Brendan Erler - Digitale Evolution, Revolution, Devolution?

Здесь есть возможность читать онлайн «Brendan Erler - Digitale Evolution, Revolution, Devolution?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Digitale Evolution, Revolution, Devolution?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die sogenannte vierte industrielle Revolution wälzt nach und nach immer mehr Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft um, stellt etablierte Geschäftsmodelle zur Disposition, verheißt für die glücklichen Gewinner dieser allumfassenden Transformation unsagbaren Reichtum und für den Rest die drohende Bedeutungslosigkeit. Die Kulturindustrie und dabei als erstes «Versuchskaninchen» die Musikbranche waren unfreiwillige Vorreiter dieser Entwicklung. Daher widmet sich diese Diskursanalyse am Beispiel von Musik und Literatur dem Kulturkampf um die digitale Zukunft vom Siegeszug des Filesharing-Programms Napster zu Beginn des neuen Jahrtausends bis zur Urheberrechts-Kontroverse um Acta 2012. Das Urheberrecht ist dabei von besonderer Bedeutung, da dessen Ausgestaltung eine der zentralen Verteilungs- und Machtfragen der digitalen Gesellschaft darstellt und eine Kritik am zunehmend im Zentrum der digitalen Wirtschaft stehenden geistigen Eigentum in letzter Konsequenz als eine Kritik an der kapitalistischen Wirtschaftsordnung verstanden werden kann. Die titelgebende Frage, ob es sich bei der digitalen Transformation nun um eine Art natürliche Evolution, mehr oder weniger «blutige» Revolution oder gar eine vor allem kulturelle Devolution handelt, spiegelt die sehr widersprüchlichen Reaktionen auf die Vernetzung der Welt zwischen Fortschrittsglauben und Kulturkritik. Mit dem Einzug der Digitalisierung in die «heiligen Hallen» der Literatur gerät dabei auch das bürgerliche Selbstverständnis in den Fokus der Aufmerksamkeit und in diesem Rahmen zunehmend auch grundsätzliche philosophische Fragen zum Wesen und der Zukunft des Menschen. Ist der Mensch Subjekt oder Objekt der digitalen Gesellschaft? Diese Frage rückt heute im Angesicht der Fortschritte künstlicher Intelligenz und der Realität von Massenüberwachung zunehmend ins Zentrum medialer Aufmerksamkeit, wird aber am Beispiel der Effekte der Digitalisierung auf die Kulturindustrie schon länger mit Leidenschaft diskutiert.

Digitale Evolution, Revolution, Devolution? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Logik der Abduktion sollte besonders zu Beginn einer Untersuchung, weitestgehend losgelöst von logischen Regeln und Konventionen, eine ungehinderte Suche nach Erklärungen stattfinden für „such combinations of features for which there is no appropriate explanation or rule in the store of knowledge that already exists“ (Reichertz 2007, 219). Es geht um die Kunstfertigkeit „im richtigen Moment, sich abzeichnende neue Elemente zu erkennen und – durch den theoretischen Blick inspiriert – in bestimmter Weise zu verknüpfen, um auf die sie bildende Praxis zu schließen“ (Diaz-Bone 2010, 195). Mit den Prinzipien der Induktion, Deduktion und Verifikation lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse dann überprüfen, editieren und gegebenenfalls wieder verwerfen. Auch wenn die Grounded Theory einen zunächst induktiven, also im Material geerdeten Ansatz verfolgt, so spielt Theorie, wie gesehen, dennoch eine wichtige Rolle. Jedoch soll eine Theorie im Gegensatz zu klassisch deduktiven Verfahren „den zu analysierenden Daten“ nicht „übergestülpt [werden] wie eine Haube“ (Strauss 1994, 40), sondern unter Kontrolle und im steten Austausch mit den Daten entdeckt oder weiterentwickelt werden. Schließlich geht es um die Erschließung neuer Sachverhalte, mithin neuer Wahrheiten, während „deductions are not only tautological but also truth-conveying: if the rule offered for application is valid, then the result of the application of the rule is also valid” (Reichertz 2007, 218).

2.3.2 Grundgesamtheit, Korpus und Analyse

Grundsätzlich muss unterschieden werden zwischen dem Korpus der Diskursanalyse und anderen Informationsmaterialien (von Gesetzestexten zu Verbandstexten der Spezialdiskurse), die der Vertiefung des Wissens zu den erörterten Themen dienen. Als vorläufige Grundgesamtheit der eigentlichen Diskursanalyse dienen als Ausgangsbasis alle Artikel der Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung , Frankfurter Allgemeine , WELT und TAZ , sowie die Wochenmagazine ZEIT und SPIEGEL, jeweils inklusive Online-Ablegern zwischen 2000-2012. Diese Grundgesamtheit wird in einem ersten Schritt durch eine kombinierte Stichwortsuche mit sich in der Vorrecherche als relevant herausgestellten Schlüsselbegriffen auf ein überschau- und bearbeitbares Maß reduziert. Die Einzelsuche aller Begriffe erwies sich als zu grob, aufwendig und diese Kombination aus jeweils mindestens einem Kultur- und Technik- bzw. Rechtsbegriff als gute Mischung aus Quantität und Qualität. Im nächsten Schritt werden für jedes Jahr aus diesen Artikeln alle Fehltreffer aussortiert, also alle Artikel, die keinerlei Bezug zum aktuellen Thema haben, z.B. eindeutige Fehltreffer [11] oder Artikel, die zwar z.B. irgendwie Urheberrechte zum Thema haben, aber in einem eindeutig anderen Kontext stehen.[12]

Grundgesamtheit:Alle Artikel der Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung , Frankfurter Allgemeine , WELT und TAZ , sowie die Wochenmagazine ZEIT und SPIEGEL, jeweils inklusive Online-Ablegern. Zeitung des neuen Jahrtausends (2000-2012) [13].

