Diese ward von Freunden eingeleitet und nahm den erwünschtesten Fortgang. Ich trat jetzt bei meinen Obern mit meiner Absicht auf Göttingen wieder hervor und bat um meine Entlassung; und da diese nun die Überzeugung gewannen, daß es mein tiefer Ernst sei und daß ich nicht nachgebe, so begünstigten sie meine Zwecke. Auf Vorstellung meines Chefs, des damaligen Obristen von Berger, gewährte die Kriegskanzlei mir den erbetenen Abschied und ließ mir jährlich 150 Taler von meinem Gehalt zum Behuf meiner Studien auf zwei Jahre.
Ich war nun glücklich in dem Gelingen der jahrelang gehegten Pläne. Die Gedichte ließ ich auf das schnellste drucken und versenden, aus deren Ertrag ich nach Abzug aller Kosten einen reinen Gewinn von 150 Taler behielt. Ich ging darauf im Mai 1821 nach Göttingen, eine teure Geliebte zurücklassend.
Mein erster Versuch, nach der Universität zu gelangen, war daran gescheitert, daß ich hartnäckig jedes sogenannte Brotstudium abgelehnt hatte. Jetzt aber, durch die Erfahrung gewitzigt und der unsäglichen Kämpfe mir noch zu gut bewußt, die ich damals sowohl gegen meine nächste Umgebung als gegen einflußreiche höhere Personen zu bestehen hatte, war ich klug genug gewesen, mich den Ansichten einer übermächtigen Welt zu bequemen und sogleich zu erklären, daß ich ein Brotstudium wählen und mich der Rechtswissenschaft widmen wolle.
Dieses hatten sowohl meine mächtigen Gönner als alle anderen, denen mein irdisches Fortkommen am Herzen lag und die sich von der Gewalt meiner geistigen Bedürfnisse keine Vorstellung machten, sehr vernünftig gefunden. Aller Widerspruch war mit einem Mal abgetan, ich fand überall ein freundliches Entgegenkommen und ein bereitwilliges Befördern meiner Zwecke. Zugleich unterließ man nicht, zu meiner Bestätigung in so guten Vorsätzen anzuführen, daß das juristische Studium keineswegs der Art sei, daß es nicht dem Geiste einen höheren Gewinn gebe. Ich würde, sagte man, dadurch Blicke in bürgerliche und weltliche Verhältnisse tun, wie ich auf keine andere Weise erreichen könne. Auch wäre dieses Studium keineswegs von solchem Umfang, daß sich nicht sehr viele sogenannte höhere Dinge nebenbei treiben lassen. Man nannte mir verschiedene Namen berühmter Personen, die alle Jura studiert hätten und doch zugleich zu den höchsten Kenntnissen anderer Art gelangt wären.
Hiebei jedoch wurde sowohl von meinen Freunden als von mir übersehen, daß jene Männer nicht allein mit tüchtigen Schulkenntnissen ausgestattet zur Universität kamen, sondern auch eine ungleich längere Zeit, als die gebieterische Not meiner besonderen Umstände es mir erlauben wollte, auf ihre Studien verwenden konnten.
Genug aber, so wie ich andere getäuscht hatte, täuschte ich mich nach und nach selber und bildete mir zuletzt wirklich ein, ich könne in allem Ernst Jura studieren und doch zugleich meine eigentlichen Zwecke erreichen.
In diesem Wahn, etwas zu suchen, was ich gar nicht zu besitzen und anzuwenden wünschte, fing ich sogleich nach meiner Ankunft auf der Universität mit dem Juristischen an. Auch fand ich diese Wissenschaft keineswegs der Art, daß sie mir widerstanden hätte, vielmehr hätte ich, wenn mein Kopf nicht von anderen Vorsätzen und Bestrebungen wäre zu voll gewesen, mich ihr recht gerne ergeben mögen. So aber erging es mir wie einem Mädchen, das gegen eine vorgeschlagene Heiratspartie bloß deswegen allerlei zu erinnern findet, weil ihr unglücklicherweise ein heimlich Geliebter im Herzen liegt.
In den Vorlesungen der Institutionen und Pandekten sitzend, vergaß ich mich oft im Ausbilden dramatischer Szenen und Akte. Ich gab mir alle Mühe, meinen Sinn auf das Vorgetragene zu wenden, allein er lenkte gewaltsam immer abwärts. Es lag mir fortwährend nichts in Gedanken als Poesie und Kunst und meine höhere menschliche Entwickelung, warum ich ja überall seit Jahren mit Leidenschaft nach der Universität gestrebt hatte.
