Roland Stieler - Als sie schon älter waren

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Stieler - Als sie schon älter waren» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als sie schon älter waren: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als sie schon älter waren»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Friedrich, seit einigen Jahren Witwer, befindet sich schon im fortgeschrittenen Alter. Er ist 72 Jahre alt. Fast mechanisch erledigt er seine Tagesroutinen.
Obgleich sportlich aktiv, bildungsbeflissen und integriert in ein festes Netzwerk von Freunden und Bekannten, empfindet er, ein ehemaliger Rechtsanwalt, sein Leben im Ganzen glücklos, unnütz und leer. Es drängt ihn nach einer Änderung seiner Lage.
Er fragt sich, ob die Lösung darin bestehen könnte, sich eine neue Frau zu suchen. Tatsächlich hatte er auch bereits vor einiger Zeit die nähere Bekanntschaft einer Frau namens Marianne gemacht. Erzählt wird die skurrile Geschichte ihres gegenseitigen Kennenlernens in Friedrichs Heimatort, in dem Marianne zu einer Reha-Kur weilt und die ihn eher etwas tollpatschig aussehen läßt.
Die 62-jährige Marianne, eine noch berufstätige Krankenschwester, die ebenfalls seit einigen Jahren verwitwet ist und er finden sich und verlieben sich ineinander. Sie erleben beide auch ein erotisches Wiedererwachen und genießen es.
Als Marianne von der Kur in ihren Heimatort zurückkehrt, droht Friedrichs Leben wieder in die alten Gleise zu geraten. So sitzt er ein weiteres Mal in Gedanken, wie er sein eigenes Leben anders gestalten könnte, so daß er glücklicher sein und so zugleich seiner Beziehung zu ihr positive Impulse verleihen könnte, auf seinem Balkon. Zufällig schaut er dabei auf das Grundstück seines Nachbarn Johann, eines schon älteren, einfachen aber jederzeit glücklich wirkenden Mannes. Und plötzlich stellt sich ihm die Frage, wie es kommt, daß dieser Johann so freudig, so ausgeglichen ist.
Es ist wohl die Art seiner täglichen Beschäftigungen, die ihm Lebensfreude spendet – so Friedrichs Gedanke. Zum Beispiel, daß er Blumen auf seinem Grundstück, auf dem sie in dem von ihm erdachten Arrangement vorher nicht existierten, anpflanzt und pflegt. Er genießt dabei sicherlich nicht nur die Schönheit dieser Blumen, sondern auch die ihm selbst innewohnende Schöpferkraft, die sich in diesem Arrangement verwirklicht. Er hat also nicht nur Freude an der Nützlichkeit der Blumen, an ihrer Ästhetik, sondern auch und zugleich an sich selbst, daran, daß er sie in dieser Form und an dieser Stelle «erschaffen» hat.
Und so fragt er sich, ob ihm, Friedrich, zumindest jetzt im Alter, vielleicht ein wenig von dieser schöpferischen Betätigung, die sich im gewissen Maße selbst genügt, fehlt. Marianne, mit der er sich diesbezüglich ausgetauscht hat, schlägt ihm vor, ein Buch zu schreiben. Sie traue es ihm zu. Friedrich beschließt darauf – wenn auch widerstrebend – sich an einem Kriminalroman zu versuchen. Tatsächlich verleiht diese Tätigkeit seinem Leben neue Spannkraft und sie vertieft zugleich seine Beziehung zu Marianne. Angeregt durch diese positive Erfahrung beschließen die beiden, auch weiterhin gemeinsame Interessenfelder zu erschließen und so Tätigkeiten in Angriff zu nehmen, die ihrer beider Lebensqualität im Alter zu erhöhen vermögen. Beispielsweise nehmen sie an einem Tanzkurs teil und anderes.
Allerdings verschweigt Friedrich Marianne ernsthafte gesundheitliche Probleme, die ihn gelegentlich attackieren. Er will sich ihr gegenüber nicht als ein Mann mit diesen Altersgebrechen outen. Während einer Südseereise mit ihr erleidet er einen leichten Schlaganfall. Marianne erhält so zum ersten Male Kenntnis von seinen gesundheitlichen Schwierigkeiten. Ihre Bemühungen, ihm zu helfen, scheitern.
Das tragische Ende läßt sich nicht verhindern.

