Dieter Krampe - GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Dieter Krampe - GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der pensionierte Hauptkommissar Robert Schibulsky konnte zusammen mit einem ehemaligen Lehrer, der nun inkognito als Björn Ringhut für einen Berliner Pharmakonzern arbeitet, zu Weihnachten drei Morde in Oberstdorf aufklären.
Nach einer Odyssee durch mehrere Kliniken, die alle nichts gegen den akuten MRSA-Befall an Schibulskys Hüfte tun konnten, verschlägt es zu Ostern Schibulsky wieder nach Oberstdorf. Hier soll nun aus dem geplanten kleinen Museumsdorf doch ein großer Freizeitpark errichtet werden. Dieses Mal sind sich die Gesellschafter einig. Aber die lukrative Konzession für das Restaurant möchten mehrere Bewerber erlangen.
Da ist Streit und Gewalt vorprogrammiert. Zumal sich auch neue Erpresser für die Familie der Gräfin zu Hohenstein angesagt haben.

GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Steffen Herbst wurde ja kurz darauf wegen Entführung und Erpressung festgenommen und sitzt noch in Untersuchungshaft im Allgäu“, erklärt Robert.

„Eine der Studentin erzählte mir, sie habe vor zwei Wochen eine Ansichtskarte aus Gdansk in Polen erhalten. In ihr haben sich die beiden Mädels gemeldet. Sie wären gut angekommen, hätten einen neuen Schutzengel gefunden und müssten nicht mehr auf der Straße arbeiten.“

Robert fragt dazwischen: „Du meinst, beide sind jetzt in Polen und gehen auf den Strich?“

„Du sagst es, wahrscheinlich Edelnutten, in gehobenem Etablissement.“

„Hat sonst noch jemand etwas gesagt?“

„Einer der Informatikstudenten, der sich übrigens besonders witzig vorkam, erzählte mir, ohne dass die anderen etwas hören konnten, dass einige Wochen vorher ein polnischer Mann, so Anfang dreißig, fast 2 m groß und mindestens 120 kg schwer, bei ihnen aufgetaucht wäre. Er glaubte sogar, dass da was zwischen ihm und Charlotta gelaufen wäre.“

„Hat er auch den Namen des Mannes gesagt?“

„Er war sich nicht sicher. Christof oder Christian oder so. Alle anderen konnten mir überhaupt nichts sagen.“

„Danke, Frank, da sich die Freundinnen der Täter von Oberstdorf im Ausland untergetaucht sind, dürfte der Fall ja abgeschlossen sein. Ich hatte nämlich die Befürchtung, dass der Rest der damaligen Gruppe, die ihren Hauptschullehrer in Bielefeld vors Gericht gebracht hatten, ihre Kumpel vielleicht rächen wollen.“

„Nun mal langsam mit den jungen Pferden, Herr Ex-Hauptkommissar, du hast wohl zu viel Fernsehen geguckt.“

„Nee, das ist es nicht. Aber meine Enkelin Britta kannte die Truppe aus der Schule. Und die war bei der Tötung diese Bobos in Oberjoch dabei.“

Thiel zuckt beim Namen Britta mit beiden Augenlidern: „Ich weiß nicht, ob das was bedeutet, Robert, aber mir fällt gerade ein, dass diese Sarah, die mir von der Ansichtskarte erzählt hat, erwähnte, dass Charlotta sich mal fürchterlich über einen Anruf aufgeregt hat und sie zu Agneta sagte, es sei diese blöde Britta gewesen.“

Kapitel 8 - Oytalhaus, Oberstdorf 09.02., 15:45

Das Oytal liegt oberhalb der Erdinger Arena im Osten der Marktgemeinde Oberstdorf und wurde in Vorzeiten durch den Oybach als nach Osten abzweigendes Tal zwischen Schattenberg, Nebelhorn und Riffenkopf eingeschnitten. Über die Oystraße erreicht man in 1010 m Höhe nach 5 km das Oytalhaus, das in seinen Gasträumen bis zu 120 Personen bewirten kann.

Die letzten Sonnenstrahlen fluten von Westen her das einsame Tal; ein Steinadlerpaar zieht hoch oben seine Kreise, wahrscheinlich auf der Suche nach einem Abendschmaus.

Pächter Xaver Leitner feiert heute seinen 75. Geburtstag. Nach dem Tod seiner Frau Josefine im letzten Sommer ist die Gastwirtschaft leider ziemlich heruntergekommen. Die starke Hand seiner Frau führte die vier 450-Euro-Jobber am kurzen Zügel. Nun wurde das Personal immer phlegmatischer, der Service begann offensichtlich schlechter zu werden. Das vergangene Wintergeschäft sank um fast 35 %.

Dem alten Leitner schwindet zudem der Lebensmut, seine Kinder sind früh in die USA ausgewandert. Daher will er seine Pacht an den Verein der RECHTLER zurückgeben. Eine grundlegende Veränderung steht hier folglich in Kürze an. Wehmütig sitzt der Alte allein auf der Bank im Wintergarten und prostet sich mit einem halb gefüllten Weißweinglas selber zu.

Aus diesem Grund hat der provisorische neue Vorstandsvorsitzende der RECHTLER, Sägewerksbesitzer Ludwig Geiger aus Dietersberg, zu einem quasi geheimen Treffen ins Oytalhaus eingeladen. Von Seiten der RECHTLER sind der 61-jährige Landwirt Wilhelm Gruber aus Gerstruben und die nach der Ermordung des alten Vorsitzenden aufgerückte Kreszentia Schönauer, die Frau vom Förster aus Anatswald, anwesend. Die Delegation der Marktgemeinde Oberstdorf führt der Erste Bürgermeister Korbinian Einödhofer an. Dazu kommen seine Stellvertreter Pia Zorn-Teuffel und Wilhelm Hintertupfer.

