Birte Pröttel - Hau ab! Flüchtlingskind!

Здесь есть возможность читать онлайн «Birte Pröttel - Hau ab! Flüchtlingskind!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hau ab! Flüchtlingskind!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hau ab! Flüchtlingskind!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Langsam gibt es keine Frauen und Männer mehr, die von ihren Schicksalen als Flüchtlingskinder erzählen können. Und doch sollte diese Facette unserer deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit geraten. Und angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen aus dem nahen und fernen Osten, die in Deutschland Hilfe suchen, ist es an der Zeit, sich an die eigene Geschichte von Flucht und Vertreibung zu erinnern.
Meine Geschichten sind Berichte von einer fast unbeschwerten, glücklichen Kindheit mitten in Schutt und Asche, Bomben, Hunger, Internierungslager und der Armut und Not der Erwachsenen. Wenn Papa Milch aufs Brot strich und sagte: «Das ist jetzt unsere Butter.» dann glaubte ich das, ich kannte ja keine Butter.
Und wenn wir Geschenkpapier und Geschenkbänder sorgfältig bügelten, dachte ich, das machen alle.
Und wenn meine Oma sagte: «Das ist wie im Frieden!» dachte ich, sie erfindet eine Geschichte vom Schlaraffenland kombiniert mit dem Himmel.
Es ist auch eine Geschichte der Scham, Flüchtling, Habenichts zu sein. Ich erzähle die Geschichte der Flucht, wie ich sie mit meinen Kinderaugen als abenteuerlich und spannend erlebt habe. Die Angst der Erwachsenen hat mich nicht berührt, ich fühlte mich beschützt von Mutter und Großmutter. Ich erzähle die Zeit bei den Verwandten in Dänemark.
Ich erzähle die spannende Zeit, die wir im Internierungs- und Flüchtlingslager verbrachten.
Ich erzähle vom kleinen Schwarzwalddorf, wo wir unendlich gedemütigt wurden. Ich erzähle, wie ich bisher fröhlich und arglos durchs Leben gehüpft bin und wie ich jetzt hier mit der Wirklichkeit konfrontiert werde.
Und ich erzähle, wie ich die Schmach, Flüchtlingskind zu sein, überwunden habe. Es geht um die Gefühle des Flüchtlingskindes, Außenseiter, Fremde zu sein.
.
Es geht um die Geschichte eines kleinen Mädchens, das in den letzten Kriegswochen mit seiner Mutter und drei Geschwistern aus Pommern flieht. Sie landen in Dänemark.

Hau ab! Flüchtlingskind! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hau ab! Flüchtlingskind!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Winterfreuden

Vater findet endlich Arbeit

Badetag

Das Glück ist eine Nähmaschine

Räuber und Gespenster

Großvaters Garten

Zwergschule

Handarbeitsunterricht

Fotobeweise

Zwei Heiratsanträge

Großmutter schlägt zu

Angst und Schrecken

Carepakete

Freiherr von Knigge lässt grüßen

Arbeitslos

Großvaters Mantel

Die Taschenuhr

Ährensammeln, Ersatzkaffee und Co.

Poesiealbum

Tränen

Es gibt neues Geld

So ging’s weiter

Vater erzählt Geschichten

Impressum neobooks

Vorwort

Birte Pröttel

Hau ab!

Flüchtlingskind!

Die Geschichte einer unbeschwerten Kindheit

trotz Flucht, Verlust

der Heimat, Verlust von Hab und Gut

Für meine Familie und

Alle Flüchtlingskinder der Erde

Es muss wohl eine der letzten Liebesnächte meiner Eltern gewesen sein, in der ich gezeugt wurde. Ende August 1939 wird mein Vater eingezogen. Er muss als Fernmeldegefreiter in den Krieg, den es eigentlich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gibt. Und genau 9 Monate später erblicke ich das Licht der Welt, das nun schon vom Krieg überschattet ist. Vater bekommt Urlaub, um mich zu sehen.