Als sie schon älter waren — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als sie schon älter waren», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Roland Stieler

Als sie schon älter waren

die glückliche und traurige Geschichte von Marianne und Friedrich

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Roland Stieler Als sie schon älter waren die - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Roland Stieler Als sie schon älter waren die glückliche und traurige Geschichte von Marianne und Friedrich Dieses eBook wurde erstellt bei

I. Kapitel

II. Kapitel

III. Kapitel

IV. Kapitel

V. Kapitel

VI. Kapitel

VII. Kapitel

VIII. Kapitel

IX. Kapitel

X. Kapitel

XI. Kapitel

XII. Kapitel

XIII. Kapitel

XIV. Kapitel

XV. Kapitel

XVI. Kapitel

XVII. Kapitel

XVIII. Kapitel

Impressum

I. Kapitel

Es muß so sechs Uhr morgens sein, sagte sich Friedrich, als er vor vielleicht zehn Minuten an diesem 12. April erwachte und seither – auf seiner Bettcouch liegend – über die verschiedensten Dinge sinnierte. Daß es etwa sechs Uhr ist, sagt ihm die Helligkeit im Zimmer. Seit dem Aufwachen spürte er dieses Jucken an beiden Beinen. Jucken vor allem im Schienbeinbereich. Er kratzte sich – aber nicht, indem er mit den Fingern und den Fingernägeln direkt die blanke Haut bearbeitete, nein – er kratzte die Haut über den Stoff seiner Pyjamahose. Es war ein Schlafanzug mit langen Beinen. Manchmal scheuerte er die Haut direkt mit dem Stoff, indem er diesen mit einem Griff, zu dem er kam, indem er den Daumen, den Zeigefinger und den Mittelfinger der rechten Hand zu einer Art Zange verband, bündelte und dann unmittelbar – und zuweilen auch sehr hart – auf der Haut solange rieb, bis er das Gefühl hatte: noch ein wenig mehr und es fängt an zu bluten. Woher kommt nur dieses Jucken, fragte er sich. Es könnte vom Chlorwasser kommen, dachte er. Denn: Heute war Mittwoch und der gestrige Dienstag war sein Sauna- und Schwimm-Tag und da ging er zwischen zwei Saunagängen immer für genau eine halbe Stunde in den Outdoor-Pool schwimmen. In diese halbe Stunde ist sein Hin- und Zurück innerhalb des Wellnesskomplexes für die Strecke von der Sauna bis hin zum Pool – und wieder zurück – nicht eingerechnet. Diese dreißig Minuten waren reine Schwimmzeit, die er mit kräftigen Backstroke-Schlägen im Becken verbrachte. Komisch, dachte er, diese Jucken habe ich immer besonders stark nach dem Schwimmen. Er musste aber auch an dieses Medikament denken, das er einnahm wegen seiner zu hohen Harnsäurewerte und der diesen in der Vergangenheit häufig geschuldeten Gichtanfälle. Auf dem Beipackzettel hatte er nämlich als eine der möglichen Nebenwirkungen auch „Hautjucken“ gelesen. Vielleicht sind es auch diese Tabletten, dachte er also. Aber: Ich kann unmöglich dieses Medikament, von dem ich ja eh nur eine halbe Tablette täglich nehme, absetzten, sagte er sich. Und er verzog dabei sein Gesicht in Erinnerung an die Gichtschmerzen, die ihn so unsäglich geplagt hatten. Man wird eben alt, dachte er. Und so blieb es ihm nicht erspart, sich gleich am Morgen, gleich beim Aufwachen, an sein Alter zu erinnern. Friedrich war nämlich vor fünf Wochen 72 Jahre alt geworden. Das war schon eine ganze Menge – und da jucken eben manchmal die Schienbeine.

Andererseits: die Schienbeine und die Oberschenkel waren noch stark und die Muskeln daran und darum noch elastisch genug, um ihm ein solches sprunghaftes und sportliches Herauskatapultieren aus dem Bett, das er eben vollzog, zu ermöglichen. Ein Blick auf die Beine bestätigte ihm, daß er sich keine Wunden gerieben hatte. Nun stehend, breitete er seine Arme aus, das heißt, er führte sie in die Seithalte, entließ aus seinem Brustkorb ein befreiendes Gähnen und stellte sich so ein auf die 20-minütige Morgengymnastik, die für ihn ein „Muß“ war und auf die er nur in den seltenen Fällen verzichtete, in denen er einen ganz zeitigen Termin wahrzunehmen hatte. Aber vorher ging er noch zu dem einen, dem größeren, Fenster, machte es ganz weit auf, atmete die ihm entgegenströmende, freilich noch recht kalte, Frühlingsluft mit großen Zügen ein, so daß er das Gefühl hatte, daß dieser frische Luftstrom auch die letzten Zipfel der Lungenspitzen erreicht haben musste. Dann ging er zum Musikschrank und stellte einen Regionalsender ein, von dem er wusste, daß er die neueren Pop-Titel offerierte, deren Rhythmus seinen Fitnessübungen einen deutlichen Schwung verlieh. Die Werbung, die ihn belästigte, blendete er allerdings regelmäßig aus, indem er das Radio, wenn sie einsetzte, stumm stellte.

