Besonderheit:Linearmotoren
Linie:6
Strecke:Xunfenggang – Changban
Eröffnung:2013
Länge in km:27
Stationen:22
Stromsystem:Stromschiene
Linie:8
Strecke:Fenchuang Xincun – Wanshengwei
Eröffnung:2003
Länge in km:14,8
Stationen:13
Stromsystem:1,5 kV DC, Oberleitung
Linie:Guangfo
Strecke:Xiliang – Kuiqi Lu
Eröffnung:2010
Länge in km:21
Stationen:14
Stromsystem:1,5 kV DC, Oberleitung
Linie:APM
Strecke:Haishinsha – Tiyu Zhong Ximan
Eröffnung:2010
Länge in km:3,9
Stationen:14
Stromsystem:600 V DC, Stromschiene
Der Tarif ist wegabhängig und reicht von ¥ 2 für Kurzstrecken (Fahrt über eine oder zwei Stationen) bis ¥ 14. Fahrten zum Flughafen kosten zusätzlich ¥ 5 Zuschlag.
Grundsätzlich werden zwei Typen von Fahrkarten unterschieden:
• Einzelfahrscheine (RFID-Chips)
• Wiederaufladbare RFID-Smartcards. Letztere gelten seit 2010 auch in anderen Städten des Perlflussdeltas und können auch als Geldkarte in ausgewählten Geschäften verwendet werden.
Zwei Linien befinden sich derzeit im Bau: Die Linie 6 (41,9 km; 32 Stationen) wird eine zweite Ost-West-Linie sein, die Linie 9 (20,1 km; 8 Stationen) wird den Nordwesten der Stadt anbinden. Die Fertigstellung dieser Vorhaben wird für 2015 angepeilt.
Die U-Bahn von Peking ist das U-Bahn-Netzwerk, das Groß-Peking mit seinen Vorstädten verbindet. Das Pekinger U-Bahn-Netz misst mit den Erweiterungen der Neubauten am 28. Dezember 2014 527 Kilometer und ist damit vor der Metro Shanghai das längste der Welt. Die U-Bahn verkehrt von 5:10 bis 23:40, wobei der Takt in der Hauptverkehrszeit drei bis vier Minuten beträgt, sonst acht Minuten. 2011 wurden 2,18 Milliarden Fahrgäste befördert. Am 12. Juli 2013 wurden 11,0469 Millionen Fahrgäste im gesamten Netz der U-Bahn transportiert. Dies ist ein Fahrgastrekord für die Pekinger U-Bahn. Pro Jahr befördert die Pekinger U-Bahn 3,2 Milliarden Menschen.
Pekings U-Bahn-System war das erste der Volksrepublik China, der Bau dafür begann 1965. Die erste Strecke vom Hauptbahnhof nach Pingguoyuan wurde am 1. Oktober 1969 eröffnet. Die Strecke entspricht heute dem westlichen Teil der Linie 1 und dem südlichen Teil der Linie 2. Die U-Bahn durfte zuerst nur von Beamten benutzt werden, erst 1977 war die Benutzung durch die übrigen Einwohner Pekings erlaubt.
Am 20. September 1984 wurde der restliche Teil der Ringlinie eröffnet und damit der Betrieb auf zwei Linien aufgeteilt. Am 12. Dezember 1992 wurde die Linie 1 ostwärts von Fuxingmen nach Xidan verlängert. Eine weitere Verlängerung von Xidan nach Sihuidong fand am 28. September 1999 statt. Seit dem 24. Juni 2000 ist es möglich, dass Züge direkt von Pingguoyuan nach Sihuidong durchfahren können, davor bestand keine direkte Gleisverbindung.
Eine weitere Linie wurde am 28. September 2002 (westlicher Teil bis Huoying) und am 28. Januar 2003 (östlicher Teil) eröffnet. Die Batong-Linie, die als Verlängerung der Linie 1 gebaut wurde, ist am 27. Dezember 2003 als separate Linie in Betrieb gegangen. Die Linie 5 wurde am 7. Oktober 2007 eröffnet.
Die Eröffnung der für die Olympischen Spiele wichtigen U-Bahn Linien 10 und Airport-Express fanden am 19. Juli 2008 statt. Der „olympische Zubringer“ zwischen den Stationen „Beitucheng“ und „Senlin Gongyuan Nanmen“, der offiziell schon als Linie 8 bezeichnet wird, durfte bis zum Ende der Olympischen Spiele aber nur mit Akkreditierung für die Olympischen Spiele oder mit einer Eintrittskarte für den entsprechenden Tag benutzt werden.
Seit 2008 ist die U-Bahn Teil des Benchmarking-Systems Community of Metros. Der Westbahnhof wurde am 30. Dezember 2012 ebenfalls an das Pekinger U-Bahn-Netz angeschlossen.
