ZEIT ONLINE - Das unterschätzte Tier - Teil 1

Здесь есть возможность читать онлайн «ZEIT ONLINE - Das unterschätzte Tier - Teil 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das unterschätzte Tier - Teil 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das unterschätzte Tier - Teil 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er lebt wie ein Insekt, ist der Methusalem unter den Nagern und kennt weder Schmerz noch Krebs. Schrumplig, strebsam, mit Superkräften: der Nacktmull, ein Ausnahmetier. Die Eigenschaften vieler Tiere werden aufgrund ihres Aussehens unterschätzt. Neben allgemeinen Informationen und Besonderheiten vom Ameisenigel bis zum Nacktmull liefert dieses eBook Ihnen exklusives Bildmaterial zu vielen Überlebenskünstlern.

Das unterschätzte Tier - Teil 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das unterschätzte Tier - Teil 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Einleitung [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

Paaren heißt Trial and Error [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Es ist ein Wunder, dass es Ameisenigel überhaupt noch gibt. Denn das Paarungsritual der eierlegenden Säuger ist ein zäher Kampf. VON ALINA SCHADWINKEL

Tapsige Bärchen und scheintote Tönnchen [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Bärtierchen, auch Wasserbären genannt, stellen sich bei Dürre tot und überstehen Extremtemperaturen. Sogar ins All sind die Minibären schon geflogen. VON STEFANIE REINBERGER

Showmaster auf dem Leitungsdraht [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Theatralisch prügelt der Bienenfresser seiner Beute das Gift aus dem Leib, angeberisch verspeist er sie. Doch der Vogel weiß auch, was Frauen wollen. VON CLAUDIA FÜSSLER

Wenn das Handy aus dem Schnabel klingelt Dohlen imitieren Geräusche perfekt. Bevor sie auf einem Schornstein nisten, testen sie dessen Tiefe mit einem Stöckchen. Claudia Füßler über schlaue, bedrohte Rabenvögel. VON CLAUDIA FÜSSLER

Tropen-Echse im Intelligenztest Reptilien gelten nicht als die Hellsten. Zu Unrecht? Die leguanartige Echse "Anolis evermanni" fängt im Verhaltenstest den Wurm und rettet so die Ehre der Kriechtiere. VON CLAUDIA FÜSSLER;DAGNY LÜDEMANN

Schisser mit Heldenstatus Tennessee Fainting Goats fallen – getreu ihrem Namen – vor Schreck gern in Ohnmacht. Obwohl bei Züchtern nicht gerade beliebt, bringen die Ziegen wahre Opfer. VON ALINA SCHADWINKEL

Treuer als Bello oder Fiffi Schon zu Urzeiten machte sie dem Menschen das Leben schwer: die Gemeine Stubenfliege. Dabei ist uns kaum ein Tier so treu wie sie, ob wir wollen oder nicht. VON SAMI SKALLI

Glühwürmchen lassen nichts anbrennen Sie brauchen nur Luft und Liebe, riskieren für eine Liebesnacht den Tod und leuchten effizienter als jede Energiesparlampe. Glühwürmchen leben, als gäbe es kein morgen. VON GIANNA-CARINA GRÜN

Gnaaag oder doch Gnirrrk? Gürteltiere müssen einiges verkraften: Landstraßen, lateinamerikanische Küche, Kevin Costner; auch gegen Häme schützt ihr dicker Panzer kaum. VON DAVID HUGENDICK

Ein Käfer, der für andere einsteht Im Reich der Holzbohrer geht der Mehr-Generationen-Vertrag noch auf: Die Großfamilie teilt sich die Arbeit. Das macht den kleinen Käfer stark. VON STEFAN SCHMITT

Die Echse, die wie Jesus über das Wasser läuft Gejagt von Schlangen flüchten Jesus-Christus-Echsen rasend schnell übers Wasser. Und Forscher tüfteln an Robotern nach dem Vorbild dieser Reptilien. VON GIANNA-CARINA GRÜN

Am Touchscreen sind alle Katzen schlau Erst mit dem iPad als Spielzeug offenbaren sich die unglaublichen Fähigkeiten der Hauskatze. Eine Hommage an die Katze im digitalen Zeitalter VON STEFAN SCHMITT

Eisenharter Kosmopolit mit 14 Beinen Jeder hat sie, keiner mag sie: die Kellerassel. Dabei hält das krabbelnde Krebstier den Stoffkreislauf in Schwung und ist ein lebendiger Metalldetektor. VON GIANNA-CARINA GRÜN

Dieser Giftfisch ist plump, aber windschnittig Mutig trägt der Kofferfisch seine eckige Gestalt zur Schau. Er ist Muse des Autoherstellers Mercedes, aerodynamischer als ein Porsche und kann sogar töten. VON GIANNA-CARINA GRÜN

Warum Libellen auch durch ihre Taten glänzen Libellen sind ein altes, ehrwürdiges Geschlecht: Sie bevölkern die Erde seit 250 Millionen Jahren, können rückwärts fliegen und dienen indirekt dem Naturschutz. VON ALINA SCHADWINKEL

