Onno Gabriel - Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre

Здесь есть возможность читать онлайн «Onno Gabriel - Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob Adda oder Jakob, ob Emma oder Karl − alte deutsche Vornamen kommen wieder in Mode. Dieses Kompendium präsentiert Zweitausend dieser Namen aus dem deutschsprachigen Raum. Es soll werdenden Eltern wie auch allgemein an Namen interessierten Leserinnen und Lesern ein Nachschlagewerk zur wechselnden Beliebtheit der deutschen Vornamen in die Hand geben. Für jedes Jahrhundert seit dem Ende des Mittelalters werden die häufigsten und die typischsten Vornamen zusammengefasst und zudem besonders seltene weibliche und männliche Vornamen vorgestellt − insgesamt Eintausend Mädchennamen und Eintausend Jungennamen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Alle Namen stammen aus einer Auswertung der Daten von einer Viertelmillion Personen, die seit dem Jahr 1500 im deutschsprachigen Raum geboren wurden. Viele der vorgestellten Vornamen waren einmal oder gar mehrmals in der Geschichte in Mode gekommen, andere behielten stets ihren Seltenheitswert, während wiederum andere sich erst kürzlich hierzulande verbreitet haben. Die Vornamen werden getrennt nach Geschlecht und Epoche gemäß ihrer Häufigkeit vorgestellt. In einem abschließenden alphabetischen Register werden zudem für jeden der Zweitausend Namen die bekanntesten Trägerinnen und Träger mit angegeben.

Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Vorname Trägerinnen 1 Anna 18 2 Maria / Marie 11 3 Elisabeth 10 4 Sophia / Sophie 8 5 Dorothea 7 6 Margarethe / Margarete / Margaretha 5 7 Hedwig 4 8 Jakobäa / Jakobe 3 9−13 Barbara 2 9−13 Renata 2 9−13 Christine 2 9−13 Klara / Clara 2 9−13 Susanna / Susanne 2 14−32 Brigitta 1 14−32 Helena 1 14−32 Bernhardine 1 14−32 Sibylle 1 14−32 Charlotte 1 14−32 Magdalene 1 14−32 Ludovica 1 14−32 Sabine 1 14−32 Erika 1 14−32 Agatha 1 14−32 Blandina 1 14−32 Ursula 1 14−32 Apollonia 1 14−32 Kunigunde 1 14−32 Maximiliana 1 14−32 Mechthild 1 14−32 Augusta 1 14−32 Johanna 1 14−32 Katharina 1

Charakteristische Mädchennamen im 16. Jahrhundert

Die folgenden sechs Vornamen sind charakteristisch für das 16. Jahrhundert, denn sie wurden vor allem in diesem Jahrhundert vergeben und, wenn überhaupt, nur sehr selten in anderen Epochen:

Blandina, Brigitta, Jakobäa, Jakobe, Mechthild und Renata.

Mädchennamen im 17. Jahrhundert

Für das 17. Jahrhundert lassen sich für den deutschsprachigen Raum 270 mehr oder weniger bekannte Frauen finden, die 62 verschiedene Namen in 83 verschiedenen Schreibweisen trugen.

Wie im 16. Jahrhundert waren im 17. Jahrhundert die populärsten Vornamen Maria bzw. Marie, Elisabeth und Anna, wenn auch in anderer Reihenfolge. Auf den darauf folgenden Positionen kam der Vorname Katharina in verschiedenen Schreibweisen hinzu.

Alle für das 17. Jahrhundert gefundenen Namen sind sortiert nach der Anzahl ihrer Trägerinnen in folgender Tabelle aufgelistet.

Häufigste Mädchennamen im 17. Jahrhundert

Position Vorname Trägerinnen
1 Maria / Marie 30
2 Elisabeth 24
3 Anna 21
4−5 Sophie / Sophia 13
4−5 Catharina / Katharina / Catherine / Katharine 13
6−7 Magdalena / Magdalene 12
6−7 Christine / Christiana / Christiane / Christina 12
8 Dorothea 10
9 Luise / Louise 9
10−12 Eleonore / Eleonora 8
10−12 Margareta / Margaretha / Margarethe / Margarete 8
10−12 Charlotte 8
13 Sibylla 7
14−15 Amalia / Amalie / Emilie 6
14−15 Henriette 6
16−19 Johanna 5
16−19 Juliane 5
16−19 Auguste / Augusta 5
16−19 Wilhelmine 5
20−22 Hedwig 4
20−22 Franziska 4
20−22 Friederike 4
23−24 Susanna 3
23−24 Barbara 3
25−31 Caroline 2
25−31 Euphrosine / Euphrosyne 2
25−31 Rosine / Rosina 2
25−31 Agnes 2
25−31 Melusine / Melusina 2
25−31 Clara 2
25−31 Therese / Theresia 2
32−62 Helene 1
32−62 Ida 1
32−62 Justine 1
32−62 Françoise-Louise 1
32−62 Æmilie 1
32−62 Adelheit 1
32−62 Crescentia 1
32−62 Theodora 1
32−62 Claudia 1
32−62 Violante 1
32−62 Gertraud 1
32−62 Ernestine 1
32−62 Antonia 1
32−62 Leopoldine 1
32−62 Victoria 1
32−62 Ursula 1
32−62 Agatha 1
32−62 Beata 1
32−62 Adriana 1
32−62 Benedicta 1
32−62 Eva 1
32−62 Beatrix 1
32−62 Françoise 1
32−62 Gisela 1
32−62 Mariana 1
32−62 Constantia 1
32−62 Liselotte 1
32−62 Bernhardine 1
32−62 Sofie 1
32−62 Albertine 1
32−62 Benigna 1

Charakteristische Mädchennamen im 17. Jahrhundert

Die folgenden 17 Vornamen sind charakteristisch für das 17. Jahrhundert, denn sie wurden vor allem in diesem Jahrhundert vergeben und, wenn überhaupt, nur sehr selten in anderen Epochen:

Adelheit, Adriana, Æmilie, Beata, Benigna, Crescentia, Eleonora, Euphrosine, Euphrosyne, Françoise, Justine, Katharine, Margareta, Mariana, Melusina, Melusine und Violante.

