeal und lässt bei ihrem Bräutigam nichts unversucht, diese Dinge vorerst nicht abhanden kommen zu lassen. Doch wo verbergen sich die Bräute nach dem Hochzeitsfest? Schaut man in das kurzlebige und schöne Gesicht einer Braut, so erkennt man einen Anflug von Liebe, Glück, Verheißung, Lebensfreude- und Lust! Doch sucht man beispielsweise Wochen später genau das gleiche Gesicht, so ist es nicht mehr aufzufinden! Aber warum?

Glaubt die Braut nun Mann und Auskommen sicher zu haben?

Ist es der Alltag, der die Braut zur normalen Ehefrau mutieren lässt?

Ist es wirklich nur das besondere Outfit einer Braut, die sich ansonsten nicht von der normalen Frau unterscheidet?

Haben die Prioritäten und Anstrengungen, die bei einer Braut vor der Eheschließung galten, keine Gültigkeit mehr?

Ist die Braut einfach unschuldig und handelt nach dem Gesetz, welches ihr von der Fortpflanzung vorgegeben ist?

Über die Motivationen der Bräute, die zunächst noch relativ uneigennützig schienen und im Dunkeln lagen, wurden Versuche angestellt. Es wurde ihr Verschwinden hinterfragt. Man ließ alle Schleier fallen und gelangte zu folgendem Ergebnis: Die weibliche Person durchlebt eine Metamorphose. Die Metamorphose ist die Wandlung oder die Entwicklung eines Lebewesens bis hin zur vollen Entfaltung aller lebens- und fortpflanzungswichtiger Funktionen. Also, bis hin zum perfekten Lebewesen, welches dann auch ein anderes Aussehen haben kann! Die weibliche Person, die eine Braut gab, ist also nicht mehr da! Sie ist verschwunden, quasi wie entrückt! In der Hochzeitsnacht war sie noch mit all ihren schönen Attributen gegenwärtig, doch bereits am nächsten Tag – einfach entschwunden. Entschwunden? So richtig trifft es nicht, denn die Braut ist nicht entschwunden, vielmehr rückt an ihre Stelle - eine Frau!

Die Phase der Metamorphose!

Man beachte den Wortstamm –Morph- abgeleitet von dem bekannten, aus der griechischen Mythologie entspringenden, „Gott Morpheus“ (Gott des Schlafes) oder dem starken Rauschmittel „Morphin“ (Schmerz- und Schlafmittel). Übertragen auf unsere Braut bedeutet das: Die Hochzeitsnacht ist immer die End- oder Schlussphase in der Braut-Frau-Metamorphose. Die End- oder Schlussphase der Metamorphose vollzieht sich immer mithilfe des Bräutigams: Der Bräutigam fällt in einen tiefen, rauschähnlichen Schlaf. Er erwacht und hat keine Braut mehr, sondern eine Frau!

Die Formel des Standesbeamte bei der Eheschließung müsste also nach dem neuesten Stand der Erkenntnissen so lauten: Willst du, Musterfrau mit dem hier anwesenden Mustermann deine Metamorphose beenden, die Brautschaft ablegen, den Bund fürs Leben schließen und ab morgen seine Frau sein.

Aufruf an alle Männer!

Hört auf zu suchen! Sucht nicht nach euren Bräuten, nach jenen Gestalten, die euch für eine kurze Zeit betört haben, und die Sinnlichkeit und Sehnsucht in einem waren. Ihr werdet sie nicht finden! Werdet sehend und erkennt: spätestens nach der Hochzeit ist die Sache gegessen!

Der Ausritt

Die seltsame Geschichte der Sybille

Der Fahrer des roten Golf Cabrio fuhr in gemäßigtem Tempo. Der Tag war jung und sommerheiß, so heiß wie er nur im Spätsommer sein konnte. Die Luft glich mit seiner morgendlichen feuchten Hitze zäh und klebrig wie schlabbriger Pudding. Sie barg schon jetzt Gewitterstimmung in sich, eine seltsame Konstellation bei strahlend blauem Himmel.. Unsichtbare Grillen rieben schnell ihre kräftigen Sprungbeine an ihrem citinharten Hinterleib. Diese unsichtbaren Gesellen schienen, eigens für das Cabrio fahrende Pärchen, ein vielstimmiges und recht emsiges Konzert einstudiert zu haben, das nun Premiere zu haben schien. Die weiten Felder, an denen sie entlangfuhren, die die Straße oftmals erst in letzter Sekunde sichtbar werden ließen, wogten ihr dunkelreifes, schweres hochträchtiges Korn; es roch nach Erntezeit. Sybille, eine schönes 19jähriges Mädchen mit ebenmäßigen Gesichtszügen, eigenwilligen vollen, sinnlichen Lippen und einer wallenden braun gelockten Haarpracht, lehnte sich entspannt in den Sitzen des Wagens zurück und blinzelte vergnügt mit ihren großen braunen Kinderaugen, unbeschwert ihrem neuen Freund Siegfried, dem Fahrer des Cabrios, zu. Seine Adlernase verlieh ihm gemeinsam mit seiner hohen und leicht nach hinten strebenden Stirn das heldenhafte Profil eines römischen Feldherrn und nahm Sybille gefangen. In seiner Ausstrahlung steckte etwas Rätselhaftes. Die junge Frau konnte dieses Rätsel einfach nicht lösen, so sehr sie auch darüber nachsann. Aber alles andere an ihm passte in ihr Bild. Ein Bild, das sie sich heimlich geschaffen hatte. Er

entsprach dem Bild eines Männertypus, zu dem sie sich hingezogen fühlte, und das sie nun wie ein Madonnenbild verehrte. Selbst seine charmante Art zu reden oder sich einfach zu geben, sprach mit eifriger Zunge für ihre Bildschöpfung und gipfelte in einer charismatischen Ausstrahlung seiner selbst. Mit seinen unergründlichen, tiefen, grünen Augen, seinem Mund, der bei konzentriertem Nachdenken zuweilen hart wie ein Strich erschien, schlug Siegfried das Mädchen in seinem Bann, nahm es gefangen und ihr damit jegliche Möglichkeit, irgend etwas Böses zu ahnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mysterien des Alltags Teil 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mysterien des Alltags Teil 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mysterien des Alltags Teil 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Mysterien des Alltags Teil 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x