Frank Hille - Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Hille - Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die deutsche Führung hatte die Operation «Zitadelle» bei Kursk Mitte Juni 1943 abbrechen müssen. Der bei Orel mit der Stoßrichtung Kursk angetretenen Nordgruppe der deutschen Streitkräfte war es nicht gelungen, das von den Russen festungsartig ausgebaute Verteidigungssystem zu durchbrechen. Dazu kam, dass die Sowjets ihrerseits einen breit angelegten Gegenstoß vorbereitet hatten, der vor allem das südlich gelegene rohstoffreiche Donezbecken wieder in ihren Besitz bringen sollte. Das hatte zur Folge, dass Teile der deutschen Kräfte eilig umgruppiert werden mussten, um diese Bedrohung abwehren zu können. Ohne es voneinander zu wissen, waren Fred Beyer und Günther Weber mit ihren Einheiten an diesen Abschnitt verlegt worden. Die Kämpfe dort waren brutal, verbissen und äußerst verlustreich. Über allem stand die Gefahr, dass die deutsche Ostfront mit ihren ausgezehrten Truppen nunmehr wieder zum Rückzug gezwungen werden könnte. Glücklicherweise waren die sowjetischen Armeen ebenfalls erschöpft, so dass deren Schlagkraft für eine sofortige und durchschlagende Offensive nicht ausreichte. Martin Haberkorns Boot war ein Einsatzgebiet im Mittelatlantik zugewiesen worden, aber es kam dort nicht an.

Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

Drei Musketiere

Eine verlorene Jugend im Krieg

Band 13

1943

Copyright: © 2018 Frank Hille

Published by: epubli GmbH, Berlin

www. epubli.de

Fred Beyer, 27. Juli 1943, bei Slawjansk

Günther Weber, 27. Juli 1943, bei Snischne

Martin Haberkorn, 28. Juli 1943, bei Island

Fred Beyer, 27. Juli 1943, bei Slawjansk

Günther Weber, 30. Juli 1943, bei Snischne

Martin Haberkorn, 27. Juli 1943, südlich von Island

Fred Beyer, 27. Juli 1943, Slawjansk

Günther Weber, 27. Juli 1943, Sawur-Mohyla

Martin Haberkorn, 27. Juli 1943, südlich von Island

Fred Beyer, 28. Juli 1943, Slawjansk

Günther Weber, 28. Juli 1943, Sawur-Mohyla

Martin Haberkorn, 28. Juli 1943, südlich von Island

Fred Beyer, 29. Juli 1943, Slawjansk

Günther Weber, 30. Juli 1943, Bahnstation

Martin Haberkorn, 30. Juli 1943, vor La Rochelle

Fred Beyer, 30. Juli 1943, Slawjansk

Martin Haberkorn, 1. Juli 1943, La Rochelle

Fred Beyer, 27. Juli 1943, bei Slawjansk

Das auf den ersten Blick strategisch vollkommen unbedeutende Dorf Golaja Dolina sollte Fred Beyer und den Männern seiner Besatzung noch lange als Ort einer bitteren Niederlage im Gedächtnis bleiben. Nachdem sich die Lage an der Mius-Front etwas übersichtlicher dargestellt hatte waren sie von der Truppenführung als mit in den Bestand der 17. Panzervision eingegliedertes Kampffahrzeug – zusammen mit den wenigen anderen bei „Zitadelle“ noch davongekommenen „Panther“ - gemeinsam mit der SS-Panzergrenadierdivision „Wiking“ zum Angriff auf den sich nun klar zu erkennenden Brückenkopf der Russen in ihrem Bereich am 21. Juli befohlen worden. Die deutschen Stäbe hatten allerdings kostbare Zeit verstreichen lassen und den Russen damit die Möglichkeit gegeben, immer mehr Truppen und schwere Waffen über den Fluss zu bringen, und das von ihnen bis dahin eroberte Gebiet zügig weiter auszudehnen. Aus den ersten kleinen und noch voneinander isolierten Geländeabschnitten heraus waren die gegnerischen Infanteristen immer weiter vorgerückt und wurden dabei durch die Artillerie und Bomber unterstützt. Anfangs war der von den Russen eingenommene Raum noch auf das Gebiet direkt am Fluss begrenzt gewesen, aber die Sowjets hatten mit der ihnen eigenen Rücksichtlosigkeit auch den möglichen ungewollten Beschuss der eigenen Truppen in Kauf genommen und versucht, knapp auf den Bereich vor ihnen zu feuern. Die schwere Artillerie war der ganze Stolz der Roten Armee und in Bezug auf deren Ausstattung und Schlagkraft war diese Auffassung vollends gerechtfertigt, auf die Zielgenauigkeit bezogen allerdings nicht. Erwartungsgemäß waren etliche russische Soldaten dem eigenen Feuer zum Opfer gefallen, aber auch die Deutschen hatten erhebliche Verluste gehabt und mussten sich bald auf die zweite Verteidigungslinie zurückziehen. Über die schnell errichtete 60-Tonnen-Ponton-Brücke der Russen waren schon ungefähr 30 T 34 und einige gezogene Geschütze über den Fluss gebracht worden, die die Infanteristen jetzt im Gefecht unterstützten. Mit der Unterstützung dieser schweren Waffen hatten die Russen den Brückenkopf bis auf Golaja Dolina erweitern können. Der Ort lag vom Terrain her gesehen für die dort in Verteidigungsstellung gegangenen russischen Einheiten recht günstig, denn er befand sich auf einer kleinen Anhöhe, und die angreifenden Deutschen würden bergan kämpfen müssen. Das Gelände war nahezu deckungslos und die Sowjets hatten sich in aller Eile eingegraben und auch ihre Geschütze in Stellung bringen können. Die deutsche Aufklärung hatte nur Truppenbewegungen des Feindes dorthin feststellen können aber konnte nicht genau einschätzen, über welche Kräfte und Waffen der Gegner dort verfügte. Um die Ausweitung der russischen Positionen zu verhindern, waren die beiden deutschen Panzerdivisionen zum Angriff auf den Ort angesetzt worden. 84 Panzer rollten mit dem Befehl an, einen weiteren Einbruch der Russen in die deutschen Stellungen zunächst zu stoppen, und den Ort dann im Gegenangriff wieder in die eigene Hand zu bekommen.