1. Selektionsschritt:Kombinierte Stichwortsuche aus jeweils mindestens einem Kultur- (Kultur, Musik, Literatur etc.) und Technik- bzw. Rechtsbegriff (Digitalisierung, Urheber, Copyright etc.) bei SZ und FAZ .[14] Gleiches Prozedere mit angepasster Stichwortliste[15], wiederholt für die Tageszeitungen WELT und TAZ , sowie die Wochenmagazine ZEIT und SPIEGEL jeweils inklusive Online-Ablegern. Der Korpus umfasst 5064 Artikel.

Der übrig gebliebene „Rest“ der Artikel jeden Jahres bildet das vorläufige theoretische Sample der Diskursanalyse, wobei im Sinne des „theoretical sampling“ der GT jederzeit gezielt neue Daten zu einem bestimmten Themenaspekt erhoben werden können, da im Gegensatz zum statistischen sampling das Ziel der theoretischen Stichprobe kein verkleinertes Abbild der empirischen Fälle einer Grundgesamtheit ist, sondern „ein Abbild der theoretisch relevanten Kategorien“ (Hermanns zit. nach Rosenthal 2005, 85). Vollständigkeit entwickelt sich erst im Laufe der Untersuchung. Fällt ein Begriff oder Ereignis vollständig durch das Raster, so kann man entweder davon ausgehen, dass er keine größere Relevanz besitzt, oder, falls dies nicht der Fall ist, es sich um typische strukturelle Exklusionsmechanismen handelt, denen man in der Folge nachspüren kann (vgl. Keller 2003, 228). Im Laufe der Untersuchung identifizierte neue Schlüsselwörter können jederzeit in die kombinierte Suche der folgenden Jahre integriert werden oder gezielt zur Anreicherung eines Diskursstranges in einer Einzelsuche verwendet werden.

Bei der ersten Durchsicht der Artikel eines Jahres lassen sich diskursive Ereignisse bzw. Diskursstränge, also thematisch verwandte Artikel, identifizieren.[16] Diese Schlüsselereignisse dienen dann als Wegweiser des Diskursverlaufes, um die herum sich diskursive Positionen im Kampf um Deutungshoheit gruppieren.[17] Reiner Keller orientiert sich in seiner Diskursanalyse der bundesdeutschen Abfalldiskussion an den „wesentlichen Stationen der gesetzlich-administrativen Bearbeitung des Abfalls in diesem Zeitraum“ (Keller 2009, 97), also an den zum Thema verabschiedeten Gesetzen und Verordnungen. Für die Zusammenstellung des Korpus griff er weitgehend auf die Pressedokumentation beim Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und auf die Dokumentationsstelle der Landeszentralbibliothek Düsseldorf zurück. Diese Strategie der Vorauswahl bietet sich aus pragmatischen Gründen der Zeitersparnis sicher an, jedoch würde dies für unseren Fall eventuell einen erheblichen Verlust spannender und relevanter Auseinandersetzungen mit sich bringen.

Außerdem ist es doch gerade interessant, welche Ereignisse überhaupt im Diskurs eine Rolle spielen im Sinne des „was wird gesagt und kann gesagt werden“, welche Ex- und Inklusionsmechanismen dabei am Werk sind. Zu diesem Zweck wäre es sicherlich spannend zu sehen, inwiefern bestimmte Ereignisse in den „seriösen“ Medien gerade keine Rolle spielen, z.B. im Vergleich zu Netzpublikationen. Da es sich eben nicht um die Analyse eines abseits des Diskurses erfass- oder messbaren „Gegenstandes“ oder klar definierbaren Themas handelt, wäre eine starre Vorabfestlegung des Datenmaterials oder der Themendefinition kontraproduktiv und -intuitiv, da ja gerade die Frage von Bedeutung ist, wie das Phänomen / Thema / Ereignis diskursiv konstruiert wird. Daher ist die „Identifikation der Daten für eine Diskursanalyse […] deswegen ein eher offener Suchprozess in verschiedene Richtungen, der sich immer nur vorläufig an Themen, Referenzphänomenen, Schlüsselbegriffen usw. orientieren kann. Denn ein wesentliches Ziel der Diskursforschung ist ja gerade die Beantwortung der Frage, welche(s) Wissen, Gegenstände, Zusammenhänge, Eigenschaften, Subjektpositionen usw. durch Diskurse als ,wirklich’ behauptet werden“ (Keller 2008, 265).[18]

2. Selektionsschritt:Identifikation von Schlüsselereignissen und Themen, Sortierung der Artikel.[19] Mittels der Identifikation von Deutungsmustern[20], „typisierte Schemata, die für individuelle und kollektive Deutungsarbeit im gesellschaftlichen Wissensvorrat zur Verfügung stehen“ (Keller 2003, 209), lässt sich ein „diskurstypisches Interpretationsrepertoire“, ein typisierbarer Kernbestand an Grundaussagen erarbeiten, welches sich über eine „story line“ zu einem Diskurs zusammenfügt (Keller 2008, 274): „Während der Begriff des Interpretationsrepertoires das Gesamt der spezifischen und typisierten Grundannahmen eines Diskurses bezeichnet, bezieht sich ,story line‘ auf die in-terne Strukturierung des Zusammenhangs dieser Grundannahmen“ (Keller 2009, 47).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?»

Обсуждение, отзывы о книге «Digitale Evolution, Revolution, Devolution?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x