Marianne Schönhauser - 999 Tipps für Küche und Haushalt
Здесь есть возможность читать онлайн «Marianne Schönhauser - 999 Tipps für Küche und Haushalt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:999 Tipps für Küche und Haushalt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
999 Tipps für Küche und Haushalt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «999 Tipps für Küche und Haushalt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
– Soforthilfe: Was tun, wenn beim Kochen etwas schief läuft
– Sauberkeit im Turbogang: Tipps und Tricks für den Frühjahrsputz
– Energie sparen und kluges Einlagern
– Saubere Wäsche: Fleckenkunde von A bis Z
– Zimmerpflanzen richtig pflegen
999 Tipps für Küche und Haushalt — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «999 Tipps für Küche und Haushalt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Süßspeisen: Süße Speisen schmecken noch besser, wenn man sie mit einer Prise Salz abrundet. Übrigens: Geben Sie zur Verfeinerung von Pfannkuchen- und Crêpeteig dem Ganzen einen Esslöffel Bier hinzu. Nachspeisen mit Gelatine sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eine halbe Stunde vor dem Servieren herausnehmen.
Spezialtipps für Kuchen und Gebäck
Backofen: Je nach Backwerk sollten Sie den Boden des Ofens oder den Gitterrost mit Alufolie auslegen. Die verschmutzte Folie können Sie nach dem Backen entfernen. Die Ofentür muss während des gesamten Backvorgangs geschlossen bleiben, sonst fällt der Kuchen zusammen.
Backzutaten: Rosinen, Sultaninen, Zitronat und Nüsse sinken nicht im Teig ab, wenn sie nach dem Waschen und vor dem Einarbeiten in den Teig mit etwas Mehl bestäubt werden. Mandeln lassen sich leichter häuten, wenn man Sie vorher mit heißem Wasser überbrüht und dann kalt abspült. Marzipan lässt sich hervorragend zwischen zwei Blättern Pergament- oder Backpapier ausrollen und bis zum Verbrauch in einem feuchten Tuch aufbewahren.
Kuchenglasur glänzt besonders schön, wenn Sie etwas Kokosfett darunter rühren. Puderzucker ergibt eine schöne reinweiße Glasur, wenn er mit Milch angerührt wird.
Teig: Die Zugabe von etwas Essig macht jeden Teig lockerer. Teig klebt nicht an den Knethaken, wenn Sie diese vorher mit Speiseöl einreiben. Zum Ausrollen von Teig eignet sich statt Nudelholz auch eine Glasflasche mit gerader Form. Vorher sollte sie allerdings von allen Etiketten befreit und gründlich gereinigt werden.
Tiefkühlblätterteig schmeckt gebacken besonders gut, wenn Sie vor dem Ausrollen Butterflöckchen zwischen den Teigplatten verteilen.
Tortenboden weicht nicht durch, wenn Sie ihn vor dem Belegen mit Obst mit etwas Eiweiß bestreichen.
Trockenhefe geht rascher als frische Hefe. Sie wird direkt in den Teig gerührt, dadurch entfällt die Herstellung eines Vorteigs.
Wenn Sie Gäste haben
Etwa eine Woche vorher beginnen Sie mit der Planung. Überlegen Sie zuerst, was Sie auftischen möchten, ob kaltes Büfett, etwas Einfaches oder ein mehrgängiges Menü. Stellen Sie danach Ihren Einkaufszettel zusammen. Bis auf das Fleisch können Sie alles einschließlich der Getränke, die Sie zum Essen reichen möchten, schon zwei bis drei Tage vor dem Termin besorgen.
Wenn Sie ein großes Menü planen, achten Sie bei der Zusammenstellung der Gerichte auf die unterschiedlichen Zubereitungszeiten. Am besten ist es, wenn Sie einen Großteil, z. B. Suppen oder bestimmte Beilagen oder Desserts, schon einen Tag vorher herrichten können. Auch Ofengerichte und Aufläufe lassen sich einige Stunden vor der Einladung vorbereiten. So wird das Kochen am Einladungstag nicht zum Stress.
Besondere Fleisch- oder Fischsorten bzw. größere Mengen davon bestellen Sie eine Woche vorher beim Händler Ihres Vertrauens.
Das gilt auch für größere Mengen bestimmter Brotsorten, etwa Baguette.
Wenn Sie Ihre Tafel hübsch dekorieren möchten, vergessen Sie Posten wie Kerzen oder Blumen nicht auf Ihrem Einkaufszettel. Überlegen Sie auch, welche Tischdecke und welche Servietten Sie auflegen werden und bereiten die Tischwäsche rechtzeitig vor.
Am Einladungstag besorgen Sie vormittags die restlichen Zutaten und beginnen so zeitig wie möglich mit dem Kochen. So haben Sie auch noch etwas Zeit für sich, bevor die Gäste kommen, und können zum Auftakt des Menüs ganz entspannt einen Aperitif servieren.
