Norbert Buchner - Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Buchner - Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein geschichtlicher Vergleich vom Beginn der Menschheit bis heute zeigt, dass fast immer und überall die wärmeren Phasen Blütezeiten für die Menschheit waren, verbunden mit großem Wachstum und Auftrieb der Kulturen. In Phasen von Abkühlung hingegen, oft verbunden mit Trockenheit, sind diese wieder in Nöte geraten und oft auch in kriegerischen Verwicklungen untergegangen.
Unsere Zeit ängstigt sich vor einer Erwärmung der Erde, welche wegen einer Zunahme von CO2 in der Atmosphäre befürchtet wird. Ist diese Angst historisch und wissenschaftlich berechtigt? Zunächst widerspricht sie der Tatsache, dass die Sonneneinstrahlung auf die nördliche Erdhälfte in den vergangenen 8 Jahrtausenden aus astronomischen Gründen um fast 6 Prozent gesunken ist. Das hat zu Abkühlung und Austrocknung, z. B. der Sahara und anderer Wüsten geführt. Der damalige Idealzustand, in dem Mitteleuropa erstmals von Bauern besiedelt wurde, ist unwiederbringlich dahin! Auf dem Balkan hatte sich sogar eine erste Schriftkultur gebildet – lange vor den Sumerern und Ägyptern. Die Erde hat sich seither immer stärker abgekühlt und viele Kulturen in Nöte gebracht! In eineinhalbtausend Jahren wird ein Minimum erreicht werden und die Menschheit wird darauf zu achten haben, dass die Erde nicht in eine neue Eiszeit abgleitet.
Auch die kurze Erwärmungsphase des ausgehenden 20. Jahrhunderts ist vorüber. Sie war erstrangig nicht eine Folge einer CO2-Zunahme in der Luft, sondern eines riesigen Hochs der Sonnenaktivität, höher als jemals in den vergangenen 2 Jahrtausenden. Nun aber verfällt die Sonnenaktivität und das kündigt kühlere, weniger fruchtbare und unruhigere Zeiten an. Wird dann die Nahrung noch reichen für eine Menschheit, welche sich innerhalb von 35 Jahren auf 7 Milliarden verdoppelt hat, weiter wächst und einen Teil ihrer Nahrung zur Energiegewinnung einsetzt?

Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Archäologisch lässt sich in dieser Zeit im Grenzraum zum Schwarzen Meer eine große Unruhe mit zahlreichen teils auch kleinräumigen Migrationen feststellen. Ursache war wohl das Eindringen von vom Meer vertriebenen Menschen in schon besetzte Räume. Und als es wieder wärmer geworden war und sich das Wetter beruhigt hatte, wurde der Balkan dann zur Ausgangsregion von zwei ganz außerordentlichen kulturellen Entwicklungen, welche noch geschildert werden. Lit. 11.3

Wechselhafte Zeiten zu Beginn des 6. vorchristlichen Jahrtausends

Die Temperatur stieg gegen 6000 v.Chr. (8000 v.h.) sehr rasch an und sie erreichte wieder recht hohe Werte. Zwei Gründe waren dafür maßgebend: die Sonnenaktivität war auf ein hohes Niveau geklettert, fast so hoch wie in unserem modernen 20. Jahrhunderts (s. Abb. 6) und die Sonneneinstrahlung auf die Nordhälfte der Erde lag aus astronomischen Gründen um mehr als 5 % höher (s.Abb. 5). Die beiden ersten Jahrhunderte des neuen Jahrtausends waren aber noch von großer klimatischer Unruhe mit mehreren raschen Wechseln geprägt, denn die atmosphärische Zirkulation und die sie steuernden ozeanischen Bedingungen mussten sich erst wieder einpendeln. Eine schon beschriebene Folge dieser Umstellung war sehr stürmisches Wetter mit einer Spitze um 5900 v.Chr.

