Else Ury - Nesthäkchens Backfischzeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Else Ury - Nesthäkchens Backfischzeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nesthäkchens Backfischzeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nesthäkchens Backfischzeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die bekannte Kinderbuchreihe 'Nesthäkchen' von Else Ury. Annemarie Braun, genant Nesthäkchen, ist ein pfiffiges, aufgewecktes und durchaus nicht immer braves Mädchen. Die Reihe erzählt von Nesthäkchens Streichen, von schönen und auch traurigen Erlebnissen.
Band 5: Nesthäkchens Backfischzeit
Nesthäkchen verbringt einen glücklichen Sommer auf Gut Arnsdorf in Oberschlesien. Als polnische Truppen anrücken, kommt sie in Schwierigkeiten. Um Geld zu verdienen, tritt sie als Kindermädchen ihren Dienst an.

Nesthäkchens Backfischzeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nesthäkchens Backfischzeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ausgeschließt – ich nicht essen ohne dirr, wirr werrden steinen aus beide noch eine Mal.« »Eins, zwei, drei« – Annemarie Braun, die Wirtin, blieb Siegerin.

»Nee, Kinder, das geht auf keinen Fall, ich werde mir doch nicht den Pfannkuchen schmecken lassen, und ihr habt das Zusehen. überhaupt müssen wir erst noch den zweiten auswetten.«

»Halt – auf den lege ich Beschlag als Lehrergehalt,« posaunte jetzt Klaus los.

»Klaus hat recht« – »er hat den Pfannkuchen redlich verdient« – »wir haben ja statt dessen das Vergnügen des Wettspiels gehabt,« riefen die Mädels lachend. Nur Annemarie wollte davon nichts hören.

»Das wäre ja, um auf die Akazien zu klettern! Wir beiden Braunschen Sprößlinge futtern Pfannkuchen, und unsere Gäste können sich den Mund wischen! Mutti – Muttichen, komm du doch mal als Schiedsrichter herein.«

Nicht nur Frau Doktor Braun kam dem Hilferuf ihres Töchterchens nach, sondern auch der Vater, der gerade seine Sprechstunde beendigt hatte.

»Na, das lustige halbe Dutzend wieder mal versammelt? Was gibt's denn hier für eine Revolution, Jungs!? Ich denke, wir haben genug an der draußen im Lande.« Annemaries Vater, ein stattlicher Herr um die Fünfzig, pflegte sein Nesthäkchen stets als seinen dritten Jungen zu bezeichnen. Und seitdem sie nun gar ins Gymnasium ging, mußten sich auch die Freundinnen seine scherzhafte Benennung gefallen lassen.

»Vaterchen, zwei Pfannkuchen sind noch übrig. Einen hat Klaus schon vorher stibitzt. Und nun will er von den beiden auch noch einen haben. Und den anderen habe ich beim Wettspiel gewonnen. Aber dies geht doch auf keinen Fall. Meine Freundinnen haben jeder nur einen halben bekommen,« berichtete sein Nesthäkchen erregt.

»Hm – ein schwieriger Fall. Schade, daß ich Arzt und nicht Jurist bin. Hier kann nur ein salomonisches Urteil helfen. Wie wär's, Elsbeth.« Doktor Braun zwinkerte seiner Frau verschmitzt zu, »wenn unsere Hanne die fehlenden fünf Pfannkuchen noch schnell nachbackt?«

Seine Frau war nicht sehr erbaut von dem Vorschlag. Sie schüttelte den Kopf. »Es ist heute Sonnabend, Hanne ist noch beim Küchescheuern, da dürfen wir ihr nicht in die Quere kommen, sonst wird sie ungemütlich.«

»Ich weiß eine Weg aus,« meldete sich jetzt Vera.

»Also, was für eine Weg aus schlägst du vor?« Lachend wurde sie von den Gefährtinnen umringt.

»Wirr werrden geben dies eine Pfannkuchen an Klaus, und das anderre wirr werrden beißen ab jederr davon, bis err ist nichts mehrr da.«

Unter allgemeinem Jubel wurde Veras Vorschlag angenommen. Alle Parteien waren zufrieden gestellt. Nicht am wenigsten Klaus.

»Hol' doch ein Zentimetermaß, Lotte!« Vater und Mutter riefen ihr Nesthäkchen noch immer mit dem Kosenamen der Kleinkinderzeit. »Jede darf anderthalb Zentimeter abbeißen – neun bis zehn Zentimeter wird der Pfannkuchen im Durchmesser haben,« neckte Doktor Braun.

Aber so genau nahm man es nicht. Unter Lachen und Scherzen machte der Pfannkuchen die Runde. »Margot hat nur Luft abgebissen« – »Ilse, nicht die ganze Füllung« – »Zucker ablecken ist nicht – – –« Der eine Pfannkuchen mundete den sechs Mäulchen besser, als wenn Hanne noch eine ganze Schüssel davon gebacken hätte. Und zum Schluß blieb sogar noch ein Bissen übrig, den erhielt – Puck.