Das Soforthilfeprogramm für Kochmalheurs
Nicht nur Küchenanfänger kennen das Problem mit der versalzenen Suppe und dem angebrannten Braten oder Kuchen. Auch Profis kann das ein oder andere ärgerliche Missgeschick passieren. Dann gilt es Ruhe zu bewahren und schnell die richtige Lösung zu finden. Sie werden sehen, in ein paar Minuten haben Sie Ihr kleines Kochproblem so gelöst, dass keiner etwas merkt. Ihre Gäste rufen schon? Dann machen Sie mal schnell.
So wird (fast) alles wieder frisch und köstlich
Äpfel : Bei schrumpeligen Äpfeln hilft ein heißes Wasserbad.
Blattsalat : Lässt der Salat die Blätter hängen, erholt er sich, sobald Sie ihn mit einer Lösung aus Zuckerwasser waschen oder in eine Schüssel mit kaltem Wasser und etwas Zitronensaft legen und diese für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Butter , die ranzig geworden ist, legen Sie über Nacht in Wasser, in dem Sie etwas Soda aufgelöst haben.
Chicorée , der holzig schmeckt, legen Sie einige Minuten in eine Schale kalte Milch.
Eier mit einem Knacks kann man ohne Weiteres kochen. Wickeln Sie sie in Alufolie ein und geben Sie dem Eierwasser einen Teelöffel Salz zu. So läuft nichts aus.
Grießnockerl : Wenn Sie zu fest geworden sind, nehmen Sie sie aus der Suppe heraus und legen sie in kaltes Wasser. Nach zehn Minuten geben Sie sie wieder in die Brühe zurück und kochen sie auf. Durch das Aufquellen werden sie wieder leicht und locker.
Kartoffeln : Schrumpelige oder zu lange gekochte Kartoffeln legen Sie eine halbe Stunde in Eiswasser. Danach lassen sie sich gut schälen und weiterverarbeiten.
Käse : Zu harten Käse schlagen Sie über Nacht in ein feuchtes Tuch ein, das Sie mit Salz einreiben. Alter Hartkäse wird wieder weich und milder, wenn Sie ihn einige Stunden in Milch einlegen.
Kuchen oder Kekse sind hart geworden, weil Sie vergessen haben, sie abzudecken. Geben Sie die Gebäckstücke in eine Plastik- oder Metalldose und legen Sie einen oder mehrere Apfelschnitze dazu. Sie feuchten das trockene Gebäck wieder an. Oder Sie verarbeiten das trockene Gebäck zu Bröseln, mit denen Sie Backformen und Obstböden bestreuen können.
Milch : Angesäuerte Milch versetzen Sie mit etwas Natron und kochen sie kurz auf. So lässt sie sich als Zutat für Soßen und Desserts ohne Weiteres verwenden.
Petersilie : Welke Petersilie legen Sie eine halbe Stunde in lauwarmes Wasser.
Radieschen : Welke Radieschen werden wieder knackig, wenn Sie sie mit den Blättern (nicht mit der Knolle) in kaltes Wasser legt.
Sellerie : Matten Sellerie legen Sie mit ein paar rohen Kartoffelscheiben in kaltes Wasser.
Spargel : Wenn er schon einige Tage alt ist, legen Sie ihn vor dem Schälen für eine Stunde in kaltes Wasser.
Spinat, Mangold und anderes Blattgemüse , das nicht mehr ganz frisch ist, braucht eine Sonderbehandlung. Legen Sie es zuerst für eine Viertelstunde zuerst in Lauwarmes, dann ebenso lange in kaltes Wasser. Wahlweise tauchen Sie es in eine Lösung aus Wasser mit etwas Natron.
Tomaten : Sehr reife Tomaten enthäuten, pürieren, durch ein Sieb streichen und in kleinen Portionen einfrieren.
Was Sie mit älteren Lebensmitteln zaubern können .
Butter: Wenn das ranzige Butterstück etwas kleiner ist und sich die Auffrischung mit Soda nicht lohnt, verwenden Sie es zum Erhitzen von Zwiebeln und Knoblauch.
Honigreste im Honigglas können Sie mit Apfelessig lösen. So erhalten Sie eine feine Mischung für Salatmarinaden.
Saure Milch ist ein hervorragender Buttermilchersatz. Alle Teige, die mit Buttermilch angerührt werden, können Sie auch mit saurer Milch zubereiten.
Saure Sahne eignet sich zum Verfeinern von Soßen, Suppen und Salatmarinaden.
Kleine Fehler schnell beheben
Hier finden Sie pfiffige Tipps für Situationen, in denen scheinbar alles verloren ist – aber eben doch nur scheinbar!
Zu viel Würze
Zu bitter: Den Bitterschmack kann man mit etwas salzloser Brühe (aus dem Reformhaus oder Naturkostladen) mildern. Oder Sie lassen etwas Zucker in einer Pfanne karamellisieren, bis er hellbraun ist. Löschen Sie den Zucker mit etwas Orangensaft ab. Bei einer dunklen Soße können Sie auch Rotwein zugeben. Mit dieser Mischung schmecken Sie Ihr Gericht oder die Soße ab, bis der bittere Geschmack „verflogen“ ist.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «999 Tipps für Küche und Haushalt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «999 Tipps für Küche und Haushalt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «999 Tipps für Küche und Haushalt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.