Thomas Noll - Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Noll - Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im saarländischen Eiweiler bei Heusweiler gibt es einen Gnadenhof für Tiere.
Das Besondere: Dort leben sogenannte «Nutztiere»!
So nennen Erwachsene Landwirtschaftstiere. Ihnen selbst dürfte das nicht bewusst sein. Sie fühlen sich als Tier wie alle anderen auch.
Meist wird von diesen Tieren etwas erwartet.
Nur an wenigen Plätzen können sie einfach so artgerecht leben.
Daher gefällt es ihnen hier besonders gut.
Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler -
Dies sind ihre skurrilen, ernsten, heiteren, aber vor allem unterhaltsamen Geschichten – nicht nur für Kinder!
Wieso das Schaf Manfred dachte, es wäre ein Pferd, warum die Ziege Tiffany im Gefängnis saß und warum andererseits Ziege Pünktchen dauernd ausgebrochen ist – doch dann zufrieden mit der Herde graste!
Mit einem Vorwort von Nina Ruge.
112 Seiten, 52 Abbildungen in Farbe
Mit dem Kauf unterstützen Sie unsere Tiere!

Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach acht Tagen fangen Lämmer schon an, das erste Heu zu knabbern, was sehr gut für die Verdauung ist. Auch jeweils kleine Portionen von Haferflocken und Kraftfutter werden gerne genommen und sorgen für ein gutes Wachstum.

Nach drei bis vier Tagen kam Berta an einem sonnigen Tag mit ihren Kleinen aus dem Stall und zeigte uns stolz ihren Nachwuchs. Die Lämmchen schauten sich neugierig die Umgebung an und fingen gleich an zu laufen, zu springen und zu hüpfen. Dabei hatte Berta die beiden im Auge und ließ sie auch nicht weit weglaufen. In regelmäßigen Abständen rief sie ihre Kinder mit einem Lockruf zum Trinken herbei.

So erfahren Berta im Lammen war, so unerfahren war Bienchen!

Fünf Tage nach der Geburt von Betty und Paulchen war es bei Bienchen auch soweit. Sie fing an, sich von der Herde abzusondern. Nun wussten wir, dass es gleich losgeht.

Wir beobachteten sie und sahen sie ganz unruhig umher laufen. Und zwar draußen, bei Schneeregen, Sturm und Kälte! Wir dachten noch „Die wird doch nicht draußen… anstatt im warmen Stall!“

Aber es war doch so: Sie brachte ihr Lämmchen draußen zur Welt! Und kümmerte sich nicht um das Kleine!

Sofort eilten wir an die Geburtsstelle, nahmen das Lamm auf den Arm und brachten es in den Stall. Bienchen lief hinterher und so waren beide sicher im Warmen.

Bienchen kümmerte sich aber weiterhin nicht um ihr Kind.

Wir verständigten den erfahrenen Schafzüchter Dr. Hassan Norusi, der gleich vor Ort war. Mit Heu rieb er das Kleine trocken und hielt es dann an den Euter von Bienchen. Das musste er mehrmals wiederholen.

Irgendwann fing das Schwänzchen an zu wackeln und nun wussten wir, dass Mutter und Kind zueinander gefunden hatten.

Das Lamm war sehr klein. Wir gaben ihm deshalb den Namen „Kleine Fee“. Da es unterkühlt war, legten wir Feechen unter eine Rotlicht-Wärmelampe. Bienchen wurde erst einmal zugedeckt, um sich von der Geburt zu erholen.

Nach acht Tagen wurde Bienchen unruhig.

Kleine Fee wollte am Euter trinken, jedoch wackelte das Schwänzchen nicht mehr. Wir stellten fest: Bienchen hatte keine Milch mehr!

Für solche Fälle gibt es Milch-Ersatzpulver. Mit Wasser angerührt wird diese dem Tier-Kind mit einem Babyfläschchen gegeben.

So brachten wir Feechen über die kritische Zeit, bis sie schließlich auch Heu, Haferflocken und Kraftfutter nahm.

Familie Berta mit den beiden Kleinen war von Anfang an sehr aktiv: Die Lämmer sind besonders gerne in Schubkarren gesprungen und haben sich herumfahren lassen.

Auch klettern kleine Tiere sehr gerne. Eins von Bertas Lämmern mussten wir einmal aus der Raufe retten, in die es geklettert war und nicht mehr rauskam.

Raufen sind im Stall die Heu-„Regale“ an der Wand, aus denen die Tiere fressen können.

Unser kleines Feechen konnte bald mitspielen und Wettrennen mit Paulchen und Betty veranstalten.

In Herden, gleich ob Schafe oder Ziegen, sind die Kinder zusammen und toben sich gemeinsam aus.

Allerdings beim Ruf der Mutter, ihre Stimme kennen sie ja seit der Geburt, kommen alle wieder „heim“ und saugen zur Essenszeit. Danach spielen sie wieder zusammen.

Auch bei Gefahr rufen die Mütter ihre Kleinen zusammen. Die Herde nimmt dann die Lämmer in ihre Mitte.

In der Natur können solche Gefahren Wölfe oder andere Raubtiere sein.

Die gibt es auf dem Gnadenhof allerdings nicht!

Aber die interessante Verhaltensweise, wie Herden ihre Jungen schützen, kann man trotzdem ab und zu beobachten, wenn die älteren Tiere eine Gefahr in einem unbekannten Hund oder einem Fuchs vermuten.

Füchse sind nicht ganz ungefährlich für kleine Lämmer.

Im Mai und Juni haben sie Junge und gehen dann zu Stallungen und Häusern auf Futtersuche.

Einmal gab es ein Sommergewitter und ich rief der Herde zu „Alle in den Staaal!“

Den Buchstaben „a“ langgezogen – das verstehen sie besser – und man kann es besser rufen!

So saßen wir gemeinsam im Stall und warteten den Regenschauer ab Da sah ich - фото 7

So saßen wir gemeinsam im Stall und warteten den Regenschauer ab. Da sah ich einen Fuchs die Wiese hochschleichen. Ich rief ihm zu „Geh weg!“ Aber das interessierte ihn wenig. Frech blieb er mitten auf der Wiese sitzen.

Erst, als ich auf ihn zulief, ließ er sich verscheuchen.

Nach dieser schweren Geburt hatten wir also 7 Schafe und somit schon eine kleine Herde:

Die alten Brauni und Pumuckl, die neuen Berta und Bienchen, und ihre Lämmer Paulchen und Betty und Kleine Fee.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Tiere vom Gnadenhof Eiweiler» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x