Nun vollzog er seine Gymnastik. Es waren jeden Morgen die gleichen Übungen und er konnte wohl davon ausgehen, daß sie gut aufeinander abgestimmt waren und die wichtigsten Muskelpartien beanspruchten. Schon während der Gymnastik dachte er an das Frühstück, das er bereiten musste und so drängte es ihn, mit ihr bald fertig zu sein. Natürlich verkürzte er das Programm deswegen nicht. Es war aber ein merkwürdiger Druck in ihm, bald zum nächsten „Tagesordnungspunkt“ übergehen zu können, obgleich er einen fast leeren Tag vor sich hatte und damit ganz viel Zeit. Er bemerkte auch heute diesen eigenartigen Widerspruch hinsichtlich seines seelischen Befindens und fragte sich das wiederholte Mal, was das zu bedeuten hatte.

Aber, allzu intensiv ging er dem Gedanken auch nicht nach, denn die Konzentration auf seinen Körper während seiner Übungen war schlecht verträglich mit anstrengender Gedankenarbeit.

Bald waren auch die 20 Minuten herum und er konnte abschließen mit den Klatschübungen, die ihm Traute, seine vor fünf Jahren verstorbene Frau, einst beigebracht hatte. Nebst letzteren veranstaltete er ganz am Schluß noch Klopfübungen, die er als eine Eigenerfindung ansehen durfte. Diese bestanden darin, mit den Fingern seine Schädeldecke zu beklopfen und namentlich die Stelle auf seinem Hinterkopf, die man als „kahl“ bezeichnen musste. Daß diese unfreiwillige Tonsur auf seinem Kopfe existierte, war ihm schon lange kein Geheimnis mehr; beim Hineinschauen in den Spiegel sah er sie freilich nicht, auch besaß er keine schwenkbaren Seitenspiegel, die ihm einen schnellen und sicherlich widerwilligen Blick auf diesen Makel hätten erlauben können. Nur beim Friseur, wenn Geli, die Friseuse, am Schluss der Behandlung ihm stolz mit einem Handspiegel den gut ausrasierten Nacken als gelungenes Werk präsentierte, nahm er immer wieder bestürzt von dieser kahlen Peinlichkeit Kenntnis. So dachte er eben, daß jenes Klopfen mit den Fingerspitzen die Durchblutung dieser – zumindest haarmäßig gesehen – abgestorbenen Stelle befördern und auf diese Weise neue Haarsprösslinge erzeugen könne. Dieses Klopfen, mit dem er nun die Morgensporteinlage abschloß, war allerdings auch schon so sehr automatischer Bestandteil seiner Übungen, daß er es inzwischen doch eher nicht mehr als Wundermittel einer Haarwachstumstherapie wahrnahm, sondern eben als den letzten, krönenden Teil einer Morgengymnastik, die ihn frisch und erquickt in den vor ihm liegenden Tag entlassen sollte.

Nach der Morgentoilette widmete er sich dem Frühstück, dessen Vorbereitung auch einige Zeit benötigte, obgleich die Lebensmittel, aus denen es bereitet wurde, wegen der sich selbst verordneten Diät nicht gerade von besonderer Delikatesse und Ausgewähltheit waren. Damit fertig, tat er nach dem Bettenmachen das, wonach es ihn an jedem Tag in besonderer Weise drängte: er nahm Kontakt mit der gesellschaftlichen Außenwelt auf. Das war der eigentliche Höhepunkt nach dem Aufstehen: die Eingliederung in die Community.

Die Tür, die er öffnen musste, um diesen Kontakt zur Gesellschaft anderer Menschen herzustellen, waren entweder sein I-Pad oder sein Home-Computer. Er hatte so das Gefühl, Bestandteil dieser Gemeinschaft von Menschen, die für ihn interessant und wichtig waren, zu sein. Als erstes schaute er dabei, ob er eine E-Mail erhalten hatte. Fand er eine Nachricht von jemandem, so las er sie sofort und druckte sie häufig auch aus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als sie schon älter waren»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als sie schon älter waren» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Als sie schon älter waren»

Обсуждение, отзывы о книге «Als sie schon älter waren» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x