Caroline Régnard-Mayer - Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose

Здесь есть возможность читать онлайн «Caroline Régnard-Mayer - Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.


Der Tag endet nach einem Arztbesuch mit der Diagnose Multiple Sklerose (MS); das ist ein Schock für jedermann. Das Leben steht für einen Moment still. Caroline Régnard-Mayer, selbst seit 1995 an der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose erkrankt, spricht über ihre Erfahrungen und gibt offen und ehrlich Antworten auf oft gestellte Fragen.
Die Autorin ist bekannt durch die Veröffentlichung zahlreicher MS-Bücher sowie ihren Blog rund um die Krankheit Multiple Sklerose. Aufgrund ihrer jahrelangen Gruppenleiterfunktion einer Selbsthilfegruppe und den regen Austausch mit MS-Betroffenen, weiß sie von der anfänglichen Unsicherheit nach dem Erhalt der Diagnose und der daraus resultierenden Hilflosigkeit, die diese Erkrankung auslösen kann. Caroline Régnard-Mayer macht Mut. Sie gibt erste Hilfestellung und Unterstützung auf dem «neuen» Weg der Betroffenen.
– ergänzender Wegweiser zum Buch «Wir haben MS und keiner sieht es!» (Multiple Sklerose – unsichtbare Symptome) -

Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Ratgeber richtet sich in erster Linie an Neubetroffene und Angehörige, an die Familie und Freunde. An Menschen, die mehr über das Leben eines Betroffenen wissen möchten, unsere Gefühle und Handlungen verstehen wollen, die einmal hinter die Kulissen dieser unberechenbaren, doch teils schwer behandelbaren Krankheit blicken möchten. Neubetroffene, die zwar auch zu Fachbüchern und Prospekten greifen, aber in erster Linie die Krankheit mit den 1000 Gesichtern von einer Betroffenen erklärt haben möchten.

Der Umgang mit der Erkrankung lehrt uns vieles und verlangt vieles im Alltag, mit dem Partner und der Familie. Er verändert uns - es gibt viel zu berichten nach etlichen Jahren der MS-Karriere. Ich werde nichts beschönigen, doch wer mich oder meine Bücher kennt, der weiß, dass ich auch eine humorvolle Seite habe. Diese lasse ich in all meine Sätze einfließen. Nur so kann man mit dieser Krankheit und ihren manch fiesen Anwandlungen leben und überleben! Und es gibt diesen Weg - jeder findet ihn! Nur Mut, ich habe es geschafft und auch Sie werden es schaffen! Versprochen.

Nun wissen Sie bereits ein wenig von mir, über meine schon erschienen Bücher, über das Thema MS und in erster Linie, dass ich selbst betroffen bin. Aber ich möchte noch erwähnen, dass ich Gruppenleiterin einer Selbsthilfegruppe bin, einen Blog schreibe und aktiv in der DMSG Rheinland-Pfalz mitwirke. Aus diesen Gründen werden Sie auch "meine" Geschichte kennenlernen. Ebenso werden Sie viele medizinische Aspekte und Fachwissen erfahren, sowie über das Krankheitsbild nachlesen können. Und damit werde ich beginnen. Sollte Ihnen das Fachliche zu trocken werden, dann überlesen Sie es und gehen zu Ihren persönlichen Interessensfragen. ��

Das Leben geht weiter mit der Erkrankung MS - eben anders, nicht besser, nicht schlechter - einfach anders! Finden Sie es heraus. Es lohnt sich!

Dieses Buch soll in keinster Weise die Kontaktaufnahme zu mir ersetzen. Schreiben Sie mich gerne weiterhin jederzeit an. Auch persönliche Treffen ersetzen kein Buch. In den letzten Jahren lernte ich sehr viele Leser im In- und Ausland kennen. Daran möchte ich auch in Zukunft, solange ich noch einigermaßen mobil bin, nichts ändern!

Nun auf ins MS-Getümmel!

2 Was bedeutet Multiple Sklerose Abgekürzt wird sie mit zwei Buchstaben MS - фото 4

2. Was bedeutet Multiple Sklerose?

Abgekürzt wird sie mit zwei Buchstaben, MS, und stellt leider das Leben von heute auf morgen auf den Kopf. Aber die MS hat auch eine lateinische Bezeichnung: Enzephalomyelitis disseminata.

Es ist eine neurologische Erkrankung, die das Zentralnervensystem (ZNS) betrifft. Dabei sind Gehirn und Rückenmark betroffen, das als Kommandozentrale für unseren Körper dient. MS ist eine chronisch entzündliche Erkrankung und sie ist leider bis heute unheilbar. Sie ist weder ansteckend, noch vererbbar. Krankheitsherde können im Gehirn, Rückenmark und in den Sehnerven vorkommen. Da sie sich bei jedem Patienten mit anderen Symptome äußert, wird sie auch als Krankheit mit den 1000 Gesichtern bezeichnet.

Die Diagnose wird meistens zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr gestellt, betroffen sind mehr Frauen als Männer. Es gibt erschreckenderweise in den letzten Jahren außerdem sehr viele Kinder und Jugendliche, die daran erkranken.

In unserem Körper haben wir eine Blut-Hirn-Schranke, die das Zentralnervensystem vom Blutgefäßsystem trennt. Sie dient dazu, dass keine schädlichen Stoffe z.B. Bakterien und Viren, in das ZNS eindringen können, denn diese können das Nervengewebe angreifen. Fieber und Infektionen kann zwar die Blut-Hirn-Schranke kurzfristig geringfügig durchlässig machen, aber die Barriere-Störung bildet sich in der Regel zurück.