Überraschend haben sich auch die Finanziers des Museum-Projektes angekündigt. Etwas verspätet fahren ein weißer Mercedes-AMG S63 und ein dunkelblauer Lexus NX 300h mit der Aufschrift „Projektentwicklung PROFORMA“ vor. Aus dem ersten steigen Katharina Gräfin zu Hohenstein, ihr Bruder Ulrich Winterscheid und beider Justiziar und Anwalt Dr. Werner Brandenburg aus Lindau bzw. Friedrichshafen aus. Der Fahrer des SUV ist der Landschaftsplaner Kurt-Georg Freiwasser aus München, der aus dem Kofferraum des Lexus neben seinem Laptop noch einen Beamer zaubert.

Xaver Leitner hat kurzfristig den Raum mit dem großen, grün gefliesten Kachelofen herrichten lassen. An der gegenüber liegenden Wand ist sogar eine weiße Leinwand aufgestellt. Der Architekt schließt sogleich seinen Laptop und den Beamer ans Stromnetz an.

Nach dem allgemeinen Händeschütteln platzieren sich alle so, dass sie freie Sicht auf die Leinwand haben. Dr. Brandenburg ergreift das Wort und stellt sich vor die Anwesenden.

„Guten Tag, werte Damen und Herren. Wir sind heute hier zusammengekommen, um die Pläne für das Museumsdorf „Hohenstein“ zu diskutieren. Ich darf mich zunächst vorstellen. Mein Name ist Dr. Werner Brandenburg. Ich arbeite für die EUROMIX Gruppe und die Gräfin zu Hohenstein, die wegen der Wichtigkeit heute sogar selbst teilnehmen will.“

Viele der Anwesenden drehen sich zur Gräfin um, die wohlwollend in die Runde winkt. Brandenburg wartet einen Augenblick und nickt dann zum Zeichen, dass es der Ehrerbietung für seine Mandantin nun genug ist.

„Am 3. Januar diesen Jahres gab der anwesende Bürgermeister Korbinian Einödhofer auf einer weit ins Land übertragenen Pressekonferenz bekannt, dass der Verein der RECHTLER, er nickt den drei Vertretern zu, „und die Marktgemeinde Oberstdorf“, Brandenburg wiederholt sein Nicken, nun aber in Richtung des Gemeinderates, „zum Zweck der Errichtung eines Museumsdorfes Grundbesitz in Birgsau und am Anfang des Oytales tauschen wird. In dem Dorf sollen einige Bauernhäuser im Stil des vorletzten Jahrhunderts original getreu errichtet werden, in dem dann alte Handwerkskünste präsentiert werden sollen.“

Nun gibt der Anwalt dem Architekten einen kleinen Fingerzeig. Der schaltet beide Geräte ein und der Entwurf eines Vertrages wird an der Wand sichtbar.

„Bevor ich die Diskussion zur Planung eröffne, möchte ich Ihnen diesen Vertragsentwurf vorstellen, in dem die Rechte und Pflichten der drei beteiligten Parteien dokumentiert werden.“

Während der nächsten fünf Minuten studiert jeder die einzelnen Passagen. Dann stecken die verschiedenen Gruppen die Köpfe zusammen. Ein gespenstisches Flüstern und Pispern erfüllt das Zimmer.

„So, werte Damen und Herren, ich glaube, allen sind alle Abschnitte nun bekannt. Möchte sich jemand dazu äußern?“

Ludwig Geiger meldet sich zu Wort: „Zunächst einmal mein Dank für Ihre Arbeit, Dr. Brandenburg. Ich möchte allerdings, dass die Tauschobjekte genauer beschrieben werden. Die Erfahrung hat uns gelehrt, bei Verträgen mit der Gemeinde sehr genau zu sein.“ Dabei schaut er verschmitzt in Richtung des Bürgermeisters.

Brandenburg möchte auf keinen Fall, dass Zwistigkeiten aufkommen und geht dazwischen: „Sehr richtig, Herr Geiger. Aber ich wollte der Diskussion nicht vorgreifen. Daher sind die Lokalitäten im Entwurf noch sehr grob. Zudem haben die Geldgeber noch kleine Veränderungen gewünscht, über die wir nun sprechen müssen. – Uns ist zu Ohren gekommen, dass zudem der Pächter dieses Gasthauses aus Altersgründen die Bewirtung abgeben möchte.“

Bei diesen Worten zuckt Pächter Xaver Leitner sichtlich zusammen. Ohne auf diese Emotion einzugehen fährt der Anwalt fort: „Daher wäre es schön, wenn wir zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen könnten, wie der Volksmund wohl so treffend formuliert. Und dazu haben wir uns Gedanken gemacht. Ich möchte Ihnen nun Herrn Kurt-Georg Freiwasser, den bekannten Architekten und Landschaftsplaner aus München vorstellen, der maßgeblich die Pläne für den „Europapark“ in Rust und den „Emscher Landschaftspark“ zwischen Hamm und Duisburg entwickelt hat. – Bitte, Herr Freiwasser, Sie haben das Wort.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf»

Обсуждение, отзывы о книге «GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x