Horst Neisser - Centratur I

Здесь есть возможность читать онлайн «Horst Neisser - Centratur I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Centratur I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Centratur I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Fantasy-Roman spielt in einer Zeit lange vor Menschengedenken. Der Große Krieg ist vorüber und sein Verursacher, Ormor der Dunkle Herrscher, unschädlich gemacht. Er hatte die Welt in schreckliches Leid und Elend gestürzt. Bis ihm schließlich von dem weisen und mächtigen Zauberer Aramar Einhalt geboten worden war. Doch auf einmal wird der Kontinent Centratur wieder mit Krieg überzogen. Flüchtlingsströme sind unterwegs. Ormor greift wieder nach der Macht. Der große Hochkönig ist tot, und so ist die Welt dem Dunklen Herrscher und seinen Verbündeten ausgeliefert. Aber eine Allianz aus Zwergen, Erits und Menschen leistet dem drohenden Unheil erbitterten Widerstand. Zusammen mit Aramar und der Hohepriesterin Qumara aus Rutan stellen sie sich der Übermacht entgegen. Wird es gelingen, Hispoltai die Hauptstadt von Equan gegen den Ansturm der grausamen Orokòr zu verteidigen? Wird der Turm Loron und mit ihm das magische Kraftfeld des Weißen Rates dem Angriff standhalten? Werden die beiden Erits, Akandra und Marc, ans Ziel ihrer Reise gelangen und ihren gefährlichen Auftrag zu Ende führen können? Realismus und Fantasie verschmelzen in einer faszinierenden Welt voller Abenteuer und Gefahren. Zwar ist Centratur ein fiktionaler Roman aber dennoch sind Parallelen zu zeitgenössischen Entwicklungen unübersehbar. Deshalb ist Centratur heute aktueller denn je. Das Buch hält seine Leserinnen und Leser in atemloser Spannung: eine Verführung zum Eintauchen in eine längst untergegangene Welt. Ein Buch, das man mehrmals liest und immer wieder etwas Neues entdeckt.
Das Epos erschien zuerst vor 20 Jahren im List-Verlag und wurde von den Kritikern als das deutsche Pendant zum «Herr der Ringe» gelobt, als eine Ehrenrettung für die deutsche Fantasy und damals sogar als bester deutscher Fantasy-Roman bezeichnet. Inzwischen haben sehr viele begeisterte Leser dies bestätigt.

Centratur I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Centratur I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich bedankte mich überschwänglich, ließ von meiner Barschaft da, was ich entbehren konnte und nahm mir vor, regelmäßig Pakete zu schicken. Dann reisten wir ab. Schon nach wenigen Kilometern hielten wir an und untersuchten den Tornister. Er enthielt ein paar alte, vertrocknete Zigaretten, Unterwäsche, Bilder von meiner Großmutter, meiner Mutter im Alter von zwanzig Jahren zusammen mit mir als Säugling und ein Tagebuch. Ganz unten lag ein großes, sehr dickes Buch. Der Umschlag musste einmal blau gewesen sein, doch war von der Farbe nicht mehr viel zu erkennen. Stattdessen war er übersät mit eingetrockneten Blutspritzern und Brandflecken. Sein Inhalt bestand aus handgeschriebenen Seiten in einer Schrift und Sprache, die wir noch niemals gesehen hatten. Das Material der Seiten kann ich bis heute nicht definieren, doch unstrittig ist ihr hohes Alter.

Nach Deutschland zurückgekehrt suchten wir nach Leuten, die uns den Text übersetzen sollten. Aber wir fanden nicht einmal jemanden, der den Ursprung beziehungsweise den Namen von Schrift und Sprache hätte sagen können. Auch das Tagebuch brachte uns nicht weiter. Zwar war es von großer Aussagekraft, was die Erlebnisse meines Vaters betraf, und ich habe mir vorgenommen, es bei Gelegenheit an anderer Stelle zu veröffentlichen. Aber über das geheimnisvolle Buch erfuhren wir lediglich, dass mein Vater es aus einer uralten, orthodoxen Dorfkirche gerettet hatte, die in Flammen gestanden war. Die Ursachen des Brands und warum er sich in Lebensgefahr begeben hatte, wurden hingegen ausführlich beschrieben.