Urlaub vom Krieg – was für eine abstruse Idee? Entweder es ist Krieg oder kein Krieg. Und wenn Krieg ist, dann kann man sich doch nicht einfach davon beurlauben lassen. 1942 werden wir ausgebombt und finden Unterschlupf in Hinterpommern bei Verwandten. Dort wird im Januar 1945 unsere kleine Schwester geboren. Mit vier kleinen Kindern macht sich unsere Mutter auf die Flucht. Für mich ein großes Abenteuer, für sie Angst und Schrecken. Wir landen in Dänemark und später im Schwarzwald.

In meinen dreizehn Schuljahren bin ich viermal mit meiner Familie umgezogen. Jeder Umzug ist wie das Häuten einer Schlange. Jedes Mal bin ich eine andere, fange von vorne an. Neue Wohnung, neue Schule, neue Lehrer, neue Mitschüler und ich bin immer wieder die Neue.

Bei jedem Neubeginn bin ich ein bisschen weniger das „Flüchtlings­kind“, dem man die Armut an Kleidung und Sprache anmerkt. Jedes Mal ge­lingt mir die Mimikry besser und ich gehe in der neuen Umgebung auf. Ich lerne die feinen Unterschiede der Dialekte nachzuahmen, passe mich an. Lauf barfuß nicht, weil ich keine Schuhe habe, sondern, weil die anderen auch ohne Schuh und Strümpfe in Pfützen planschen. Und wenn ich nicht in den Klassenverband aufgenommen werde, dann versuche ich, die anderen zum Lachen zu bringen, den Klassenkasper zu geben.

Der Grat zwischen Angeben und ehrlicher Leistung ist schmal. Wenn du ein Habenichts bist, kein Haus hast, kein Auto oder Telefon zu deinen Statussymbolen gehören, dann musst du dich durch anderes hervortun. Ent­weder besonders freundlich, besonders schlau sein, gute Zeugnisse haben, gut erzogen sein oder lustig, frech, aufmüpfig auf dich aufmerksam machen. Alles lenkt vom Manko des Andersseins ab. Ich sehnte mich nach Aufmerksamkeit, Anerkennung, Liebe und Be­wunderung, die mir mein Status Flüchtlingskind nicht geben konnten

Maikäfer flieg...

Sonntagmorgen, das Haus liegt im tiefen Schlaf. Im Spalt der Gardine tanzen die Staubkörnchen auf dem Lichtstrahl. Leise schlüpft Marie zu mir ins Bett, Max folgt und kuschelt sich auf die andere Seite. Im Bett nebenan schnauft der Großvater leise im tiefen Schlaf.

Um ihn nicht zu wecken, flüstert Marie:

"Oma, erzähl, als du klein warst!"

Und dann frage ich erst mal: "Wo waren wir denn das letzte Mal stehen geblieben?" und Max knufft mich ungeduldig und vergisst vor Aufregung zu flüstern:"Immer vergisst du alles! Es war doch, wo die Bomben so geknallt haben ...“ Ja und dann erzähle ich. Ich erzähle den Kindern, wie ich mich schämte ein Flüchtlingskind zu sein, wie peinlich es mir war, arm zu sein, wie weh es mir tat, ausgelacht zu werden, weil ich keine richtige Wolle für den Handarbeitsunterricht hatte. Ich erzähle, wie ich zitternd vor Kälte im Flüchtlingszug saß, aber auch wie schön es an der Ostsee ist. Ich berichte, wie lecker die knallrote dänische Wurst schmeckte und wie stolz ich auf unsere ersten „gekauften“ Sachen war. Und wie dann alles doch ein Glück war, denn ohne Krieg und Vertreibung hätte ich ihren Opa nicht kennengelernt und sie wären jetzt nicht meine geliebten Enkelkinder.

… dein Vater ist im Krieg...

