Anton Reutlinger - Kognitive Kybernetik

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Reutlinger - Kognitive Kybernetik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kognitive Kybernetik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kognitive Kybernetik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Zeitalter des GPS für jedermann ist Kybernetik am anschaulichsten als untrennbare Kombination von Fahrzeugführung und Navigation erklärbar. Im engeren Sinn umfasst die Kognitive Kybernetik die Planung, Ausführung, Erfolgskontrolle und Korrektur zielgerichteter Handlungen. Die Grundlage jeder Form von Kybernetik bilden die logischen Gesetze der Kommunikation, welche von einem kybernetischen System zur Außenwelt und zwischen den Teilsystemen stattfindet. Die intellektuellen und kulturellen Leistungen der Menschheit stehen nicht im Programmheft der Evolution. Sie sind Nebenwirkungen vieler, für die Bewältigung des Lebens günstige Entwicklungsschritte. Damit verbunden ist die funktionalistische Deutung der Welt und des Weltgeschehens. Die Weltfrage ist, wie aus den dummen Kräften der Physik intelligente Lebewesen hervorgehen können. Dieser Übergang von der Physikalischen zur Kognitiven Kybernetik ist ein wesentlicher Teil des Mysteriums des Lebens und soll als Inversion der Kybernetik im Brennpunkt dieser Kollektion und Kompilation von Überlegungen stehen. Wie ein Hamburger im Sandwich liegt die Kognitive Kybernetik zwischen der normativ-holistischen Sichtweise von Soziologie, Technologie und Psychologie als Kulturalismus einerseits und der deskriptiv-reduktionistischen Sichtweise von Biologie, Physiologie und Neurologie als Naturalismus andererseits.

Kognitive Kybernetik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kognitive Kybernetik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Weiter über die Beziehung zwischen der Wirklichkeit und der Begriffswelt:

"Wir beziehen beide Spären wohl aufeinander, aber sie scheinen gar nicht verbunden, die Brücken zwischen ihnen sind abgebrochen." Und weiter kommt er zu der für die Naturwissenschaft bedeutsamen Schlussfolgerung "alle unsere Wirklichkeitserkenntnisse sind [..] streng genommen Hypothesen."

Als klassischer Physiker und Realist steht er an der Schwelle der alten zur neuen Welt der Erkenntnis. Dagegen steht der Philosoph Ernst Cassirer (1874-1945), für den in seiner Philosophie der symbolischen Formen die Wirklichkeit ein System von Ideen in Form symbolischer Zeichen ist, der also offensichtlich schon von der Semiotik geprägt ist, bereits auf dem Boden der von Planck und Einstein geprägten Physik. Das Kennzeichen der neuen Weltan­schauung ist die Ablehnung der Abbildtheorie, d.h. die Zurückweisung der Auffassung von einer naturgetreuen Kopie der Außenwelt in der Innenwelt, die wiederum auf Hermann von Helmholtz (1821-1894) zurückgeht. Cassirer bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt:

"Der wissenschaftliche Verstand ist es, der nunmehr die Bedingungen und Ansprüche seiner eigenen Natur zugleich zum Maß des Seienden macht."

In Anlehnung an H.v.Helmholtz schreibt er:

"Unsere Empfindungen und Vorstellungen sind Zeichen, nicht Abbilder der Gegenstände. Denn vom Bilde verlangt man irgendeine Art von Gleichheit mit dem abgebildeten Objekt, deren wir uns niemals versichern können. Das Zeichen dagegen fordert keinerlei sachliche Ähnlichkeit in den Elementen, sondern lediglich eine funktionale Entsprechung der beiderseitigen Struktur."

Die Welt, die wir wahrnehmen, ist nicht die Welt, die ist. Es gibt viele mögliche Anschauungen der Welt. Unsere sinnliche Erfahrung ist nur eine davon, eine andere ist die wissenschaftlich-rationale Repräsentation. Die Sinneseindrücke aus der Welt werden irreversibel in Nervensignale umgewandelt, nicht als Kopie oder visuelle Repräsentation, sondern als Transformation, die wir nicht kontrollieren können und noch nicht mal vollständig verstehen. Alles was wir wahrnehmen, ist in Wirklichkeit sinnesgeleitete Fiktion, oder Konstruktion unseres Erkenntnisapparates mit dem Resultat einer inneren Weltbeschreibung. Eine Abbildung repräsentiert die Welt, wie wir sie wahrnehmen und erkennen, ein sprachliches Zeichen oder ein Symbol repräsentiert sie, wie wir sie verstehen und deuten. Willkürlich ausgehend von einer Welt physikalischer Atome als kleinste wahrnehmbare Einheit und als annähernd unveränderliche "Präformation", besteht die Welt aus Strukturen von Atomen, die wir gelegentlich über die Sinne wahrnehmen, einschließlich unser Selbst als Gegenständlichkeit. Die mittels elektrischer Ladungen auf ein technisches Gerät wirkenden Elektronen sind dieselben Elektronen, die im Atomverbund mittels der Reflexion von Licht auf unsere Augen einwirken. Das Fenster dessen, was wir wahrnehmen können, ist eng begrenzt auf Strukturen bestimmter Ausdehnung, bestimmter Entfernung, bestimmter Bewegung, bestimmter Lebensdauer, bestimmter Eigenschaften und Verhaltensweisen. Das Fenster ist letztlich begrenzt durch unsere eigene Lebenszeit. Die Strukturen sind in ihrer Abgrenzung und Gestalt nicht eindeutig und nicht unveränderlich, weil sie gemäß den physikalischen Gesetzen in unterschiedlicher Art und Weise beständig aufeinander einwirken, so dass Strukturen von Strukturen erkennbar werden. Die innere Beschreibung der Strukturen wird bestimmt von den Prägungen unseres Wahrnehmungs- und Erkenntnisapparates, die sich als Schablonen der Wahrnehmung im Verlauf der Evolution sowie der individuellen frühkindlichen Entwicklung für die Bewältigung unseres Lebens gebildet haben, von Deutungen, die wir ihnen auf Grund kulturellen Erbes und aus eigener Erfahrung zuordnen, und von Zweckmäßigkeiten für unser Leben, zur Erhaltung unserer eigenen Struktur.