Wer mich nun das erste Jahr in meinen nächsten Zwecken bedeutend förderte, war Heeren. Seine Ethnographie und Geschichte legte in mir für fernere Studien dieser Art den besten Grund, sowie die Klarheit und Gediegenheit seines Vortrages auch in anderer Hinsicht für mich von bedeutendem Nutzen war. Ich besuchte jede Stunde mit Liebe und verließ keine, ohne von größerer Hochachtung und Neigung für den vorzüglichen Mann durchdrungen zu sein.
Das zweite akademische Jahr begann ich vernünftigerweise mit gänzlicher Beseitigung des juristischen Studiums, das in der Tat viel zu bedeutend war, als daß ich es als Nebensache hätte mitgewinnen können, und das mir in der Hauptsache als ein zu großes Hindernis anhing. Ich schloß mich an die Philologie. Und wie ich im ersten Jahre Heeren sehr viel schuldig geworden, so ward ich es nun Dissen. Denn nicht allein, daß seine Vorlesungen meinen Studien die eigentlich gesuchte und ersehnte Nahrung gaben, ich mich täglich mehr gefördert und aufgeklärt sah, und nach seinen Andeutungen sichere Richtungen für künftige Produktionen nahm, sondern ich hatte auch das Glück, dem werten Manne persönlich bekannt zu werden und mich von ihm in meinen Studien geleitet, bestärkt und ermuntert zu sehen.
Überdies war der tägliche Umgang mit ganz vorzüglichen Köpfen unter den Studierenden und das unaufhörliche Besprechen der höchsten Gegenstände, auf Spaziergängen und oft bis tief in die Nacht hinein, für mich ganz unschätzbar und auf meine immer freiere Entwicklung vom günstigsten Einfluß.
Indessen war das Ende meiner pekuniären Hülfsmittel nicht mehr ferne. Dagegen hatte ich seit anderthalb Jahren täglich neue Schätze des Wissens in mich aufgenommen; ein ferneres Anhäufen ohne ein praktisches Verwenden war meiner Natur und meinem Lebensgange nicht gemäß, und es herrschte daher in mir ein leidenschaftlicher Trieb, mich durch einige schriftstellerische Produktionen wieder frei und nach ferneren Studien wieder begehrlich zu machen.
Sowohl meine dramatische Arbeit, woran ich dem Stoffe nach das Interesse nicht verloren hatte, die aber der Form und dem Gehalte nach bedeutender erscheinen sollte, als auch Ideen in bezug auf Grundsätze der Poesie, die sich besonders als Widerspruch gegen damals herrschende Ansichten entwickelt hatten, gedachte ich hintereinander auszusprechen und zu vollenden.
Ich verließ daher im Herbst 1822 die Universität und bezog eine ländliche Wohnung in der Nähe von Hannover. Ich schrieb zunächst jene theoretischen Aufsätze, von denen ich hoffte, daß sie besonders bei jungen Talenten nicht allein zur Hervorbringung, sondern auch zur Beurteilung dichterischer Werke beitragen würden, und gab ihnen den Titel ›Beiträge zur Poesie‹.
Im Mai 1823 war ich mit dieser Arbeit zustande. Es kam mir nun in meiner Lage nicht allein darauf an, einen guten Verleger, sondern auch ein gutes Honorar zu erhalten, und so entschloß ich mich kurz und schickte das Manuskript an Goethe und bat ihn um einige empfehlende Worte an Herrn von Cotta.
Goethe war nach wie vor derjenige unter den Dichtern, zu dem ich täglich als meinem untrüglichen Leitstern hinaufblickte, dessen Aussprüche mit meiner Denkungsweise in Harmonie standen und mich auf einen immer höheren Punkt der Ansicht stellten, dessen hohe Kunst in Behandlung der verschiedensten Gegenstände ich immer mehr zu ergründen und ihr nachzustreben suchte, und gegen den meine innige Liebe und Verehrung fast leidenschaftlicher Natur war.
Bald nach meiner Ankunft in Göttingen hatte ich ihm, neben einer kleinen Skizze meines Lebens- und Bildungsganges, ein Exemplar meiner Gedichte zugesendet, worauf ich denn die große Freude erlebte, nicht allein von ihm einige schriftliche Worte zu erhalten, sondern auch von Reisenden zu hören, daß er von mir eine gute Meinung habe und in den Heften von ›Kunst und Altertum‹ meiner gedenken wolle.
Dieses zu wissen war für mich in meiner damaligen Lage von großer Bedeutung, sowie es mir auch jetzt den Mut gab, das soeben vollendete Manuskript vertrauensvoll an ihn zu senden.
Читать дальше