Alexander Reiter - Das Schöpfer-Gen

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexander Reiter - Das Schöpfer-Gen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Schöpfer-Gen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Schöpfer-Gen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Leben des Londoner Barkeepers David Cole wird aufgrund eines noch nie da gewesenen Ereignisses von einem auf den anderen Moment völlig auf den Kopf gestellt. Es folgt ein Wettlauf gegen die Zeit, in dem es um nicht weniger geht als den Untergang der Menschheit. Der uralte Kampf Gut gegen Böse wird dabei ein für alle Mal entschieden.
Würde die Welt solche Veränderungen überleben? Ist die uns bekannte Realität das, was sie zu sein scheint oder liegt da noch viel mehr im Verborgenen unserer Geschichte sowie unseres Selbst?

Das Schöpfer-Gen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Schöpfer-Gen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So die Theorie. In diesem Moment wurde Stettlers Bildschirm schwarz. „Hey, was soll das denn?“ Er stellte seine Tasse ab und tippte auf dem Keyboard herum, klickte mit der Maus, klopfte gegen das Display. Nichts. Der Bildschirm blieb tot. Dafür hörte er, wie der Chef der IT-Elektriker einen seiner Mitarbeiter anschrie. „Du hirnrissiger Volltrottel hast die Leitung gekappt! Ich lese gerade eine Tonne Daten aus, ja, bist du noch zu retten?“

„Sorry, Chef“, schrie der zurück in den Gang. „Da war einfach zu wenig Platz. Ich hab das Netzwerkkabel erwischt“, fügte er kläglich hinzu.

„Dann mach dir mehr Platz, verdammt“, hörte man wieder von hinten.

„Aber Chef, dann muss ich die Wand einreißen!“

„Dann reiß das gottverdammte Ding ein, aber gib Gas!“

Stettler verlor die Geduld. „Gott im Himmel, ist jetzt mal Ruhe hier! Reißen Sie die Wand ein oder was auch immer Sie machen müssen, oder legen Sie das Kabel durchs Fenster, das ist mir egal, aber ich brauche in fünf Minuten wieder eine Computerverbindung! Verstanden!?“

Der Techniker zuckte ungerührt mit den Schultern. „Durchs Fenster, aye, aye, Sir.“

Stettler beschloss, sich einen anderen Arbeitsplatz zu suchen und flüchtete mitsamt seinem Laptop. Er würde die Anlieferung des DNA-Sequenzers überwachen. Frank, einer der Assistenten, hatte den Sequenzer aus der Verpackung geschält und stand etwas ratlos davor. Stettler grinste. Schön, wenn man den Jungspunden aus der Uni noch etwas erklären konnte, dachte er und nahm dem Assistenten das Heft mit der Anleitung aus der Hand. „Vergiss das Manual. Ich erklär ’s dir. Das Prinzip ist Folgendes: Wir arbeiten hier mit Nanoporen. Wenn also DNA-Moleküle die Pore passieren, führt das zu einer Verringerung des Ionenflusses. Diese Nukleotid Amplituden können wir messen und zuordnen. Unsere Software zeigt uns dann die Ergebnisse. Toll bei diesem Verfahren ist, dass auch lange DNA-Stränge in größter Genauigkeit angezeigt werden können.“

Frank wirkte immer noch überfordert, und Stettler fügte tröstend hinzu: „Mein Laborchef erklärt dir das dann noch im Detail.“

Ann Singer winkte ihm zu, sie hatte ein Telefon ans Ohr gepresst und sah fast genauso gequält drein wie Frank. Stettler lauschte einen Moment und erkannte, dass sie mit dem Forschungsleiter der Universität Cornell in New York sprach. Er sollte gemeinsam mit den Teams anderer Forschungseinrichtungen Erklärungen für die telepathische Massenübertragung und die neuronalen Veränderungen finden. „Nein, Sie hören mir jetzt zu“, sagte Singer streng und klopfte mit ihrem Kugelschreiber auf der Tischplatte herum. „Das hat absolute Priorität. Sie lassen alles stehen und liegen, verstanden?“ Einen Moment schwieg sie, dann schüttelte sie so heftig den Kopf, dass sich ihr Zopf löste und ihr einzelne Strähnen ins Gesicht fielen. „Ihre Aufgabe wird sein, eine Erklärung für diese Massenübertragung zu finden.“ Ungeduldig schob sie eine Strähne hinter das Ohr. „Ganz genau. Wir alle. Lassen Sie mich wissen, wie Sie vorankommen. Ich schicke Ihnen per Mail unsere bisherigen Ergebnisse.“ Damit legte sie auf und sah Mark mit hochgezogenen Augenbrauen an. „Warum können Männer nicht einfach eine simple Anweisung befolgen?“

Worauf dieser nur mit den Schultern zuckte. „Was machen denn die Kollegen in Lausanne?“, fragte er interessiert.