Fred Beyer war klar, dass das Gelände die Verteidiger begünstigte. Die Angriffsformation wurde überwiegend von Panzern IV der Ausführung G und H gebildet, deren Höchstgeschwindigkeit im Gelände bei 16 Kilometern in der Stunde lag, und die auf dem leicht ansteigenden Terrain noch langsamer vorankommen würden. Auch die 24 Kilometer pro Stunde Geländegeschwindigkeit der „Panther“ würde sich deutlich reduzieren. Die Russen hätten somit gute Chancen, die nur langsam auf sie zurollenden Fahrzeuge unter gezielten Beschuss zu nehmen. Welche Kaliber dem Gegner zur Verfügung standen konnte niemand wissen, aber die weitverbreiteten 76-Millimeter-Divisionskanonen, die berüchtigten "Ratsch-Bumm", wären sicher auch mit dabei, und diese Waffen waren immer noch äußerst gefährlich. Beyer war froh, dass ihr Panzer mit der abgeschrägten Panzerung deutlich besser geschützt war als die fortlaufend verbesserten Panzer IV. Aus der Not geboren, war dieser schon lange eingeführte und schon in den dreißiger Jahren entwickelte Typ am Bug mit zusätzlichen 30 Millimeter starken Platten auf insgesamt 80 Millimeter aufgepanzert worden, aber die Bugplatte war eben nicht homogen, sie wies keine durchgängig gleiche Stärke auf. Dieser Nachteil des Panzers wurde durch die erheblich verbesserte Kampfwagenkanone mit nunmehr 48 Kaliberlängen etwas ausgeglichen, denn die deutschen Standard-Panzergranaten konnten jetzt auch die Bugplatte des T 34 auf 1.000 Meter Entfernung durchschlagen. Beyer hoffte, dass die Russen von ihren höher liegenden Verteidigungspositionen Probleme haben würden, ihre PAK mit einer entsprechenden negativen Rohrerhöhung anrichten zu können. Dennoch waren sie im Vorteil. Der deutschen Angriffsformation waren die Grenadiere der „Wiking“ zugeordnet, die bis zum Absitzen auf dem Gefechtsfeld mit Schützenpanzerwagen transportiert wurden, und in den Fahrzeugen bis dahin zumindest vor Infanteriewaffenbeschuss geschützt waren.

Die Russen hatten selbst erkannt, dass sie das Feuer auf die deutschen Panzer zeitig genug eröffnen mussten, ansonsten würden ihre Rohrwaffen die bergan fahrenden gegnerischen Fahrzeuge bald nicht mehr im Schussbereich haben. Die schwache deutsche Artillerie belegte die russischen Stellungen mit Sperrfeuer, aber es war mehr eine moralische Unterstützung für die eigenen Truppen, denn die Rohrdichte war an der langgezogenen Front am Mius ausgesprochen gering. Die Luftwaffe war für diesen Tag nahezu abgemeldet, denn die Russen beherrschten den Himmel. Das begünstigte auch den Einsatz der berüchtigten Iljuschin Il 2, die jetzt in 4 Rotten anflogen. Die Maschinen hatten sich gut gestaffelt und sie mussten weder deutsche Jäger noch Flakartillerie fürchten. Die Russen hatten das Muster mit der Version Il-2M-3 nochmals weiterentwickelt, die gefeilten Außenflügel sorgten jetzt für deutlich bessere Flugeigenschaften. Mit ihren zwei 23 Millimeter Maschinenkanonen, den beiden 7,62 Millimeter MG und dem 12,7 Millimeter MG des Bordschützen sowie ihrer enormen Panzerung stellten die Maschinen eigentlich eine potentiell hochgefährliche Waffe dar. Teilweise wurden ungelenkte Raketen unter den Tragflächen mitgeführt. Diesen guten Kampfeigenschaften standen allerdings die vollkommen unzureichenden Zielerfassungssysteme entgegen, denn die Flugzeuge verfügten als Visier nur über individuell an der Frontscheibe angebrachte Markierungen. Aufgrund des vorherrschenden Konstruktionsmerkmals der Maschine, der extrem starken Panzerung, war es auch nicht möglich, das Flugzeug in einen Angriff mit hohem Sturzflugwinkel zu bringen, so dass sich ein Anflug in einem flachen Winkel bis maximal 30 Grad als beste Variante herausgestellt hatte. All das schränkte die Treffgenauigkeit stark ein, sie lag bei nicht einmal 10 Prozent. Bei Kursk waren erstmalig und nur vereinzelt in Kassetten befindliche panzerbrechende Bomben mit gutem Erfolg auf die massiert vorgehenden deutschen Panzereinheiten eingesetzt worden, aber der Gegner hatte die Konzentration seiner Kräfte danach schnell aufgegeben und die Formationen weit auseinandergezogen und aufgelockert. Die

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13»

Обсуждение, отзывы о книге «Drei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x