Mädchennamen im 18. Jahrhundert

Für das 18. Jahrhundert lassen sich für den deutschsprachigen Raum 685 mehr oder weniger bekannte Frauen finden, die 126 verschiedene Namen in 165 verschiedenen Schreibweisen trugen. Bekannte in diesem Jahrhundert geborene Frauen waren die spätere russische Zarin Katharina, die Große (1729–1796), die Schriftstellerinnen Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) und Bettina von Arnim (1785–1859) oder auch Charlotte von Stein (1742–1827), die enge Freundin Schillers und Goethes.

Maria/Marie ist wieder der häufigste Mädchenname im deutschsprachigen Raum – und soll es dann auch in den kommenden Jahrhunderten bis zum heutigen Tag bleiben. Neu auf den vorderen zehn Plätzen der Hitliste der häufigsten Mädchennamen sind im 18. Jahrhundert die Vornamen Caroline, Charlotte, Helene, Amalie/Emilie und Henriette.

Alle für das 18. Jahrhundert gefundenen Namen sind sortiert nach der Anzahl ihrer Trägerinnen in folgender Tabelle aufgelistet.

Häufigste Mädchennamen im 18. Jahrhundert

Position Vorname Trägerinnen
1 Maria / Marie 51
2 Caroline / Karoline / Karolina 50
3 Charlotte 37
4−5 Anna / Anne 34
4−5 Luise / Louise / Louisa 34
6 Elisabeth / Elisabetha 28
7−8 Amalie / Emilie / Amalia 27
7−8 Sophie 27
9−10 Christiane / Christine / Christina / Christiana 25
9−10 Henriette 25
11 Johanna / Johanne 24
12 Friederike 23
13 Dorothea / Dorothee 20
14−15 Auguste / Augusta 17
14−15 Wilhelmine 17
16 Katharina / Catharina 15
17 Marianne / Marie-Anne / Marianna 11
18 Elise 9
19−23 Therese / Theresia 7
19−23 Margaretha / Margarethe / Margarete 7
19−23 Magdalena / Magdalene 7
19−23 Juliane / Juliana 7
19−23 Eleonore 7
24−25 Barbara 6
24−25 Julie 6
26−28 Franziska 5
26−28 Helene / Helena 5
26−28 Susanne / Susanna / Suzanne 5
29−33 Hedwig 4
29−33 Ida 4
29−33 Agnes / Agnesia 4
29−33 Ernestine 4
29−33 Regina 4
34−42 Sibylla / Sibylle 3
34−42 Isabelle / Isabella 3
34−42 Josepha 3
34−42 Pauline 3
34−42 Betty 3
34−42 Viktoria 3
34−42 Cäcilie 3
34−42 Meta / Metta 3
34−42 Philippine 3
43−60 Albertine 2
43−60 Fanny 2
43−60 Cornelia 2
43−60 Sabine 2
43−60 Victorie / Victoire 2
43−60 Minna 2
43−60 Walburga 2
43−60 Clara / Klara 2
43−60 Antonia 2
43−60 Maximiliane / Maximiliana 2
43−60 Elisa 2
43−60 Adelheid 2
43−60 Annette / Jeanette 2
43−60 Rosina / Rosine 2
43−60 Alexandrina / Alexandrine 2
43−60 Clementine 2
43−60 Antoinette 2
43−60 Jenny 2
61−100 Babette 1
61−100 Romana 1
61−100 Fromet 1
61−100 Mechtildis 1
61−100 Josephine 1
61−100 Ludovica 1
61−100 Motte 1
61−100 Felicitas 1
61−100 Oelgard 1
61−100 Lucie 1
61−100 Regula 1
61−100 Ottilie 1
61−100 Apollonia 1
61−100 Kunigunde 1
61−100 Genovefa 1
61−100 Recha 1
61−100 Rosa 1
61−100 Esther 1
61−100 Sidonia 1
61−100 Veronika 1
61−100 Engel 1
61−100 Cathinka 1
61−100 Bettina 1
61−100 Gesche 1
61−100 Marie-Elisabeth 1
61−100 Lili 1
61−100 Henryka 1
61−100 Franzisca 1
61−100 Doris 1
61−100 Germaine 1
61−100 Nannette 1
61−100 Lea 1
61−100 Emanuela 1
61−100 Arnoldine 1
61−100 Constantia 1
61−100 Adelgunde 1
61−100 Christophine 1
61−100 Stéphanie 1
61−100 Gisela 1
61−100 Adele 1

Charakteristische Mädchennamen im 18. Jahrhundert

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche Vornamen der letzten 500 Jahre» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x