Insulinresistenz und Kohlenhydrate
Doch wie kommt es nun zu einer Insulinresistenz, was ist der eigentliche Grund dafür? Wie wir gelernt haben, wandelt der Körper zwecks Energiegewinnung die Kohlenhydrate aus unserer Nahrung in Glukose/Traubenzucker/Blutzucker um, und befördert diese mithilfe des Insulins in unsere Zellen. Sobald wir kohlenhydrathaltige Nahrung zu uns nehmen, findet eine Insulinausschüttung statt. Vereinfacht kann man festhalten: Je öfter wir Kohlenhydrate aufnehmen, desto häufiger kommt es zu einer vermehrten Insulinausschüttung. Der Teufelskreis beginnt, denn die Insulinrezeptoren beginnen durch das Überangebot an Zucker resistent zu werden. Es verbleibt immer mehr Glukose im Blut, die Bauchspeicheldrüse wird gezwungen, vermehrt Insulin zu produzieren, die Rezeptoren werden noch unempfindlicher. Ab diesem Zeitpunkt spricht man von einer gestressten Bauchspeicheldrüse, die in Folge darauf - sofern man nicht umgehend gegensteuert - bald völlig erschöpft ist, und nicht mehr ausreichend Insulin produziert.
Kohlenhydrate unterteilt man bekanntlich in die sogenannten „langsamen/komplexen“ Kohlenhydrate und die „raschen/schnell verfügbaren“ Kohlenhydrate. Und dann gibt es auch noch die (chemisch) isolierten Kohlenhydrate, wie z.B. Haushaltszucker. Für die Verstoffwechselung der langsamen/komplexen Kohlenhydrate benötigt der Körper weniger Insulin als für die Umwandlung in Energie aus schnell verfügbaren – oder gar isolierten – Kohlenhydraten.
Insulin, Übergewicht und Diabetes
Der Zusammenhang von Übergewicht und Diabetes Typ-2 ist letztlich auch darin zu finden, dass fettleibige Menschen meist einen übermäßig hohen Insulinspiegel haben. Sowohl die insulinproduzierenden Beta-Zellen wie auch die Fettzellen sind bei diesen Menschen vergrößert, ein ständig erhöhter Insulinspiegel im Blut ist die Folge. Wenn nun nach einiger Zeit die Zellen resistenter gegen das eigene Insulin werden, kommt konsequenterweise auch immer weniger Glukose(=benötigte Energie) in die Zelle. Dieser Umstand provoziert die Bauchspeicheldrüse, noch mehr Insulin zu produzieren, um die Zelle zu zwingen, den Zucker aufzunehmen. Ein unheilvoller Kreislauf beginnt, der letzten Endes bis zur völligen Erschöpfung der Bauchspeicheldrüse führen kann.
Vernünftige Vorgangsweise bei Vorliegen einer Insulinresistenz
Sagt uns nicht schon die Logik, dass der Zustand einer Insulinresistenz nur auf die gleiche Art und Weise rückgängig gemacht werden kann, wie er herbeigeführt wurde? Folglich sollten wir weniger Kohlenhydrate zuführen und rasch verfügbare Kohlenhydrate wie Weißmehl, Zucker & polierten Reis gänzlich meiden!
Gibt es so etwas wie eine Kohlenhydratintoleranz?
Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass Diabetes Typ-2 eigentlich eine Kohlenhydratkrankheit ist, und man sie daher auch mit einer Kohlenhydratreduktion bekämpfen sollte. Oder würden Sie laktosehaltige Milch zu sich nehmen, wenn man bei Ihnen eine Laktoseintoleranz festgestellt hat? Mit der gleichen Berechtigung sollte man folglich Diabetes Typ-2 auch als Kohlenhydratintoleranz diagnostizieren. Denn Diabetiker Typ-2 können Kohlenhydrate nicht mehr in der Art und Weise verwerten (verstoffwechseln), wie es erforderlich ist. Somit wäre Diabetes Typ-2 eigentlich als klassische Ernährungskrankheit zu diagnostizieren, die auch als solche therapiert gehört.
Kann die Ausbreitung von Diabetes Typ-2 durch eine Lebensstiländerung gestoppt werden?
Die Deutsche Diabetes Stiftung formuliert dazu wie folgt:
„Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass durch einen veränderten Lebensstil nicht nur die Entwicklung eines Typ-2 Diabetes verhindert werden kann. Mehr noch – mit einer konsequenten Lebensstiländerung kann man Typ-2 Diabetes sogar loswerden. Mediziner sprechen in so einem Fall von einer Remission, bei der die Blutzuckerwerte – ohne Medikamente – im Normbereich liegen.“
Kann man Diabetes Typ-2 für immer ausheilen?