„Die sind damit beschäftigt, die neu aktivierten Retroviren-DNA-Sequenzen zu untersuchen, um deren Bedeutung und Funktion zu entschlüsseln“, erklärte Singer. „Die ersten Daten habe ich schon von ihnen bekommen, aber sie stellen zu viele Fragen, anstatt das zu tun, worum ich sie bitte. Aber jetzt zu deinem Spezialauftrag. Wie sieht ’s aus?“

Mark grinste. Callahan hatte ihn gebeten, von David Cole eine DNA-Analyse durchzuführen und ihn dann über die Ergebnisse zu informieren.

Er berichtete, wie er und das Team zuerst in Coles Wohnung gefahren waren, um nach Zell- und Haarproben zu suchen. Proben in Coles Wohnung zu finden, war nicht das Problem gewesen, doch hinterließ seine Wohnung einen bleibenden Eindruck. In der Küche stapelten sich die Teetassen im Spülbecken, und der Wasserkocher wirkte wie ein Relikt aus grauer Vorzeit. Pizzaschachteln markierten den Weg ins Wohnzimmer. „Nicht mal zu unseren schlimmsten WG-Zeiten sah es bei uns so aus“, schloss er und schüttelte sich, als er an den Glastisch im Wohnzimmer dachte, auf dem sich ein bunter Reigen an Flaschen, Zigarettenkippen und Cola-Dosen befand.

„Klingt spannend. Wartest du hier auf mich? Ich bin gleich wieder da. Frische Luft.“ Ann schob sich an Mark vorbei und verließ das Institut. Es war unübersehbar, dass hier etwas Außerordentliches im Gange war; Hubschrauber starteten und landeten, Sicherheitspersonal war immer noch dabei, das Areal abzuriegeln, Kabeltrommeln standen überall im Weg.

Stunden später drückte Mark leise stöhnend die Handballen auf die geschlossenen Lider, sah bunte Punkte tanzen. Schon längst hatte er die Kontaktlinsen, die er sonst trug, mit einer Brille getauscht, doch richtig besser wurde es nicht. Er blickte momentan entweder auf winzige Datenkolonnen oder in ein Mikroskop. Doch er wusste, es ging hier allen so. Pausen gab es nicht. Oder, wie sein Doktorvater früher immer gesagt hatte, „Pausen können Sie sich dann leisten, Stettler, wenn Sie meine Vorlesung überlebt haben.“ Niemand meckerte, alle wussten, dass sie an etwas Lebenswichtigem – nein, Überlebenswichtigem arbeiteten.

Jetzt stand eine Videokonferenz mit einem Kollegen aus Tokio an. Sie tauschten sich gerade über den Zusammenhang von Genveränderungen und Entwicklungssprüngen aus, da kam Ann ins Labor. Sie stellte sich neben Mark und legte ihm die Hand auf die Schulter. Sie beide kannten den Professor schon lange, der in Japan eine wahre Koryphäe auf seinem Gebiet war. Wie immer trug er seine Brille mit dem schwarzen Rand und einen locker sitzenden Laborkittel. „Konnichiwa, Mr Takanawa“, begrüßte Ann ihn. „Es muss gut fünf Jahre her sein, dass wir uns das letzte Mal gesehen haben. Sie haben sich gar nicht verändert“, fügte sie lächelnd hinzu.

„Oh, Konnichiwa, Miss Singer, welche Freude, dass Sie auch an Bord sind. Sie müssen mir helfen! Mark wird gleich den Bildschirm ausschalten, wenn ich ihm weiter widerspreche.“

Ann lachte. „Ich freue mich auch, Sie zu sehen, Dr. Takanawa. Ach, ich glaube nicht, dass er sich das trauen würde. Wir fühlen uns geehrt, dass Sie unsere Forschungen bereichern.“

Der Japaner schmunzelte und wies mit einem Datenstick, den er in der Hand hielt, auf Mark. „Sehen Sie, Ann ist viel charmanter als Sie. Eine ganz besondere Blume, auf die Sie gut aufpassen sollten.“

„Ja, Professor“, gab Mark zurück und lächelte ebenfalls. „Aber nun zurück zu unserem Gespräch – es ist besser, dass meine Blume nun auch hier ist, denn ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich alles richtig verstehe.“

Takanawa wurde schlagartig ernst. „Wir müssen davon ausgehen, dass wir es hier mit spontanen Veränderungen zu tun haben, Mark. Das heißt, wir werden alle Faktoren, wie erbliche Mutationen, Umweltbedingungen oder Krankheiten, als Auslöser ausschließen müssen.“

„Das klingt, als müssten wir nach einem Plan suchen.“

„So ist es. Was ich hier gerade sage, hätte ich zwar nie für möglich gehalten, aber ich glaube, wir sollten unsere Forschungen darauf lenken, nach dem Prinzip des Intelligenten Designs in uns zu suchen. Soll heißen, dass wir hier Neuland betreten: In unserem Erbgut sind neben unseren normalen, evolutionären Genvariationen möglicherweise bereits seit Anbeginn einige Gene vorhanden, die einerseits spontane, andererseits aber geplante und von außen gesteuerte Veränderungen hervorrufen können. Wir suchen ganz definitiv nach einem Muster.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Schöpfer-Gen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Schöpfer-Gen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Schöpfer-Gen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Schöpfer-Gen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x