Martin Klonnek - Chronologie Deutschlands 10

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie Deutschlands 10» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie Deutschlands 10: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie Deutschlands 10»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Chronologie der Geschichte Deutschlands 10. Jahrhundert Jahr 900-999 Daten und Ereignisse aus der Geschichte
Deutschlands und Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 10. Jahrhundert – Jahr 900 bis 999.
Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume.

Chronologie Deutschlands 10 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie Deutschlands 10», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
907 Arnulf wird von König Ludwig zum Herzog von Baiern ernannt.
11.08.909 Herzog Arnulf besiegt die aus Alamannien zurückkehrenden Ungarn in einem Gefecht an der Rott.
910 Arnulf heiratet Judith von Friaul
22.06.910 Arnulf gelingt ein Sieg gegen die Ungarn in der Schlacht bei Neuching (bei München).
912 Sohn Eberhard wird geboren.
913 Sohn Arnulf II. wird geboren.
Frühj. 916 König Konrad fällt in Baiern ein, erobert Forchheim, verbrennt Regensburg und vertreibt Herzog Arnulf, der nach Kärnten flüchtet.
Herbst 916 Arnulf kehrt nach Regensburg zurück.
921 Vertrag von Regensburg: König Heinrich I. zieht mit seinem Heer gegen seinen Rivalen, Herzog Arnulf und belagert ihn in Regensburg. Es kommt jedoch zu einer Einigung: Arnulf erkennt Heinrich als König an, dafür erhält Arnulf die uneingeschränkte Macht in Baiern und darf Bischöfe eingenständig einsetzen.
932 Baierische Provinzialsynode in Regensburg. Herzog Arnulf veranlasst die Rückgabe der kirchlichen Güter, welche unrechtmässig in Besitz weltlicher Herren gebracht wurden.
934 Arnulf zieht mit einem Heer nach Norditalien, um die Krone Italiens für seinen Sohn Eberhard zu gewinnen. Er wird jedoch von König Hugo von Arles zurückgeschlagen und muss sich wieder zurückziehen.
14.07.937 Herzog Arnulf stirbt in Regensburg und wird im Kloster St. Emmeram beigesetzt.

Bischof Pilgrim

Erzbischof von Salzburg 907 – 923

Abt des Stiftes St. Peter in Salzburg

*?

+08.10.923

Begraben:Salzburg ?

Vater:?

Mutter:?

Würdigung:

Erzbischof Pilgrim gelang eine Gratwanderung zwischen seiner treuen Haltung zu König Konrad und der Loyalität zu seinem Landesherrn, dem baierischen Herzog Arnulf.

Jahr: 908

Herrscher:

Kaiser: Oström.Kaiser: Leo VI.
Papst: Sergius III. Lothringen: Gebhard
Westfranken: Karl III. Ostfranken: Ludwig das Kind
Erzbf. Hamburg: Adalgar Sachsen: Otto
Alamannien: Ludwig das Kind Baiern: Arnulf
Erzbf. Trier: Radbod Erzbf. Köln: Hermann von Bliesgau
Erzbf. Mainz: Hatto Erzbf.Salzburg: Pilgrim

Ereignisse des Jahres 908:

05.02.908

König Ludwig (das Kind) gestattet in Frankfurt dem Bischof Erchanbald von Eichstädt, auf dessen Bitte und auf Fürsprache der Bischöfe Hatho von Mainz und Adalbero von Augsburg sowie der Grafen Chuonrad und Cotefred, bei seinem Kloster in Eichstädt im Nordgau in der Grafschaft Arnolfs, einen öffentlichen Markt und eine Münze zu errichten, den üblichen Zoll einzuheben und in seinem Bistum gegen die Einfälle der Ungarn Befestigungen anzulegen.

03.08.908

Schlacht von Eisenach:

Die Ungarn fallen plündernd in Sachsen ein.