Wir gaben schließlich auf und kümmerten uns nicht weiter um den russischen Fund, bis mir der Herr der Ringe von John Ronald Reuel Tolkien in die Hände fiel. Dort entdeckte ich ähnliche Schriftzeichen wie in meinem Buch. Tolkiens Werk wurde für mich zum ‘Stein von Rosette’. Mit seiner Hilfe gelang es mir, den geheimnisvollen Text zu entschlüsseln.

Die Übersetzung des Textes war nicht einfach, und dies nicht nur, weil die alte Sprache erst einmal rekonstruiert und Übersetzungshilfen angefertigt werden mussten. Ich bin kein Fachmann, aber ich kenne in der Übersetzerzunft zwei Richtungen. Die eine will den fremden Text so originalgetreu wie möglich übertragen, auch auf die Gefahr hin, dass man ihn nur schwer versteht. Geprägt ist dieses Bemühen von der Ehrfurcht vor dem Geist und der Sprache des Originals. Die andere Richtung hat nur den eigenen Leser im Auge. Seinem Denken und seinem Sprachgebrauch unterwerfen diese Übersetzer das Originalwerk, auch wenn dadurch die Quelle radikal angepasst und verändert wird. Ich habe mich entschlossen, der zweiten Übersetzungsschule zu folgen.

Es ging für mich darum, den Text für heutige Menschen zu erschließen. Lange habe ich überlegt, ob ich die moderne Sprache benutzen solle. Die Verhältnisse des Buches entsprechen mehr unserem Mittelalter als der Gegenwart. Dennoch habe ich neben sprachlichen Anleihen aus der Vergangenheit durchaus die Gegenwartssprache und moderne Begrifflichkeiten benutzt. Dies scheint mir auch gerechtfertigt, denn, wenn wir die großen Zeiträume bedenken, die uns von dem Zeitalter des Berichtes trennen, so ist uns das Mittelalter noch sehr nah. Ich hoffe, ich habe mein Ziel erreicht, altes Denken und antiquierten Sprachgebrauch für die Gegenwart zugänglich zu machen. Sicher ist mir dies nicht immer gelungen, und manchmal bin ich wahrscheinlich auch über mein Ziel hinausgeschossen. Deshalb bitte ich für meine Übersetzung, die vielleicht sogar zu sehr dem sprachlichen Zeitgeist verhaftet ist, um Nachsicht.

Für Organisationen, die im Blauen Buch genannt werden, habe ich vergleichbare Einrichtungen aus unserem Kulturkreis eingesetzt. Ich habe bei unseren Genealogien und bei unseren Königshäusern und unseren gesellschaftlichen Strukturen Anleihen gemacht. Dadurch wird die fremde Kultur sicher nicht genau wiedergegeben, aber verständlicher. Auch die Klöster, die in dem Blauen Buch eine große Rolle spielen, sind natürlich nicht mit den uns bekannten Einrichtungen vergleichbar. Aber in Ermangelung analoger Begriffe habe ich mir hier einige Ungenauigkeiten gestattet. Bemerkenswert erscheint mir übrigens die Ähnlichkeit dieser „Klöster“ mit denen aus dem asiatischen Kulturbereich. An anderer Stelle meiner Quelle, die ich, um den Text zu straffen, weggelassen habe, wird sogar, ähnlich wie im Zen, die Kunst des Bogenschießens erwähnt. Auch der Kampf als meditative Übung musste damals schon gepflegt worden sein. Vergleiche zum Kung-Fu drängen sich auf.

Von der Wissenschaft meiner Zeit habe ich wenig Hilfestellung erfahren. Keiner der Lehrstühle, die ich mit der Bitte um Unterstützung angeschrieben habe, zeigte sich zuständig. Die Archäologen verwiesen mich an die Philologen und umgekehrt. Ich bekam nicht einmal einen Termin bei einem Ordinarius, dem ich mein Manuskript hätte vorlegen können. Derartige Funde passen scheinbar nicht in das Paradigma heutiger Wissenschaft.