Das neue Jahrtausend fing also recht warm an und um 5800 v.Chr erreichte die Temperatur sogar ein ausgeprägtes Maximum (s.Abb. 13). Dann aber überwogen wieder negative Einflüsse, denn die Sonnenaktivität senkte sich wieder ab (Abb. 6). Um 5700 und nochmals um 5600 v.Chr. wurden auch wieder größere Mengen Schmelzwasser von Gletschern in den Atlantik geschüttet, wenn auch bedeutend weniger als beim Riesenschwall um 8300/8200 v.h., der damals zu einer rapiden und anhaltenden Abkühlung und Trockenheit geführt hatte. Als Folge setzte wieder ein großer Eisvorstoß im Atlantik ein mit einem Maximum nach der Jahrtausendmitte (vgl. Abb. 10), welcher ein zunehmend kühleres, trockeneres und auch stürmischeres Klima mit sich brachte. Gegen 5600 v.Chr. führte auch ein außerordentlich großer Vulkanausbruch kurzzeitig zu einer starken Abkühlung. Die Temperatur sank bis 5500 v.Chr. auf ein Minimum.und es herrschte große Trockenheit: dies bestätigen Untersuchungen an Sedimenten, welche in der fraglichen Zeit durch Euphrat und Tigris aus der mesopotamischen Ebene in das Golfmeer eingetragen worden waren. Eine ähnliche Information liefern mehrere nordafrikanische Seen wie auch Seen in Europa, deren Wasserspiegel fast einheitlich abfiel.

Obed 1 im südlichen Mesopotamien geplagt von Flut und Trockenheit

In Südmesopotamien wird die Periode von 5900 bis 5400 v.Chr. als Obed 1 (oder Eridu) bezeichnet. Sie ist nach der frühen Ortschaft El Obed benannt, welche zusammen mit einigen wenigen zunächst kleinen Dörfern wie Eridu um 5900 v.Chr. im äußersten Süden Mesopotamiens gegründet worden sind, wohl von Vertriebenen der letzten Flut im heutigen Persischen Golf. In der gesamten Periode von Obed 1 hielt der Anstieg des Wasserspiegels im Golfmeer an und er führte zur andauernden Vertreibung von Menschen aus ihrer bisherigen oder auch ihrer neuen Heimat. Dauernd drängten also Flüchtlinge aus den Überflutungsgebieten in das noch verbleibende Land. Archäologen haben mit Verwunderung festgestellt, dass sich in diesen Jahrhunderten die südliche mesopotamische Ebene allmählich mit Siedlungen füllte. Ein inneres Wachstum scheidet als Ursache aus, weil die Zeit überwiegend von Trockenheit geprägt war. Viele Menschen kämpften wegen Vertreibung und Trockenheit wohl um das bloße Überleben. Ein freiwilliger Zuzug Fremder in das in dieser Zeit oft unwirtliche Land widerspricht jeder Logik. Die Zunahme der Siedlungen im südlichen Mesopotamien ist nur mit einer dauernden Vertreibung durch das benachbarte ansteigende Meer erklärbar!

Im Laufe der Zeit sind die unterschiedlichsten – und teils abenteuerlichsten – Vermutungen über die Herkunft dieser frühen Siedler angestellt worden, in denen man Vorfahren der späteren Sumerer sieht, welche es zur ersten Hochkultur in diesem Raum bringen sollten. Ganz offensichtlich handelt es sich bei diesen „neuen“ Siedlern um Menschen, welche durch die letzte Flut aus dem benachbarten Persischen Golf nach 5900 v.Chr. mehr und mehr vertrieben worden sind. Die Zuwanderer gehörten, wie die Untersuchungen in der Siedlung Tell el Ueli bei Larsa gezeigt haben, auch einem vor der Flut hier schon existierenden Kulturkreis an. Die Bauart der dreiteiligen Häuser, wie sie vom mindestens 8500 Jahre alten Tell el Ueli her bekannt ist, blieb bei den Neusiedlern bzw. ihren Nachkommen zumindest bei Repräsentationsbauten gewahrt und auch die sich verfeinernde Keramik blieb in der Tradition von Obed 0.

Die Menschen von Obed 1 überlebten in einem zunächst recht ungünstigen Milieu: zwar stand ihnen fruchtbares abwechselnd sumpfiges oder trockenes Land zur Verfügung; aber anfangs herrschte stürmisches und trockenes Wetter und die fortdauernde Vertreibung von Menschen durch den Anstieg des Meeres mit dem Zwang zur Aufnahme von Flüchtlingen stellte sie immer wieder vor Probleme, welche sie aber dank der Kenntnis von Bewässerungswirtschaft und von Viehzucht, vor allem von Rindern, bewältigen konnten.

