Dr. Jürgen Nawatzki - Baghira kam und Esther ging

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Jürgen Nawatzki - Baghira kam und Esther ging» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Baghira kam und Esther ging: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Baghira kam und Esther ging»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Esther, die Lebensgefährtin des Erzählers, ist unheilbar an Krebs erkrankt. Um ihr eine letzte Freude zu machen sucht er ihr einen jungen Kater aus, Baghira.
Dabei erwählt Baghira ihn als seinen Menschen und nicht umgekehrt. Bevor sie endgültig zusammenkommen, müssen jedoch noch einige Hindernisse überwunden werden.
Es ist gegenseitige Liebe auf den ersten Blick. Nach Esthers Tod tröstet Baghira ihn in der Stunde seines größten Schmerzes . . .
Nach einer Reighe gemeinsamer Abenteuer drohen gravierende veränderungen, da der Erzähler sich beruflich verändert und es ungewiss ist, ob er Baghira mitnehmen kann. Doch es kommt ganz anders . . .

Baghira kam und Esther ging — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Baghira kam und Esther ging», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So sehr ich auch die anderen Katzen bei ihrem munteren Spiel beobachtete, konnte ich keine entdecken, die ich nur annähernd so gern mitgenommen hätte, wie Baghira. Ich sollte meine Entscheidung zwar ändern, aber ich konnte es nicht. Daher beschloss ich, mich eingehender über Baghira und seine Krankheit zu erkundigen.

Die für die Abgabe der Tiere an neue Besitzer verantwortliche Dame im Tierheim – sie hieß Frau Monin - war sehr nett und freundlich. Sie bestand jedoch darauf, jeden neuen Tierbesitzer eingehend über seine Pflichten und die Konsequenzen aufzuklären, die mit der Anschaffung eines Tieres, in diesem Fall einer Katze, verbunden waren. Dies ließ ich mehr oder weniger geduldig über mich ergehen, nickte zur Bestätigung ab und zu und warf hin und wieder ein, dass ich mir über die gerade angesprochene Konsequenz durchaus im Klaren sei. Schließlich hatten wir früher in unserer studentischen Wohngemeinschaft zwei Katzen namens Cäsar und Kleopatra besessen, und ich hatte eine recht genaue Vorstellung davon, was mich erwartete.

Dann kamen wir zu Baghira. Frau Monin hatte vorher kurz mit der Tierpflegerin gesprochen und teilte mir gleich lautend mit, dass der von mir ausgesuchte Kater krank sei und sie nur gesunde Tiere abgeben würden. Als ich nachfragte, was Baghira denn hätte, sagte sie, dass er nicht fressen würde. Daraufhin fragte ich, was sie in einem solchen Fall tun würden. Sie sagte, das Tierheim würde in diesen Fällen einen Tierarzt zu Rate ziehen. Ich fragte, ob sie es bei Baghira schon getan hätten. Die Dame bejahte meine Frage und sagte, dass die Bemühungen des Tierarztes in Baghiras Fall bislang erfolglos geblieben seien. Wahrscheinlich würde Baghira verhungern und sterben. Organisch sei er allerdings gesund, der Tierarzt hätte jedenfalls keine Krankheit feststellen können. Aus diesem Grunde könne ich Baghira jedoch nicht bekommen und sicherlich wolle ich auch keine kranke Katze mit nach Hause nehmen.

Das war ein harter Schlag für mich. Eine so süße, anschmiegsame und noch dazu so junge Katze würde bald sterben müssen und anscheinend konnte niemand etwas dagegen tun. Dies machte mich sehr traurig. Da ich mich für keine andere Katze hatte entscheiden können, nahm ich meinen mitgebrachten Katzenkorb, bedankte mich für das Gespräch, verließ mit hängendem Kopf das Tierheim und fuhr zurück nach Hause.

In den nächsten drei Tagen beschäftigten mich meine Gedanken im Hinblick auf Esthers Überraschung und Baghiras Schicksal sehr intensiv. Mein Besuch im Tierheim hatte mir gezeigt, dass die kleine Katze intensiv nach Zuwendung suchte, die sie im Tierheim, wo wenige Tierpfleger sich um viele Tiere kümmern müssen, nicht bekommen konnte. Vermutlich war Baghira sehr früh von seiner Mutter getrennt worden. Zwar können Katzenkinder ab der sechsten Woche Kontakt zu Menschen aufnehmen und es ist wichtig, dass sie diesen Kontakt auch haben, damit sie später nicht scheu werden, jedoch sollten sie bis zur zwölften Woche bei ihrer Mutter bleiben, bevor sie von dieser endgültig getrennt werden. Ansonsten fehlt ihnen die Geborgenheit und Nestwärme und sie werden anfälliger für Infektionen.