Am nächsten Sonntagmorgen zeige ich meinen Enkeln das Foto ihres Urgroßvaters. Ich fand es beim Rumkramen. Aufgenommen im August 1939. Mein Vater wurde einge­zogen zum Kriegsdienst, ob­wohl noch kein Krieg war. Als Abschiedsgeschenk hinter­lässt er mich als kleine Kaf­feebohne in meiner Mutter. Er packt seinen Stahlhelm, das Ge­wehr, die Langschäfter, seine Brotbüch­se, eine Militär-Ta­sche und klemmt einen Gar­tenstuhl unter den Arm. Wofür er im Krieg einen Gartenstuhl gebraucht hat, ist mir bis heu­te ein Rätsel. Vielleicht gab es im Kasernenhof eine große Kastanie, unter der sie einen Biergarten einrichteten und jeder musste was mitbringen? Mein Vater sieht ja ziemlich fröhlich aus, wahrscheinlich ist er froh, wegzukommen.

Vater zieht in den Krieg

… Mutter ist im Pommernland …

Als ich klein war, woll­te ich alles andere, nur nicht BIRTE heißen. Ich woll­te nicht aus der Reihe tanzen. Und wenn ich meinen Namen buchstabieren musste, nannte man mich trotzdem Berta und wurde ich wütend, denn das war der gehasste Spitzna­me, den mir die Brüder gaben. Ich fand es jedenfalls blöd, Birte zu heißen.

Nun muss ein Kind einen Namen haben und beim Standesamt angemel­det und registriert werden, sonst exis­tiert es überhaupt nicht, auch wenn es noch so schreit. Meine Großmutter übernahm das Kommando zu Hause. Vater musste ja den Erbfeind in Frankreich besiegen und von dort Päckchen schicken. Darin waren für mich und meinen großen Bruder Spielsachen und für Mutter Champagner, Foie gras, Froschschenkel, geräucherte Gänsebrust und allerhand Leckereien, die meiner Mutter die Trennung von ihrem Gemahl versüßen sollten.

Mutter, beschließt mir drei Vornamen zu geben: Birte, Hanna (nach Mutter) und Martine nach der Urgroßmutter. Denn Mutter war zeitlebens beleidigt, dass man ihr nur einen Vornamen gegeben hatte. Sie empfand das als Lieblosigkeit ihrer Eltern, schließlich hatte damals jeder mehrere Vornamen und je vornehmer er war, umso mehr. Um das wieder gut zu machen, bekam ich drei Vornamen und Birte soll der Rufname werden.

Großmutter zieht sich ihr feines kamelhaarfarbiges Kostüm an, setzt den eleganten dunkelbraunen Filzhut mit der wippenden Fasanenfeder auf und geht zum Standesamt und sagt, dass das neue Baby – also ich – Birthe heißen solle.

„Dieser Name steht nicht auf der Liste deutscher Vornamen.“ sagt die strenge Beamtin zu meiner Großmutter.

„Das ist ein dänischer Name und meine Enkelin soll so heißen.“ antwor­tet meine resolute Großmutter, sie ist nämlich in Dänemark geboren. Dabei trommelt sie ungeduldig mit den frisch manikürten Fingern auf dem Tisch mit den vielen Akten. Deutschland und sein „Herr Hitler“ konnten ihr überhaupt nicht imponie­ren.

„Wir sind in Deutschland und dieser Name ist nicht erlaubt, er steht nicht auf der offiziellen Namensliste!“

„So, dann zeigen sie mir mal, ob Holdine in der Liste steht. Denn euer Herr Goebbels hat eine Tochter, die so heißt!“

Die Standesbeamtin guckte ängstlich in der offiziellen deutschen Namenliste nach und siehe da, Holdine stand nicht drin.

„Wenn Herr Goebbels seine Tochter Holdine nennen kann, darf meine En­kelin auch Birthe heißen!“

Die Beamtin machte ihren Rücken noch runder als er schon war und schaut verlegen von unten hoch zu meiner frischgebackenen Großmutter, die sich aufrecht, als hätte sie ein Lineal verschluckt vor der Beamtin aufplustert. Sie wirft den Kopf in den Nacken, wie immer, wenn etwas nicht nach ihrem Willen geht und der imposante Busen wogt drohend: „Na???“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hau ab! Flüchtlingskind!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hau ab! Flüchtlingskind!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hau ab! Flüchtlingskind!»

Обсуждение, отзывы о книге «Hau ab! Flüchtlingskind!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x