Marienkäfer sind unersättlich Warum sich mit wenig zufriedengeben, wenn man auch viel haben kann? Der Marienkäfer protzt, wo er nur kann: beim Aussehen, beim Fressen, beim Sex. VON CLAUDIA FÜSSLER

Gerechtigkeit für Möwen! Möwen sind ziemlich coole Vögel. Umso bedauerlicher, dass Hafenstädte, Schriftsteller und Touristen generell etwas gegen sie haben. VON DAVID HUGENDICK

Fit wie ein Säbelzahn-Würstchen Er lebt wie ein Insekt, ist der Methusalem unter den Nagern und kennt weder Schmerz noch Krebs. Schrumplig, strebsam, mit Superkräften: der Nacktmull, ein Ausnahme-Tier VON SVEN STOCKRAHM

Weitere E-Books

Impressum

[nächster Beitrag] [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

[Inhaltsverzeichnis]

Einleitung

Das unterschätzte Tier

Sind Echsen wirklich einfältig und warum hat der Nacktmull Superkräfte?

Er lebt wie ein Insekt, ist der Methusalem unter den Nagern und kennt weder Schmerz noch Krebs. Schrumplig, strebsam, mit Superkräften: der Nacktmull, ein Ausnahme-Tier. Die Eigenschaften vieler Tiere werden aufgrund Ihres Aussehens unterschätzt. Neben allgemeinen Informationen und Besonderheiten vom Ameisenigel bis zum Nacktmull liefert dieses E-Book Ihnen stilvolles und exklusives Bildmaterial zu 18 Überlebenskünstlern.

Hier finden Sie eine Übersicht aller E-Books von ZEIT ONLINE www.zeit.de/ebooks.

[nächster Beitrag]

[Inhaltsverzeichnis]

Paaren heißt Trial and Error

Es ist ein Wunder dass es Ameisenigel überhaupt noch gibt Denn das - фото 1

Es ist ein Wunder, dass es Ameisenigel überhaupt noch gibt. Denn das Paarungsritual der eierlegenden Säuger ist ein zäher Kampf.

VON ALINA SCHADWINKEL

"Manche Australier braten ihn in seinem Felle, wie die Zigeuner unsern Igel, und essen ihn; aber auch die Europäer versichern, daß ein so zubereiteter Ameisenigel vortreffliche Speise gebe", schrieb einst der deutsche Zoologe Alfred Brehm. Seine Schlussfolgerung: "Hierin beruht der einzige Nutzen, welchen das Thier dem Menschen bringen kann."

Tatsächlich gilt das Fleisch der auf Neuguinea beheimateten Langschnabeligel noch heute als Delikatesse, dennoch muss hier dringlichst widersprochen werden: Der Ameisenigel ( Tachyglossidae ) mit seinem gedrungenen Körper und seiner Röhren-Schnauze ist ein biologisches Kuriosum, ein lebendes Relikt der Vergangenheit, wenn man so will.

Seine Geschlechtsorgane, Harnleiter und der Darm münden in einer einzigen Öffnung, der Kloake. Das macht den stacheligen Wüsten-, Wald- und Wiesenbewohner Australiens und Neuguineas wörtlich zum "Einlochtier" und ursprünglichen Säuger. Eine weitere Besonderheit: Er legt Eier. Gemein hat der Schnabeligel diese Talente nur mit seinem Namensvetter, dem Schnabeltier.

Einzigartig macht ihn sein Genital. Doch dazu gleich mehr. Vor dem Akt zelebriert das Kloakentier ein ausgeklügeltes und nicht minder interessantes Paarungsritual. Bis zu zehn Männchen folgen ihrer Angebeteten oft wochenlang in einer Kolonne Nase an Schwanz; bis zu einem Viertel des Körpergewichts büßen sie dabei ein. Auf dem Weg werden eine Menge Pheromone freigesetzt, es wird gestupst, geworben und zu guter Letzt, begrenzt durch einen frisch gebuddelten Graben, um das Weibchen gerauft.

Der Gewinner darf sich paaren – bis zu 180 Minuten lang und gleich zweifach. So hat der Penis der Ameisenigel zwar vier (!) Spitzen, der weibliche Genitaltrakt allerdings nur zwei Eingänge. Wie Forscher 2007 herausfanden, schwellen zu Beginn der Erektion alle vier Penis-Verzweigungen an, per Trial-and-Error-Verfahren wird dann getestet, welche Kombination passt.

Mag der Ameisen, Termiten und Würmer fressende, zahnlose Echidna mit der von stacheligen Warzen bedeckten Zunge für den Menschen also nicht unbedingt überlebensnotwendig sein, so versetzt er uns immerhin in Staunen. Nützlich ist der Ameisenigel somit allemal.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das unterschätzte Tier - Teil 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das unterschätzte Tier - Teil 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das unterschätzte Tier - Teil 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Das unterschätzte Tier - Teil 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x