Die Welt ist eine Menge von uns umgebender physikalischer Strukturen, die wir auf Grund ihres regelhaften Verhaltens, wie der Gleichmäßigkeit ihrer Gestalt, ihrer Eigenschaften und ihrer Bewegungen, als Formen und Zeichen einer Wirklichkeit erkennen können, über die wir Erfahrungen sammeln, denen wir Bedeutung zuordnen wenn wir sie verstehen, auf die wir selber als physische Struktur interaktiv und reflexiv einwirken und deren irreversible und periodische Veränderungen wir als Zeit deuten.

Verstehen ist die Übersetzung aus der Sprache der Wahrnehmung in die Sprache der Erfahrung. Die Sprache erweitert die Bereiche der individuellen Wahrnehmung und Erfahrung um die entsprechenden Bereiche der Mitmenschen und eröffnet damit einen unbeschränkten Zugang zur Welt und zu den Menschen. Die für uns erfahrbare Welt ist weder zwingend noch notwendig, sondern der kontingente, gegenwärtige und wandelbare Zustand von Ausschnitten der Wirklichkeit als Modelle: ein Modell der Welt, sowie ein Modell des unmittelbaren Lebensbereiches und ein Modell des Selbst und des Ich, eine "individuelle Welttheorie", wie der Kommuni­kations­forscher Gerold Ungeheuer (1930-1982) schrieb, oder als "semantische Modelle", wie der Psychologe Kenneth Craik (1914-1945) sie bezeichnete. Die Modelle enthalten als innere Beschreibungen die Namen, die Eigenschaften, die Relationen zueinander und die Verhaltensmöglichkeiten der Elemente des jeweiligen Modellbereiches.

Dreiecke sind Modelle für eine bestimmte Eigenschaft, nämlich die dreieckige Form wirklicher Objekte, indem die idealisierte und symbolisierte Eigenschaft durch ein eigens konstruiertes Objekt namens Dreieck repräsentiert und mit ihm identifiziert wird. Stühle können viele verschiedene Formen haben, können die Form verändern oder auflösen und dadurch ihre Funktion verlieren, oder ihre Formen können anderen Zwecken dienen. Daher sind Theorien über die Welt, zur Anthropologie, zur Psychologie und letztlich zur Philosophie immer so plastisch wie der Mensch in seiner Selbstdeutung. Die Bedeutung, die wir den Dingen der Welt zuordnen, wird im Verlauf des Lebens durch die Erfahrung und die Kommunikation mit der Welt fortlaufend gebildet, zunehmend verfeinert und ihren Wandlungen im Gebrauch angepasst. Sie ist nicht in den Dingen und nicht in den Wörtern, sondern in der Vorstellung und im Bewusstsein jedes einzelnen Menschen. Die Kommunikation zwischen Menschen wird scheitern, wenn die Bewusst­seinsinhalte nicht aufeinander abgestimmt sind und Missverständnisse oder Missdeutungen hervorbringen.

Eine Beziehung zwischen Zeichen ist eine Aussage oder Information, wenn sie explizit oder implizit mit einem Wahrheitswert verbunden wird. In der Alltagssprache wird der Wahrheitswert weggelassen, weil man im allgemeinen nur an wahren Informationen interessiert ist und ihre Wahrheit stillschweigend vorausgesetzt wird. Die Aussage "es ist wahr dass, .." ist im Alltagsgebrauch daher redundant und wird nur benötigt, um Missverständnisse zu beseitigen oder der Wahrheit besonderen Nachdruck zu verleihen. Sehr häufig vorkommende Beziehungen sind die "ist"-Beziehung und die "gehört zu"-Beziehung, zum Beispiel "ein Hund ist ein Tier" oder "Schnee ist weiß". Ihre Bedeutung sowie ihr Wahrheitsgehalt können nur wieder über Beziehungen zwischen Zeichen bestimmt werden. Es gibt keine Möglichkeit, Wahrheit als eine Wirklichkeit letztgültig zu erkennen oder nachzuweisen, weil das kognitive System keinen anderen Zugang zur Wirklichkeit seiner Außenwelt hat als über seine Zeichen der Wahrnehmungen, Empfindungen, Erkenntnisse, Vorstellungen und Ideen. Die Welt im Kopf ist die subjektive Beschreibung der scheinbar wirklichen Welt. Nur indirekte Kriterien wie Widerspruchsfreiheit, Logik, Plausibilität, Schlussfolgerungen (Inferenzen) und Kohärenz mit anderen Aussagen, Beziehungen und Zeichen können zur Prüfung und Bestimmung des Wahrheitsgehaltes verwendet werden. Die Wahrheit ist ein notwendiges Beiprodukt der Sprache und ist strukturell eng mit Beschreibung, Bedeutung und Verstehen verbunden als ein subjektives Geflecht von Zeichen und regelmäßigen Beziehungen, indem aus Beziehungen und Beziehungsregeln verwandte Beziehungen erschlossen werden können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kognitive Kybernetik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kognitive Kybernetik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kognitive Kybernetik»

Обсуждение, отзывы о книге «Kognitive Kybernetik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x