Sie dringen anschließend in Thüringen ein und besiegten ein Heer der Franken und Thüringern, welches sich ihnen unter Führung des Markgrafen Burchard bei Eisenach entgegenstellt.

Der Markgraf Burchard, der Graf Egino vom Badanachgau sowie der Bischof Rudolf von Würzburg fallen in der Schlacht.

08.09.908

Wigbert, Bischof von Verden stirbt.

Bernhard wird neuer Bischof.

17.12.908

König Ludwig (das Kind) schenkt in Waiblingen den Kanonikern in Salzburg und dem Erzbischof Piligrim. auf Fürsprache des Erzbischofs Hatho von Mainz, der Bischöfe Adalbero von Augsburg und Salomon von Konstanz, des Grafen Chounrad, des Bischofs Dracholf von Freising und Bischofs Megimberts von Seben, den Hof Salzburghofen im Salzburggau in der Grafschaft Sigihards.

Ereignisse in Europa:

15.05.908

Konstantin VII. wird von seinem Vater, dem byzantinischen Kaiser Leo VI., zum Mitkaiser ernannt.

13.08.908

Kalif Al-Muktafi stirbt.

Nachfolger wird sein Bruder Al-Muktadir.

Jahr: 909

Herrscher:

Kaiser: Oström.Kaiser: Leo VI.
Papst: Sergius III. Lothringen: Gebhard
Westfranken: Karl III. Ostfranken: Ludwig das Kind
Erzbf. Hamburg: Adalgar / Hoger Sachsen: Otto
Schwaben: Burchard Baiern: Arnulf
Erzbf. Trier: Radbod Erzbf. Köln: Hermann von Bliesgau
Erzbf. Mainz: Hatto Erzbf.Salzburg: Pilgrim

Ereignisse des Jahres 909:

07.01.909

König Ludwig (das Kind) schenkt dem Kloster St. Gallen, auf Bitte seines Erziehers, des Bischofs Adalbero von Augsburg, nach Rat seiner Getreuen, der Bischöfe Hatho von Mainz und Salomon von Konstanz, der Grafen Purchard, Adalpert und Odalric, sein Eigentum im Hof und an der Kirche von Feldkirch in Churrätien in der Grafschaft Purcharts.

28.04.909

Bischof Adalbero von Augsburg stirbt.

Hiltin wird zum neuen Bischof gewählt.

09.05.909

Adalgar, der Erzbischof von Bremen-Hamburg stirbt in Bremen.

Hoger wird sein Nachfolger.

30.07.909

Die Ungarn fallen in Baiern ein.

Sie plündern und verbrennen die meisten baierischen Klöster und dringen bis zum Bodensee vor.

Auf dem Rückweg plündern sie Kempten, fallen in Freising ein und verbrennen am 04.08.909 die Kirchen des hl. Stephanus und des hl. Vitus.

11.08.909

Herzog Arnulf von Baiern besiegt die aus Alamannien zurückkehrenden Ungarn in einem Gefecht an der Rott.

Burchard, der Markgraf von Rätien, Graf im Thurgau und der Baar wird zum ersten Herzog von Schwaben ernannt.

Ereignisse in Europa:

18.03.909

Die Truppen des Ziyadat Allah, des Emirs der Aghlabiden in Ifriqiya (Nordafrika), werden von den Kutama-Berbern besiegt.

Die Dynastie der Aghlabiden in Ifriqiya wird dadurch beendet.

26.06.909

Synode in Trosly (Soissons):

Die Synode, unter Vorsitz des Erzbischofs Heriveus von Rheims, erlässt 15 Kanons.

Herzog Burchard

Herzog von Schwaben 909 – 911

Markgraf von Rätien, Graf im Thurgau und der Baar

*?

+Nov. 911 hingerichtet

Begraben:?

Vater:Adalbert II. (der Erlauchte), Graf im Thurgu

Mutter:Judith von Friaul

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie Deutschlands 10»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie Deutschlands 10» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie Deutschlands 10»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie Deutschlands 10» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x