Auf jeden Fall hatte Baghira auf mich nicht den Eindruck gemacht, dass er sterben wollte. Ein Tier, das merkt, dass es stirbt, sucht Ruhe und zieht sich zurück. Baghira jedoch hatte jedes Mal, wenn ich den Raum betrat, meine Nähe und Zuwendung gesucht. Daher beschloss ich, noch einmal ins Tierheim zu fahren, um Baghira zu besuchen und um Frau Monin davon zu überzeugen, dass Baghira bei mir besser aufgehoben sei als in der Anonymität des Tierheims. Aufgrund von Esthers Krankheit hatte ich mich in den zurückliegenden Monaten sowieso mit dem Thema Sterben und Tod auseinandergesetzt und konnte innerlich gefasst der Tatsache ins Auge blicken, dass Baghira vielleicht bei mir zu Hause sterben würde; allerdings hatte ich ein Bauchgefühl, das mir sagte, dieses würde nicht passieren.

Das Tierheim lag am Stadtrand. Dort angekommen führte mich mein erster Weg direkt zu Baghira. Für alle Fälle hatte ich den Katzenkorb mitgenommen und stellte diesen neben der Eingangstür zum Katzenkinderzimmer ab. Da die Tür unverschlossen war, konnte ich den Raum betreten, ohne mich vorher an die Tierpflegerin zu wenden. Ich erlebte dasselbe wie beim ersten Mal. Baghira erkannte mich sofort und kam zu mir, um mich zu begrüßen. Er wollte gestreichelt werden, sich an mich schmiegen und auf mir herumturnen. Und wieder vernahm ich dabei ein höchst zufriedenes Schnurren. Nachdem ich mich etwa eine halbe Stunde mit Baghira beschäftigt hatte, wusste ich noch genauer als zuvor, dass ich dieses Kätzchen ungeachtet aller Konsequenzen mit nach Hause nehmen wollte.

Ich klopfte im Verwaltungstrakt an die Tür von Frau Monin und trat in ihr Büro ein. Während ich sie höflich begrüßte, erkannte sie mich, erwiderte meinen Gruß und lächelte mich freundlich an. Ich berichtete ihr, dass die kleine, schwarze und kranke Katze mich in den vergangenen Tagen stark beschäftigt hatte. Sie hörte mir aufmerksam zu. Auch, als ich meinen Gedanken äußerte, Baghira fehle vielleicht nur Zuwendung und Geborgenheit, die er in der Anonymität des Tierheims nicht bekommen konnte. Ich versicherte ihr weiterhin, dass ich Baghira alle erdenklichen Futtersorten anbieten würde, denn durch meine bisherigen Erfahrungen mit Katzen wusste ich sehr genau, was diese am liebsten fressen. Wenn dies noch immer nicht dazu führen sollte, dass Baghira fraß, versprach ich, mit ihm in den nächsten Tagen den Tierarzt aufzusuchen. Würde auch das nicht helfen, argumentierte ich, würde Baghira bei mir behüteter und umsorgter sterben als im Tierheim. Frau Monin sah mich einen Moment lang ernst an. Dann sagte sie, ich hätte mir wohl genau überlegt, was ich wollte und was gegebenenfalls auf mich zukäme. Und sie erteilte mir die Erlaubnis, Baghira mitnehmen zu dürfen. Mir fiel ob dieser Entscheidung im wahrsten Sinne des Wortes ein Stein vom Herzen. Jetzt musste ich nur noch einige Formulare unterschreiben. Unter anderem musste ich mich bereit erklären, dass das Tierheim innerhalb des folgenden Jahres bei mir zu Hause eine Kontrolle durchführen durfte, um zu überprüfen, ob ich Baghira auch artgerecht hielt. Zuletzt musste ich dem Tierheim noch fünfundzwanzig Euro für Auslagen erstatten. Es handelte sich hierbei um Tierarztkosten für Impfungen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche, die Baghira bislang erhalten hatte. Den Betrag stockte ich um eine Spende an das Tierheim in gleicher Höhe auf und dann konnte ich Baghira, den Auserwählten, samt seinem Impfpass endlich mitnehmen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Baghira kam und Esther ging»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Baghira kam und Esther ging» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Baghira kam und Esther ging»

Обсуждение, отзывы о книге «Baghira kam und Esther ging» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x