re:publica GmbH - re:publica Reader 2015 – Tag 2

Здесь есть возможность читать онлайн «re:publica GmbH - re:publica Reader 2015 – Tag 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

re:publica Reader 2015 – Tag 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «re:publica Reader 2015 – Tag 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die re:publica 2015 steht ganz im Zeichen Europas. 450 Speaker sprechen unter dem Motto «Finding Europe» zu den neuesten Entwicklungen in der digitalen Gesellschaft und decken die Trends von morgen auf. Dabei werden neue Impulse für fast alle Bereiche des digitalen Lebens diskutiert. Die Agenda reicht von Gesundheit über Medien bis hin zu Wissenschaft und Mobilität. Im re:publica Reader findest du brandaktuell Zusammenfassungen der spannendsten Talks, Interviews mit den Speakern sowie informative Hintergrundtexte zur diesjährigen re:publica.

re:publica Reader 2015 – Tag 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «re:publica Reader 2015 – Tag 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und weil es in diesen Tagen bei der re:publica auch ganz oft um Mediennutzung geht, amüsiert sich Dueck, als er außerhalb der Bühne hört, wie es in den Redaktionen zugeht, die gerade die digitale Transformation planen. Online first oder doch eine andere Strategie? Im Laufe des Tages zeigt sich nicht nur auf den Bühnen der media convention, wie vielfältig das Angebot ist und wo die Konkurrenz überall lauert. Stress pur, wenn man in den Medienhäusern nach maximalen Lösungen suchen sollte.

Medien

Kein Pegida ohne Facebook

Text: Melanie Reinsch @M_Reinsch

Speaker: Ingrid Brodnig

Schreihälse und Onlineprovokateure geben im Netz den Ton an, denn radikale Stimmen bekommen mehr Aufmerksamkeit. Frei nach dem Motto: Wer schimpft, wird geliked¸ wer sich zurückhaltend zeigt, wird ausgeliked. Die österreichische Medienjournalistin Ingrid Brodnig hat ein Buch („Der unsichtbare Mensch: Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert“) über dieses Phänomen geschrieben – auf dieser Grundlage sprach sie am Mittwochmittag auf der re:publica auf Stage 3 über Pegida, Foren, das Internet und Co.

Manisches Postingverhalten

„Pegida wäre ohne Facebook nicht entstanden“, so ihre These. Das Internet mache es Gruppen leicht, sich zu finden und zu mobilisieren. Obwohl das Internet doch eigentlich als demokratisches Instrument fungieren soll, verliert es sich mehr und mehr in dieser Rolle, da radikale Gruppen oft an keinen anderen Argumenten interessiert sind und eben genau diese Gruppen zu manischen Postingverhalten und aggressiver Wortwahl in der Anonymität des Netzes neigen. „Facebook ist ein guter Ort, um endlich einmal recht zu haben“, beschreibt Ingrid Brodnig diese Form der Kommunikation.

Auch in der Offline-Welt hat Brodnig diese Erfahrung gemacht. Als am 2. Februar 2015 der österreichische Pegida-Ableger in Wien das erste Mal auf die Straße ging, wurde die Journalistin als Terroristin beschimpft. Sprechen wollte niemand mit ihr, genau so erging es auch Journalisten in Deutschland. „Man kommentiert nur in Gruppen, die die gleiche Meinung haben. Das wird noch verstärkt, wenn wir das Gespräch mit anderen Menschen gar nicht mehr suchen“, sagt Brodnig und fragt abschließend: “Wie können wir das Netz als demokratische Struktur zurückerobern?” Einige Antworten klingen so simpel wie gut.

Schimpfwortfreie Diskussionen

„Wir müssen darauf achten, schimpfwortfreie Diskussionen zu führen“, sagt Brodnig zum Beispiel. Diskussionskulturen, die Eskalationen fördern, könnten durch Kommentar-Moderationen meinungsvielfältiger werden und Quellentransparenz kann zu mehr Aufklärung führen. Das Internet sollte weiterhin als Frühwarnsystem fungieren, um Strömungen wie beispielsweise Pegida zu erkennen und ernst zu nehmen, damit sie am Ende die digitale Welt – und dadurch auch die Offlinewelt - nicht untergraben.

Medienrecht

Zeig mir dein Impressum!