So war ich genötigt, mich autodidaktisch in verschiedene Disziplinen einzuarbeiten und Laboruntersuchungen aus eigener Tasche zu zahlen. Natürlich habe ich versucht, mit den modernsten Methoden das Material datieren zu lassen und habe Substanzanalysen in Auftrag gegeben. Dennoch weiß ich bis heute nicht, woraus die Seiten gemacht sind, und weshalb sie so viele Jahrtausende unbeschadet überstanden haben. Alt sind sie auf jeden Fall, wenngleich die wissenschaftliche Altersbestimmung die nicht gerade glaubhafte Angabe von 170.000 Jahren ergeben hat. Da mir jedoch die finanziellen Mittel fehlen, konnte ich bisher keine Kontrollanalysen durchführen lassen.

Über Leben und Zeit der Autoren war auch nichts Objektives in Erfahrung zu bringen, so dass man sich auf die Quelle selbst verlassen muss. Offensichtlich wurde das Blaue Buch von mehreren Autoren verfasst. Nur so sind Stilbrüche innerhalb des Textes zu erklären und die genaue Kenntnis von Geschehnissen, die sich gleichzeitig an verschiedenen Orten zugetragen haben. Meine Vermutung geht dahin, dass der Text von den alten Zauberern aus Quantam stammt. Dafür spricht zum Beispiel der auktoriale Duktus der Erzählung. Aber auch in der Geschichte selbst werden meiner Ansicht nach verschiedene Hinweise auf diese Urheberschaft des Blauen Buches gegeben.

Bis heute weiß ich nicht, ob die beschriebenen Geschehnisse auf wahren Begebenheiten beruhen oder der Fiktion zuzurechnen sind, die vielleicht aus religiösen Gründen oder im Rahmen eines Totenkults zu Papier gebracht wurden. Welche Absicht verfolgten die Autoren? Ging es ihnen um Geschichtsschreibung, geistige Auseinandersetzungen oder nur um Unterhaltung? Wollten sie ihr Publikum ermutigen, oder verfolgten sie das Ziel nationale Identitäten zu schaffen? Ich will hier nicht weiter spekulieren. Einer späteren Forschung muss es vorbehalten bleiben, die Intentionen der Chronisten herauszufinden. Aber es liegt an uns, welche Bedeutung wir diesen Texten heute geben, was sie uns sagen.

Manche der Themen und Aussagen mögen dem heutigen Leser bekannt vorkommen. Wie ein Spruch des Predigers besagt, gibt es eben nichts Neues unter der Sonne, und das, was gewesen ist, wird wieder sein.

Vielleicht gibt es eine kontinuierliche Überlieferung aus den alten Zeiten bis in die Gegenwart? Vor dem, was wir Menschengedenken nennen, existierten schon Menschen, und wir wissen wahrscheinlich mehr von ihnen, als uns bewusst ist. Die Wissenschaft ist gegenüber einer Kontinuität der Überlieferung skeptisch. Auf jeden Fall aber leugnet sie die Existenz von Menschen mit einem uns vergleichbaren Bewusstsein in einer so fernen Zeit, wie der in diesem Bericht beschriebenen. Folgt man den Dogmen unserer Wissenschaft, so beginnt die Menschheitsgeschichte etwa zehntausend Jahre vor Christus. Zuvor soll es nur primitive Wesen gegeben haben, die allenfalls mit Keulen aufeinander einschlugen. Als Begründung für diese fragwürdige These wird der Mangel an archäologisch fassbaren Quellen angeführt, und etwas wofür es keinen handfesten, greifbaren Nachweis gebe, existiere ganz einfach nicht. Was aber als Beweis anerkannt wird, das bestimmt wiederum diese Wissenschaft. So schließt sich der Kreis, und neue Erkenntnisse haben keine Chance in den Kanon dessen, was wir Wahrheit nennen, aufgenommen zu werden. Wie viele später als richtig erkannte Tatsachen hat die so genannte Wissenschaft in den vergangenen Zeitläufen schon geleugnet und jeden, der sie verkündete, geächtet und sein Leben bedroht!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Centratur I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Centratur I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Centratur I»

Обсуждение, отзывы о книге «Centratur I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x