ZEIT ONLINE - Das unterschätzte Tier - Teil 2

Здесь есть возможность читать онлайн «ZEIT ONLINE - Das unterschätzte Tier - Teil 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das unterschätzte Tier - Teil 2: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das unterschätzte Tier - Teil 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schon mal was von den Waffen der Seegurke oder den wundersamen Heilkräften einer Wegschnecke gehört? Besonders beliebt sind die nackten, runzeligen Landschnecken bei den meisten Menschen sicher nicht. Dabei wird ihnen sowohl die Fähigkeit der Wunderheilung von Warzen und Hühneraugen als auch der erhalt der Artenvielfalt nachgesagt. Von Pudel bis Zebrafisch liefert dieses eBook Ihnen Informationen und exklusives Bildmaterial zu vielen Überlebenskünstlern.

Das unterschätzte Tier - Teil 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das unterschätzte Tier - Teil 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Einleitung [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

Wolliges Multitalent mit Trendfaktor [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Sein Image ist ziemlich eingestaubt. Doch der Pudel kann mehr als nur bei Oma auf dem Schoß sitzen: Er hat viele Talente – und eine glamouröse Vergangenheit. VON JANA DREWS

Quallen sind clever – ohne Gehirn [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis] Sie sind glibberig, giftig und geruhsam. Trotzdem haben Quallen das Zeug zum wahren Herrscher der Meere. Und der Mensch kann ihnen dankbar sein. VON GIANNA-CARINA GRÜN

Wir Rattenmenschen Vieles von dem, was wir über menschliches Verhalten wissen, verdanken wir Ratten. Wir sollten sie für ihre Leistungen ehren, statt sie zu jagen. VON KAI BIERMANN

Ein Paradeparasit, der im Haushalt hilft Sie ist die gute Fee des Hobbygärtners und Beschützerin von Olivenhainen: Die Schlupfwespe ist ein äußerst nützlicher Parasit – sogar wenn es mal in der Küche krabbelt. VON CLAUDIA FÜSSLER

Diese Fliege hätte den Nobelpreis verdient Für große Erkenntnisse der Wissenschaft haben schon Millionen schwarzbäuchige Taufliegen ihr Leben gelassen. Drosophilas Einsatz war nicht vergeblich. VON ALINA SCHADWINKEL

Die Waffen der Seegurke Sie sehen aus wie träge, stachelige Würste und leben am Meeresgrund. Doch wer eine Seegurke reizt, erfährt ihr übles Geheimnis. VON ALINA SCHADWINKEL

Lichtscheue Papierfresser mit Schuppen Silberfischchen gehören zu den ältesten Tieren der Erde. Sie lieben Zucker, hassen Licht und sind für Bibliotheken ähnlich bedrohlich wie der Bücherwurm. VON ULRIKE GEBHARDT

Bei Regen den Kopf zwischen den Knien Der Stumpfnasenaffe hat es wirklich nicht leicht: Die Natur hat ihn mit einer Nase gesegnet, in die es hineinregnet. Der Primat macht das Beste daraus. VON SUSANNE SCHÄFER

Elektriker mit dicker Lippe Ein großes Hirn und Augen, mit denen er gar nicht sieht: Der Tapirfisch vereinigt eine Reihe von Merkwürdigkeiten. Aber er kommt zurecht. VON CLAUDIA FÜSSLER

Der sensible Punk unter den Vögeln Sein eigenwilliges Aussehen führt leicht dazu, dass man ihm wenig zutraut. Dennoch ist der Waldrapp einer der geschicktesten Vögel – dank oder trotz seiner Sensibilität. VON GIANNA-CARINA GRÜN

Dieser Wurm macht die Drecksarbeit Wattwürmer graben jedes Jahr einmal das komplette Nordsee-Watt um. Damit schaffen die Sandfresser die Lebensgrundlage für andere Meeresbewohner. VON CLAUDIA FÜSSLER

Freiheit für die Wegschnecke, weg mit dem Salat! Die Wegschnecke wird als Gartenschädling gejagt. Es ist Zeit, neben ihren vermeintlichen Heilkräften auch ihren echten Beitrag zum Artenschutz zu würdigen. VON JANA DREWS

Krokodile im heißen Wüstensand Mauretanische Wüstenkrokodile sind echte Überlebenskünstler – und Relikte einer fernen Zeit, in der die heutige Sahara noch grün war. VON STEFANIE REINBERGER

Der rockende Regent des Gartens Nur neun Zentimeter groß, aber so laut wie ein Lastwagen, macht der Zaunkönig auf sich aufmerksam. Wieso der Vogel auch sonst königlich ist, erklärt Alina Schadwinkel. VON ALINA SCHADWINKEL

Im Labor ein Star, im Aquarium ein Schönling Der Zebrafisch kann verlorene Flossen nachbilden, seine Durchsichtigkeit erleichtert Forschern die Arbeit, und darüber hinaus sieht er einfach gut aus. VON CLAUDIA FÜSSLER

Weitere E-Books

Impressum

[nächster Beitrag] [nächster Beitrag] [Inhaltsverzeichnis]

[Inhaltsverzeichnis]

Einleitung

Das unterschätzte Tier

Schon mal was von den Waffen der Seegurke oder den wundersamen Heilkräften einer Wegschnecke gehört? Besonders beliebt sind die nackten, runzeligen Landschnecken bei den meisten Menschen sicher nicht. Dabei wird Ihnen sowohl die Fähigkeit der Wunderheilung von Warzen und Hühneraugen als auch der Erhalt der Artenvielfalt nachgesagt.