Bis zur Mitte des Jahrtausends fielen Temperatur, Feuchtigkeit und Fruchtbarkeit erneut auf tiefe Werte ab. Das bedeutete wieder eine große Belastung für die Menschen und ihre Kultur. Eine neue und bessere Phase dieser frühen mesopotamischen Kultur konnte daher erst später einsetzen, als es klimatisch wieder aufwärts ging. Lit. 12.1

Lange warme Feuchtperioden nach 5 500 v.Chr.: Gunstzeit der Kulturen

Um die Mitte des 6. Jahrtausends v.Chr. stellten sich zunächst 2 günstige Jahrhunderte mit erhöhter Temperatur ein (Abb. 13). Sie lag damals deutlich höher als heute, denn die Sonneneinstrahlung auf die nördliche Hemisphäre der Erde übertraf unser heutiges Niveau aus astronomischen Gründen um mehr als 5 % (Abb. 5)! Wenn dann noch – wie von 5500 – 5300 v.Chr. – eine relativ hohe Sonnenaktivität hinzukam (Abb. 6), dann bedeutete dies Wärme und Fruchtbarkeit! Die maximalen Jahrestemperaturen dieser Zeit werden mit Werten von 2 bis 3°C über den heutigen angenommen; auf Grönland betrug der Unterschied bis zu 4°C (vgl. Abb. 4). Die Waldgrenze auf der Nordhalbkugel, in Kanada, Skandinavien und Sibirien war im Vergleich zu heute um 300 bis 400 Kilometer nach Norden verschoben, die asiatischen Steppenzonen schrumpften und die europäischen Hochgebirge zeigten nur noch eine geringe oder möglicherweise überhaupt keine Vergletscherung. Auch in den Zentralalpen lag die Waldgrenze deutlich über den heutigen Werten. Der schweizer Tschierva-Gletscher im Engadin hat vor einigen Jahren einen bis vor 6880 Jahren gewachsenen Stamm einer Zirbelkiefer frei gegeben, welche in dieser Gunstphase über der heutigen Gletschergrenze ein Alter von fast 600 Jahren erreicht hatte. Auch die Wüsten der Erde begannen sich wieder zu reduzieren (vgl.Abb. 8).

Nach der günstigen langen Anfangsphase fiel die Sonnenaktivität wieder mehrfach auf tiefere Werte ab und die Temperatur folgte diesen Vorgaben. Um 5200 v.Chr. sind auch 2 sehr große Vulkanausbrüche im Eise Grönlands verzeichnet. In der Folgezeit erreichte die Sonnenaktivität aber nach steilem Anstieg wieder recht hohe Werte (Abb. 6) und die Eisberge im Atlantik, welche über längere Zeit weit in den Süden vorgedrungen waren, zogen sich rasch nach Norden zurück (Abb. 10). Das führte zu einer langen sehr warmen Periode, welche bis nach 4800 v.Chr. andauerte (Abb. 13) und ganz besondere kulturelle Früchte zeitigen sollte. Als Folge der langen und kräftigen Erwärmung wurde aber wieder ein Schwall von Schmelzwasser in das Meer eingespült, welcher eine Abkühlung mit sich brachte. Um 4800 v.Chr. sind auch 2 Vulkanausbrüche im Gletschereis Grönlands verzeichnet: die Temperatur stürzte daher wieder weit ab (Abb. 13) und die Eisberge im Norden nahmen für kurze Zeit wieder eine Reise nach dem Süden auf (Abb. 10). Die nächsten Jahrhunderte waren dann aber wieder von noch überwiegend günstigen Werten der Sonnenaktivität geprägt und die Temperatur folgte diesen Vorgaben, bis um 4300 v.Chr. und nochmals ein Jahrhundert später die Sonnenaktivität auf Tiefstwerte verfiel (Abb. 6). Diesem Sturz folgten Abstürze der Temperatur und ein Vorrücken der Eisberge im Atlantik (Abb. 10). Neuere Forschungen in den norwegischen Jotunheimer Bergen nordöstlich der Stadt Bergen haben gezeigt, dass dort in 1800 Meter Höhe eine große Schneeinsel mit einer heutigen Mächtigkeit von 70 Metern im Schatten von Bergen ab der kühleren Periode um 4000 v.Chr. im Sommer nicht mehr abgeschmolzen ist und sie wuchs bis in unsere Zeit auf eine Mächtigkeit von 70 Metern an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall»

Обсуждение, отзывы о книге «Erwärmung und Wohlstand oder Abkühlung und Verfall» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x