Die Kränzchenlaune, die nie zu wünschen übrig ließ, war durch die Pfannkuchenteilung noch fideler als sonst geworden. Frau Doktor Braun, welche im Nebenzimmer mit Briefschreiben beschäftigt war, lächelte vor sich hin. Es ging doch nichts über die Backfischzeit! All das Schwere, was die letzten Jahre mit sich gebracht, hielt vor diesem jungfrischen Lachen nicht stand. Die Jugend würde schon mit der schlimmen Zeit fertig werden, ihr gehörte die Zukunft. Und hoffentlich eine bessere!

Auch in dem kleinen, einfenstrigen Zimmer, das auf der anderen Seite an das Annemaries stieß, lauschte einer bei seiner griechischen Aschylosübersetzung auf das übermütige Gekicher nebenan.

»Richtige alberne Gänse – schnattern und schnattern – und unsereiner muß sich abquälen.« Ein halb verächtlicher, halb neidischer Seufzer schloß die nachdenkliche Betrachtung des Primaners.

Bald aber kam auch in Annemaries hübschem Mädchenzimmer Ernst und Arbeit zu seinem Recht. Das »Tugendschäfchen«, Margot Thielen, unterbrach plötzlich die ausgelassene Stimmung: »Kinder, ich denke, ihr schreibt Montag lateinische Versetzungsextemporale und wollt noch gemeinsam dazu wiederholen.«

»Himmel, hast du keine Flinte – das lateinische Extemporale habe ich total verschwitzt – Tugendschäfchen erinnert natürlich daran, trotzdem es nicht mal mitschreibt.«

Margot Thielen war die einzige der sechs Freundinnen, die nicht mit auf das dem Schubertschen Lyzeum angegliederte Gymnasium übergegangen war. Ihre Fähigkeiten lagen vor allem in weiblicher Betätigung. Dabei war sie so fleißig und gewissenhaft, daß sie, trotzdem sie lange nicht so begabt war wie zum Beispiel Annemarie Braun, meistens einen höheren Platz in der Schule einnahm als diese.

»Also schön, Margot, du kannst unsern ollen Professor Herwig vorstellen. Da mußt du aber auch so heiser und hüstelnd sprechen wie der und ab und zu eine Prise nehmen.« Doktors Nesthäkchen hatte bereits ihre Hand zu einer niedlichen Schnupftabakdose geformt und zog mit krausem Naschen die vermeintliche Prise ein.

»Famos« – »genau wie Herwig« – »zum Verwechseln ähnlich!« Der Jubel stieg.

»Wenn wir noch zum Extemporale wiederholen wollen, ist es aber wirklich höchste Eisenbahn,« unterbrach Marlene Ulrich, eine sehr gewissenhafte Schülerin, die Ausgelassenheit. »Annemie, hole Papier und Bleistifte. Margot, du nimmst die Grammatik und diktierst aus Lektion 12-18, Deklination, Konjugation, Vokabeln und Sätze, alles durcheinander. Das übt am meisten.«

Bald saß das lustige halbe Dutzend mit gezücktem Bleistift vor dem leeren Bogen. Aber die Lustigkeit verging einigen von ihnen bald.

»Nicht so schnell, Margot – wer soll denn da mitkommen,« begehrte Ilse auf.

Auch Marianne kam nicht mit. »Weil du selber kein Latein kannst, denkst du wohl, wir müssen es aus dem Ärmel schütteln!«

»Bitte, sage das letzte Satz noch eine Mal mehrr, ich nicht haben verstanden!« Selbst Veras blasse Wangen begannen sich zu röten.

»Konjugation, Margot – Herwig will uns diesmal besonders mit Konjugieren zwiebeln. Ach, zu Ablativ bist du wohl zu dämlich,« meinte Doktors Nesthäkchen treuherzig, ohne es böse zu meinen.

Aber Fräulein Margot war empfindlich. »Lernt doch euer lateinisches Zeug allein, wenn ihr glaubt, daß ich zu dämlich dazu bin!« Damit schlug sie die Grammatik zu, während ihr Tränen in die Augen stiegen.

»Aber Margotchen, ich wollte dich doch nicht beleidigen!« Annemaries lustiges Gesichtchen schaute plötzlich betreten drein. »Sei kein Frosch und diktiere weiter.«

»Ach, wenn du immer so zu mir bist, so – so – überhebend – und überhaupt, wie du noch nicht mit Vera Burkhard befreundet warst, hast du mich viel lieber gehabt und – und – ich kann doch nichts dafür, daß ich nicht auch im Gymnasium bin – – –« Das Mitleid mit sich selbst überwältigte Margot. Ein Taschentüchlein mit rosa Kante erschien auf der Bildfläche.

»Ach, Marrgot, wie kannst du nurr glauben dies. Annemarrie lieben dirr gerade so viel wie mirr und überhaupt, wirr sein doch alle Schwesters – Krränzchenschwesters,« begütigte Vera in ihrer lieben Art.

»Wer Annemarie etwas übelnimmt, der hat wirklich einen kleinen Piep. Das weiß doch jede von uns, daß die es mit dem Mund nicht so genau nimmt und schnell mal was hinsagt.«

»Du, sei still, Ilse, du bist selbst oft übelnehmend,« verteidigte sich Annemarie. »Aber nun denke ich, wir fahren wirklich fort in unserm Latein.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nesthäkchens Backfischzeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nesthäkchens Backfischzeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nesthäkchens Backfischzeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Nesthäkchens Backfischzeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x