Linie Strecke Eröffnung Länge (km) Bahnhöfe
Linie 1 Pingguoyuan-Sihui Ost 1969 30,4 23
Linie 2 Xizhimen-Peking Zentralbahnhof 1969 23,1 18
Linie 4 Anheqiao Nord-Gongyixiqiao 2009 28,2 24
Linie 5 Tiantongyuan Nord-Songjiazhuang 2007 27,6 23
Linie 6 Haidian Wuluju-Caofang 2012 30,4 20
Linie 7 Peking Westbahnhof-Jiacheng 2014 23,7 19
Linie 8 Zhuxinzhuang-Nanluoguxiang 2013 26,6 17
Linie 9 Guogongzhuang-National Library 2012 16,5 12
Linie 10 Xiju-Shoujingmao 2012 57 45
Linie 13 Xizhimen-Dongzhimen 2002 40,9 16
Linie 14 Xiju-Zhangguozhuang 2013 12,4 6
Linie 15 Wangjing West-Fengbo 2010 30,2 13
Batong Linie Sihui-Tuqiao 2003 18,9 13
Changping Linie Xi'erqi-Nanshao 2010 21,24 7
Daxing Linie Gongyixiqiao-Tiangongyuan 2010 21,7 11
Fangshan Linie Suzhuang-Guogongzhuang 2010 24,79 11
Yizhuang Linie Songjiazhuang-Yizhuang Bahnhof 2010 23,3 14
Flughafenlinie Dongzhimen-Flughafen Peking 2008 28,1 4
Die Linie 1 verläuft mitten unter dem Stadtzentrum Pekings und verbindet unter anderem den Tian’anmen-Platz (Platz am Tor des himmlischen Friedens) und den Kaiserpalast („Verbotene Stadt“) mit den Einkaufspassagen Wangfujing, Xidan, Dongdan und Xiushui Shichang („Seidengasse“) und führt im Westen bis in die Westberge Pekings und führt am Westbahnhof von Peking vorbei. Die Linie 1 stellt somit eine wichtige Ost-West-Verbindung dar, mit Anschluss zur Linie 2, 4, 5, 10 und der Batong Linie.
Die Linie 2 verläuft als Ring um das Stadtzentrum Pekings, zum überwiegenden Teil unter der heutigen zweiten Ringstraße, der ehemaligen Stadtmauer. Die Linie 2 stellt die wichtigste Transitlinie im Zentrum dar, da sie das Zentrum und den Hauptbahnhof mit den äußeren Stadtteilen Pekings und dem Flughafen verbindet, u. a. über die Überlandbusbahnhöfe bei Dongzhimen und Xizhimen, sowie über Verbindungen zu den Linien 1, 4, 5, 13 und der Flughafenlinie.
Die Linie 4 verläuft von der nordöstlichen Station Anheqiao Nord über das Zentrum zur südlichen Station Gongyixiqiao. Sie verbindet das Zentrum mit dem Universitätsbezirk Haidian sowie dem Alten und dem Neuen Sommerpalast. Gleichzeitig verbindet sie den neuen Südbahnhof, und damit den Kopfbahnhof der Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin, mit dem U-Bahnsystem.
Die Linie 5 verläuft von der nördlichen Station Taipingzhuangbei zu der südlichen Station Songjiazhuang. Sie bietet Anschluss an die Linien 1, 2, 10 und 13. 16,9 Kilometer der Linie 5 verlaufen unterirdisch.
Die Linie 6 ist ebenfalls eine Ost-West Verbindung. Sie beginnt in Haidian Wuluju und endet bei Caofang. Sie wurde am 30. Dezember 2012 eröffnet. Ihre Länge beträgt im Augenblick 30, 4 km und sie besitzt 20 Stationen. Der zweite Abschnitt der Line bis zur Lucheng Station wurde am 28. Dezember 2014 in Betrieb genommen. Sie bietet Anschluss an die Linien 2, 4, 5, 9, 10. Auf der Linie verkehren Züge mit 8 Wagen, um mehr Passagiere als gewöhnlich in einem Zug befördern zu können.
Die Line 7 führt ab dem 28. Dezember 2014 vom Bahnhof Peking West zur Station Jiacheng.
Die Linie 8 verläuft von Huilongguan Dongdajie im Norden Pekings zum Stadtzentrum Pekings. Sie wurde am 30. Dezember 2012 eröffnet, hat 12 Stationen und ist 22 km lang. Sie bietet Anschluss an die Linien 2, 10 und 13.
Die Linie 9 verbindet die Fangshan Linie mit den Linien 1, 10, 6 und 4. Sie beginnt bei der Station Guogongzhuang und verläuft über den Westbahnhof zur Station National Library. Ihre Länge beträgt 16,5 km und hat 12 Stationen. Sie wurde am 30. Dezember 2012 eröffnet.
Die Linie 10 verläuft komplett unterirdisch von der westlichen Station Bagou zur südwestlich gelegenen Station Shoujingmao und folgt dabei grob dem dritten Pekinger Autobahnring. Ein weiteres Teilstück wurde am 30. Dezember 2012 vollendet. Der Restteil von der Station Shoujingmao bis zur Station Xiju wurde im Mai 2013 fertiggestellt. Die Linie ist damit neben der Linie 2 die zweite Ringlinie des U-Bahn-Netzes. Diese Linie umfasst 57 km und 45 Stationen. Sie bietet Anschluss zu den Linien 1, 4, 5 ,6 ,8 , 9, 13, 14 und zur Flughafenlinie.
Читать дальше