Nein, natürlich nicht. So wie man sich auch ein Bein immer wieder brechen kann, wenn man stürzt, genauso kann man auch einen Rückfall der Zuckerkrankheit erleiden, sobald man erneut über einen längeren Zeitraum in seine „alten“ Lebensgewohnheiten zurückfällt. Diabetes Typ-2 „kommt und geht“ stets auf die gleiche Art und Weise. Bei gesunden Menschen, wie auch bei „ehemaligen“ Diabetikern. In erster Linie durch falsche Ernährung und Bewegungsmangel. Über die Wahrscheinlichkeit des Ausbruchs entscheidet dann noch zu einem Teil die Genetik.
Praktiken, wie sie heute gang und gäbe sind
Eigentlich kann man den Ärzten zu Beginn des 19. Jahrhunderts absolut nichts vorwerfen. Sie taten ihr Bestes, um Diabetikern zu helfen. Der Einsatz von Insulin in der Diabetes-Therapie war für viele Zuckerkranke ein Segen, galt Diabetes doch bis zu diesem Zeitpunkt als Krankheit, die innerhalb weniger Wochen zum Tod der Betroffenen führte.
Zu dieser Zeit war Diabetes wohl auch tatsächlich noch unheilbar, zumindest nach damaligem Wissensstand. Doch wie verhält es sich heute damit? Die Wissenschaft ist im Jahr 2015 erheblich weiter, und man weiß, dass das Hauptproblem von Diabetes Typ-2, die Insulinresistenz, eigentlich reversibel ist. Denn ganz offensichtlich sind die meisten Insulin-produzierenden Betazellen bei Vorliegen eines Typ-2 Diabetes nicht unwiederbringlich zerstört.
Auch Forschungen von Dr. Chutima Talchai vom Columbia University Medical Center (CUMC) in New York zeigen in diese Richtung, und verweisen darauf, dass die betroffenen Betazellen bei Vorliegen eines Typ-2-Diabetes überwiegend lediglich reversibel zurückgebildet sind!
Warum behauptet man trotzdem auch weiterhin standhaft, dass Diabetes Typ-2 unheilbar ist und das Fortschreiten der Krankheit unausweichlich?
„Was bringt den Doktor um sein Brot? a) die Gesundheit b) der Tod. Drum hält der Arzt, auf dass er lebe, uns zwischen beidem in der Schwebe. „
Eugen Roth
Wie hat sich Diabetes in all den Jahren seit seiner Entdeckung entwickelt, und warum ufert er trotz modernster Behandlungsmöglichkeiten- und Methoden weiterhin so aus? Bei nahezu 400 Millionen Diabetikern könnte man in Anlehnung an die Leitlinien der Diabetesgesellschaften fast schelmisch behaupten, dass Diabetes Typ-2 „leitliniengerecht explodiert“.
Die amerikanische Ärztin Dr. Sarah Hallberg rät in diesem Zusammenhang:
„Reversing Type 2 Diabetes Starts with Ignoring the Guidelines“.
Was frei übersetzt so viel bedeutet wie:
„Der Umkehrprozess von Diabetes Typ-2 fängt mit dem Ignorieren der Richtlinien an!“
Im Zuge der größten weltweiten Studie über Gesundheitsbeschwerden, der „Global Burden of Disease“, wurde festgestellt, dass im Zeitraum von 1990 bis 2013 Diabetes bei Männern um 129% Prozent zunahm!
In Anbetracht dieser dramatischen Entwicklungen, die viele schon als Pandemie bezeichnen, muss eine wesentliche Frage legitim sein: Welcher Qualitätslevel sollte Voraussetzung dafür sein, Diabetikern Typ-2 eine geeignete Therapie- und Beratungsleistung zukommen zu lassen? Welche Ausbildung ist dafür erforderlich, und wieviel Erfahrung sollte man als Berater & Therapeut zwingend mitbringen?
Laut dem Deutschen Diabetes Zentrum (DDZ) setzen Ärzte und Diabetesberater andere Schwerpunkte als die der Lebensqualitätssteigerung bei Diabetes. Der Grund dafür ist meist darin zu finden, dass bei der Aus- und Weiterbildung primär auf die Themen Komplikationen und Spätfolgen eingegangen wird. Darüber hinaus wird berichtet, dass Medizinstudenten nur eine einzige Doppelstunde zum Thema „Lebensqualität bei Diabetes mellitus“ als Vorlesung erhalten. [3]
Wie werden eigentlich „neue Diabetespatienten“ in den dafür vorgesehenen Stoffwechselambulanzen der Krankenhäuser oder in diabetologischen Schwerpunktpraxen betreut? Müsste man, da Diabetes Typ-2 immer mehr zur „Ernährungserkrankung“ mutiert, im Sinne der Patienten nicht vor allem auf diesem Gebiet modernste Forschungsergebnisse berücksichtigen?
Читать дальше