In diesem Kapitel werden 1000 Jungennamen aus dem deutschsprachigen Raum der letzten 500 Jahre vorgestellt. Zu jedem der fünf Jahrhunderte werden die häufigsten und die charakteristischsten Jungennamen angegeben:
Jungennamen im 16. Jahrhundert
Jungennamen im 17. Jahrhundert
Jungennamen im 18. Jahrhundert
Jungennamen im 19. Jahrhundert
Jungennamen im 20. Jahrhundert
Am Ende des Kapitels werden dann noch in Deutschland, Österreich und der Schweiz eher selten vorkommende Jungennamen aufgelistet.
Jungennamen im 16. Jahrhundert
Für das 16. Jahrhundert lassen sich ca. 1.500 mehr oder weniger bekannte Männer finden, die im Zeitraum 1500–1600 im deutschsprachigen Raum geboren wurden. Sie trugen 234 verschiedene Namen in 264 verschiedenen Schreibweisen. Bekannte in diesem Jahrhundert geborene Männer waren der Naturphilosoph Johannes Kepler (1571–1630), der Anführer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg Wilhelm von Oranien (1533–1584) oder auch Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651).
Der häufigste Jungenname war im 16. Jahrhundert Johann, ein Name, der auch die kommenden 300 Jahre die Hitlisten anführen wird. Es folgten mit Abstand die Namen Georg, Johannes und Heinrich.
Alle für das 16. Jahrhundert gefundenen Jungennamen sind sortiert nach der Anzahl ihrer Träger in folgender Tabelle aufgelistet.
Häufigste Jungennamen im 16. Jahrhundert
Position |
Vorname |
Träger |
1 |
Johann |
185 |
2 |
Georg |
78 |
3 |
Johannes |
76 |
4 |
Heinrich |
49 |
5 |
Jakob / Jacob |
47 |
6 |
Friedrich |
43 |
7 |
Christoph |
38 |
8 |
Philipp |
35 |
9 |
Caspar / Kaspar |
29 |
10 |
Joachim |
28 |
11 |
Hans / Hanns |
27 |
12−13 |
Andreas |
26 |
12−13 |
Ludwig |
26 |
14−15 |
Nikolaus / Nicolaus / Niklaus / Nicolaas |
25 |
14−15 |
Martin |
25 |
16 |
Matthäus / Matthias / Mathias |
22 |
17−18 |
Michael |
21 |
17−18 |
Wilhelm |
21 |
19 |
Konrad / Conrad |
20 |
20−21 |
Daniel |
19 |
20−21 |
Paul / Poul |
19 |
22 |
Hermann |
17 |
23−26 |
Peter |
16 |
23−26 |
Christian |
16 |
23−26 |
David |
16 |
23−26 |
Thomas |
16 |
27 |
Otto |
15 |
28 |
Sebastian |
14 |
29 |
Wolfgang |
13 |
30−33 |
Petrus |
12 |
30−33 |
Balthasar |
12 |
30−33 |
Adam |
12 |
30−33 |
Samuel |
12 |
34−40 |
Bernhard |
11 |
34−40 |
Lucas / Lukas |
11 |
34−40 |
Melchior |
11 |
34−40 |
Anton |
11 |
34−40 |
Valentin |
11 |
34−40 |
Theodor / Théodore |
11 |
34−40 |
Franz |
11 |
41−44 |
Ulrich |
10 |
41−44 |
Erasmus |
10 |
41−44 |
Leonhard / Lienhard / Leonhart |
10 |
41−44 |
Bartholomäus |
10 |
45 |
Simon |
9 |
46−50 |
Ernst |
8 |
46−50 |
Dietrich / Diederich / Diedrich |
8 |
46−50 |
Tobias |
8 |
46−50 |
Albrecht |
8 |
46−50 |
Hieronymus |
8 |
51−52 |
Zacharias |
7 |
51−52 |
Lorenz |
7 |
53−57 |
Sigismund |
6 |
53−57 |
Marcus / Markus |
6 |
53−57 |
Rudolf / Rodolf |
6 |
53−57 |
August |
6 |
53−57 |
Salomon / Salomo |
6 |
58−63 |
Joseph |
5 |
58−63 |
Basilius |
5 |
58−63 |
Wolf / Wolff |
5 |
58−63 |
Ägidius / Aegidius |
5 |
58−63 |
Reinhard |
5 |
58−63 |
Gerhard |
5 |
64−75 |
Arnold |
4 |
64−75 |
Henning |
4 |
64−75 |
Günther |
4 |
64−75 |
Gottfried |
4 |
64−75 |
Julius |
4 |
64−75 |
Abraham |
4 |
64−75 |
Benedikt |
4 |
64−75 |
Adolf |
4 |
64−75 |
Jeremias |
4 |
64−75 |
Albert |
4 |
64−75 |
Karl |
4 |
64−75 |
Veit |
4 |
76−91 |
Benjamin |
3 |
76−91 |
Moritz |
3 |
76−91 |
Ambrosius |
3 |
76−91 |
Gebhard |
3 |
76−91 |
Elias |
3 |
76−91 |
Eberhard |
3 |
76−91 |
Ferdinand |
3 |
76−91 |
Marquard |
3 |
76−91 |
Severin |
3 |
76−91 |
Laurentius |
3 |
76−91 |
Statius |
3 |
76−91 |
Schweikhard / Schweikard |
3 |
76−91 |
Maximilian |
3 |
76−91 |
Gregor |
3 |
76−91 |
Alexander |
3 |
76−91 |
Tilemann |
3 |
92−100 |
Levin |
2 |
92−100 |
Adrian |
2 |
92−100 |
Abdias |
2 |
92−100 |
Stephan |
2 |
92−100 |
Vitus |
2 |
92−100 |
Jost |
2 |
92−100 |
Polykarp |
2 |
92−100 |
Oswald |
2 |
92−100 |
Hartmann |
2 |
Charakteristische Jungennamen im 16. Jahrhundert
Die folgenden 62 Vornamen sind charakteristisch für das 16. Jahrhundert, denn sie wurden vor allem in diesem Jahrhundert vergeben und, wenn überhaupt, nur sehr selten in anderen Epochen:
Abdias, Apelles,
Beatus, Benedictus,
Carol, Cyriacus,
Dam, Dethard, Diepold, Donatus,
Eglof, Ernestus, Esrom,
Froben, Fuchs,
Guilielmus,
Hartger, Helisäus, Hempo,
Jachiam,
Kunemann,
Lampert, Leonhart, Lienhard, Lupold,
Marx, Melander, Menno, Modestinus, Mövius,
Neidhardt, Nicolaas, Nicolò,
Ortolph, Owen,
Paganino, Pancraz, Pantaleon, Philibert, Pirminius, Poul,
Renward, Rodolf, Romilian, Rupertus,
Schweikard, Schweikhard, Sebalt, Statius,
Tütschett,
Valerius, Viktorin, Vincentius, Virgil, Vollrad,
Weirich, Werther, Wichmann, Wiguleus, Wirich, Wolfhart,
Zachäus.
Jungennamen im 17. Jahrhundert
Für das 17. Jahrhundert lassen sich ca. 5.100 mehr oder weniger bekannte Männer finden, die im Zeitraum 1600–1700 im deutschsprachigen Raum geboren wurden. Sie trugen 379 verschiedene Namen in 463 verschiedenen Schreibweisen. Bekannte in diesem Jahrhundert geborene Männer waren die Komponisten Johann Sebastian Bach (1685–1750), Georg Friedrich Händel (1685–1759), Kurfürst August der Starke von Sachsen (1670–1733) oder auch der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716).
Читать дальше