Text: Mirijam Trunk @miritrunk

Speaker: Adrian Schneider

Bis zu 1.500 Euro kann eine Abmahnung wegen Verletzung der Impressumspflicht kosten. Eine Menge Geld für einen kleinen Infokasten, der doch eigentlich nur eine Formalität auf der Website ist. Doch bei all den Facebook, Twitter- und Blog-Seiten verliert man schon einmal den Überblick, was man nun wo angeben muss.

Adrian Schneider ist Anwalt in Köln und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit einem Themenfeld, das er „Nerdrecht“ nennt. Das sind alle Regelungen und Richtlinien, die mit Technik zu tun haben. Impressumspflicht ist „das wahrscheinlich langweiligste Thema“ und eine „ziemlich lästige Sache“, meint er. In seinem Vortrag versucht er, die Formalitäten so aufzudröseln, dass auch der letzte Twitterer sie versteht – und niemals Gefahr läuft, eine saftige Abmahnung zahlen zu müssen.

Business oder nicht-geschäftsmäßig

“Was machst du eigentlich auf deiner Seite? Das ist die erste Frage, die man sich stellen muss, bevor man ein Impressum definiert”, sagt Adrian Schneider. Er nennt drei zentrale Kategorien, die für eine Definition möglich sind: Geschäftsmäßig, nicht-geschäftsmäßig und persönlich-familiär. In letztere fallen private Inhalte, die geschützt im Internet stehen. Nicht-geschäftsmäßig sind hingegen Inhalte, die nicht völlig privat sind, aber auch nicht eindeutig im beruflichen Kontext sind – also offene Twitter-Accounts, bei denen auch privat getwittert wird.

Die Grenze zwischen nicht-geschäftsmäßig und geschäftsmäßig ist vor allem bei freien Journalisten oft fließend. „Für freie Journalisten ist es in vielen Bereichen schwierig, beruflich und privat zu trennen – und das gilt hier umso mehr“, sagt Schneider. Geschäftsmäßig bedeutet nicht zwangsläufig kommerziell. Wenn ein Journalist beispielsweise von der re:publica twittert, dann kann man davon ausgehen, dass er dies im Dienst oder zum Zwecke der Selbstvermarktung tut – seine Twitter-Seite ist damit geschäftsmäßig.

Name und Postanschrift ist Pflicht

Persönlich-familiäre Seiten sind in der Regel von der Impressionspflicht befreit. Alle anderen sollten grundsätzlich Namen und Postanschrift angeben – gegebenenfalls auch die Gesellschaftsform und gesetzliche Vertreter. Geschäftsmäßige Seiten müssen außerdem noch eine Möglichkeit zur schnellen Kontaktaufnahme angeben, am besten eine Telefonnummer oder E-Mail Adresse – auch eine Skype-Nummer sei in Ordnung, meint Schneider. Dazu kommen im geschäftsmäßigen Bereich Angaben zu Handelsregister und Registernummer, Umsatzsteuer-ID, Aufsichtsbehörde und Berufsrechtliche Informationen. Journalistisch-redaktionelle Websites, eine Sonderform im geschäftsmäßigen Bereich, müssen zusätzlich einen inhaltlich Verantwortlichen benennen.

Das Impressum müsse leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar, ständig verfügbar gestaltet sein. Innerhalb von zwei Klicks müsse der Besucher einer Seite auf das Impressum kommen können, der Link sollte also im Header oder Footer stehen und klar als „Kontakt“ oder „Impressum“ gekennzeichnet sein, sagt Schneider. Bei Social-Media-Seiten kann in der Kurzbiografie auf das Impressum verwiesen werden, indem der Link zur entsprechenden Website eingebettet wird.

Abmahnen, um zu ärgern

„Der klassische Fall bei der Impressumspflicht ist, dass ein Konkurrent seinen Mitkonkurrenten ärgern will und ihn abmahnt,“ sagt Schneider. „Bei uns im Alltag ist es aber meist so, dass solche Abmahnungen nicht alleine kommen. Meistens mahnt man ab, weil man einen etwas größeren Verstoß melden will und macht zusätzlich die Impressumspflicht noch mit geltend”, sagt Schneider. Dann wird es ein bisschen teurer und man schadet dem Konkurrenten mehr. Ich selbst habe aber noch nie nur wegen einer Verletzung der Impressumspflicht abgemahnt.“

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «re:publica Reader 2015 – Tag 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «re:publica Reader 2015 – Tag 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «re:publica Reader 2015 – Tag 2»

Обсуждение, отзывы о книге «re:publica Reader 2015 – Tag 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x