Die Multiple Sklerose zeigt sich als Entzündung verstreut über das Gehirn und das Rückenmark. Unser Gehirn sendet Signale über das Rückenmark zum Körper oder empfängt welche, beispielsweise wie man seine Tasse halten und zum Mund führen muss, oder wie man einen Fuß vor den anderen setzt. Diese Signale werden von sogenannten Nervenfasern geleitet, die mit einer Schutzhülle ummantelt sind, der sogenannten Myelinschicht. Dieser Übertragungsmechanismus ist sehr gut mit elektrischen Kabeln zu vergleichen, denn diese sind ebenso von einer Isolierschicht umgeben. Wird ein Stromkabel angeschnitten, kann kein Strom mehr durchfließen. So ist es auch mit der Myelinschicht in unserem Körper. Allerdings werden bei MS diese Störungen der Signalübertragung durch Entzündungsherde an der Ummantelung der Myelinschicht verursacht und Signale oder Befehle unvollständig übertragen. Es kommt zu diversen Symptomen, z.B. Blasenschwäche, Sehnerventzündungen, Koordinationsstörungen (man greift daneben oder das Bein knickt ein) und Missempfindungen des Körpers.

In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung schubförmig. Nach etwa 10 bis 15 Jahren geht der Krankheitsverlauf der MS bei etwa 70 % der Betroffenen in einen chronischen Verlauf über. Etwa bei 5 bis 10 % beginnt er schleichend.

Foto pixabaycomneuron2965811280 3 Was ist ein Schub Ein Schubist die - фото 5

Foto: pixabay.com/neuron-296581_1280

3. Was ist ein Schub?

Ein Schubist die Summe aus einem oder mehreren Entzündungsherden mit entsprechenden Ausfallserscheinungen. Das heißt, entwickeln sich neue oder erneute Krankheitszeichen über Stunden bis Tage, die länger als 48 Stunden anhalten, spricht man von einem Schub. Es sind neue oder bereits schon frühere Herde, sogenannte Plaques, aktiv. Nachweisbar sind diese Herde mit einem MRT. Die Behandlung eines MS-Schubes stützt sich in erster Linie auf die Gabe von Kortison, beziehungsweise künstlich hergestellter Kortison-Präparaten, sogenannten Kortikoiden. Kortison ist ein natürliches Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Da es morgens vom Körper, besser gesagt der Nebennierenrinde, ausgeschüttet wird, sollten auch die medikamentös zugeführten Kortikoide morgens verabreicht werden, um die körpereigene Bildung des Kortisons nicht vollständig zu unterdrücken und die Nebenwirkungen soweit wie möglich zu minimieren. Meist werden heute hochdosierte, intravenös zugeführte Kortikoide in der Akutbehandlung eines MS-Schubes bevorzugt. Alternativ werden auch oral, mit Tabletten zugeführte Hochdosisbehandlungen angewandt.

Ich persönlich vertrage die intravenösen 3- bzw. 5-Tage Stoßtherapien mit täglich 1 g Kortikoiden besser als die oralen Hochdosisbehandlungen. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. In manchen Kliniken wird mit anschließendem, immer niedrigeren Kortisongaben ausgeschlichen.

Die intravenöse Gabe erfolgt als Kurzinfusion über 60-120 Minuten und kann ambulant gut durchgeführt werden. Zum Schutz vor Magengeschwüren werden gleichzeitig entsprechende Medikamente verordnet. Ein Ausschleichen bei diesen Gaben ist meist nicht erforderlich.

Insgesamt verkürzt und mildert eine Akutbehandlung mit Kortikoiden die Schübe mit den entsprechenden Beschwerden und beschleunigt die Erholung. Der langfristige Krankheitsverlauf wird aber dadurch nicht beeinflusst. Hierfür stehen Medikamente für eine Langzeitbehandlung und Reduzierung der Schubfrequenz zur Verfügung.

Fazit: Kortikoide führen nur zu einer Verkürzung und Abschwächung einzelner Schübe, nicht aber zu einer Beeinflussung des Krankheitsverlaufs!

Deshalb sollte man bei jedem Schub überlegen, ob die Gabe von Kortikoiden und die damit verbundenen Nebenwirkungen gerechtfertigt ist.

Nach einem Schub kehren entweder die normalen Funktionen zurück (vollständige Remission) oder das entzündete Nervengewebe vernarbt (sklerosiert) und es kommt zur unvollständigen Rückbildung der Symptome (Remission). Vor allem nach den ersten Schüben bilden sich die Beschwerden fast immer vollständig zurück. Je länger eine schubförmige MS besteht, desto unwahrscheinlicher die komplette Rückbildung der Symptome. Nicht so bei dem primär chronisch progredienten Verlauf. Hier gehen Beschwerden ineinander über ohne wesentliche Rückbildung. Es gibt allenfalls einen vorübergehenden Stillstand, teils mit zusätzlichen Schüben und es kommt zu einer zunehmenden Verschlechterung und Behinderung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Caroline Régnard-Mayer - Frauenpower trotz MS Teil 1
Caroline Régnard-Mayer
Caroline Régnard-Mayer - Ein Jahr ohne dich
Caroline Régnard-Mayer
Caroline Régnard-Mayer - MS - Mein anderes Leben!
Caroline Régnard-Mayer
Dr. Hanspeter Hemgesberg - Multiple Sklerose
Dr. Hanspeter Hemgesberg
Caroline Régnard-Mayer - Wir haben MS und keiner sieht es!
Caroline Régnard-Mayer
Caroline Régnard-Mayer - MS - Meine Sonne Teil 3
Caroline Régnard-Mayer
Rudolf Alexander Mayr - Das Licht und der Bär
Rudolf Alexander Mayr
Heinz Wiendl - Multiple Sklerose
Heinz Wiendl
Отзывы о книге «Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Gesicht hinter der Diagnose Multiple Sklerose» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x