Neben allgemeinen Informationen und Besonderheiten von Pudel bis Zebrafisch liefert dieses E-Book Ihnen stilvolles und exklusives Bildmaterial zu 15 Überlebenskünstlern.

Hier finden Sie eine Übersicht aller E-Books von ZEIT ONLINE www.zeit.de/ebooks.

[nächster Beitrag]

[Inhaltsverzeichnis]

Wolliges Multitalent mit Trendfaktor

Sein Image ist ziemlich eingestaubt Doch der Pudel kann mehr als nur bei Oma - фото 1

Sein Image ist ziemlich eingestaubt. Doch der Pudel kann mehr als nur bei Oma auf dem Schoß sitzen: Er hat viele Talente – und eine glamouröse Vergangenheit.

VON JANA DREWS

Marie Antoinette, Grace Kelly und Maria Callas hatten einen, wie auch Ludwig van Beethoven, Arthur Schopenhauer und Heinrich Heine. Die Rede ist vom Pudel, oder französisch-elegant: Caniche.

Das ist lange her. Mittlerweile begegnet uns der Pudel zumeist entweder an der Rollhundeleine der betagten Großtante oder flippig eingefärbt auf den Präsentiertischen fragwürdiger Hundeshows. Wer heute einen süßen Schoßhund will, greift zum beleibten Mops, handlichen Chihuahua oder neuerdings auch wieder zum traditionellen Dackel – auf das Comeback des Pudels jedoch wartet man vergeblich. Höchste Zeit also, um hinter die hübsch frisierten Pompons zu blicken, auf den eigentlichen Kern des Pudels.

Im 17. und 18. Jahrhundert, seiner ersten Glanzzeit, war der Pudel dem Adel ein hochgeschätzter Begleiter. Die gepuderte Gesellschaft war geradezu entzückt von dem wolligen Vierbeiner, sodass vor allem die Damen nur noch ungern von ihrem vorzugsweise weißen Gefährten lassen wollten. Damit dieser entsprechend bequem auf Frauchens Schoß Platz nehmen konnte, mussten schnell kleinere Varianten des recht stattlichen Königspudels her. So wurde die Art des Kleinpudels und bald auch die des Zwergpudels ins Leben gezüchtet.

Bald war klar, dass der treue Vierbeiner mehr sollte, als nur adrett gefönt und parfümiert auf dem adeligen Schoß zu thronen: Den Pudel zog es auf die Bühne. Im Rampenlicht des Zirkus vollführte er Kunststückchen und ließ die Kassen klingeln.

Mitte des 19. Jahrhunderts war vorerst Schluss mit dem schillernden Pudel-Leben. In den fünfziger und sechziger Jahren dann, seiner zweiten Glanzzeit, erlangte er wieder weltweit außerordentliche Popularität. Geschätzt für sein ausgeglichenes Gemüt und den puscheligen Look wurde er schnell zum Modehund Nummer eins. Da der Pudel nicht haart, ist er darauf angewiesen, dass Frauchen ihn regelmäßig bürstet und ihm außerdem alle sechs bis acht Wochen eine Schur verpasst. Diese ursprünglich praktische Gesinnung wandelte sich jedoch in eine teils bizarre Form der Hundepflege: Wie es dem Besitzer eben gefiel, wurde, und wird bis heute, der Pudel mit Mustern, Farben und Hochfrisuren "verschönert".

Vom Haarspray benebelt scheinen wir jedoch vergessen zu haben, dass der Pudel immer noch zu den intelligentesten Hunderassen überhaupt gehört. Gerade den Groß- und den Königspudel sollte man nicht unterschätzen: Als Katastrophen- und Blindenhund wird er heute erfolgreich eingesetzt. Als Vollblutathlet geht er gerne schwimmen oder joggen. Geschicklichkeitsübungen absolviert er mit Bravour. Der Kleinpudel beispielsweise diente sogar als Trüffelhund, da er den unterirdisch wachsenden Edelpilz verlässlich erschnüffeln konnte.

Es wird also Zeit, dem Pudel einmal mehr den Staub aus dem Fell zu schütteln.

[nächster Beitrag]

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das unterschätzte Tier - Teil 2»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das unterschätzte Tier - Teil 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das unterschätzte Tier - Teil 2»

Обсуждение, отзывы о книге «Das unterschätzte Tier - Teil 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x