Harke de Roos - Das Wunder Mozart

Здесь есть возможность читать онлайн «Harke de Roos - Das Wunder Mozart» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Wunder Mozart: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Wunder Mozart»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Anfang des Buches werden die Todesschicksale von Mozart und seinem Kaiser Leopold II. miteinander verknüpft. Es wird die Arbeitshypothese aufgestellt, dass Mozart vom Leibarzt des Staatskanzlers und Leopold von seinem eigenen Leibarzt absichtlich zu Tode kuriert worden sind. Die Fahndung nach den Auftraggebern der Ärzte zieht sich bis zum Schluss des Buches hin, wobei sorgfältig alle möglichen Motive untersucht werden.
Nachdem die Ärzte und der Thronfolger Franz posthum befragt worden sind, wird das Leben und Wirken von Kaiser Leopold II. vorgestellt um einen Eindruck von seinen Feinden zu bekommen. Indem dessen Lebensleistung von den Geschichtsschreibern immer stiefmütterlich behandelt worden ist (mit Ausnahme vom Wiener Historiker Adam Wandruska) braucht das Buch drei ganze Kapitel zur Darstellung dessen großer Verdienste für die Toskana und das Habsburgische Reich, unterbrochen von einer Kurzbiographie seines Bruders Joseph II. Im nächsten Kapitel wird der Staatskanzler verhört, wobei leicht festzustellen ist, dass dieser als Beschützer Mozarts, aber keineswegs als Freund Leopolds in Erscheinung getreten ist.
Im zweiten Teil des Buches wird die außerordentlich schwierige Frage erörtert, wer Interesse an dem Tod eines großen Komponisten gehabt haben könnte. Zu diesem Zweck wird der Lebenslauf Mozarts von Anfang an bis zum vorzeitigen Ende beleuchtet. Wir sehen, dass bereits der junge Mozart gegen die Kräfte ankämpft, welche seine internationale Karriere zum Erhalt des herrschenden Feudalsystems bändigen wollen. Für die Elite des Staates ist der kometenhafte Aufstieg des Salzburger Wunders ein viel größeres Problem als jemals zugegeben wurde. Sogar die Berufung von Hieronymus Colloredo als Erzbischof von Salzburg lässt sich auf dieses Dilemma zurückführen. Es gelingt dem Erzbischof aber nicht, seinem Erbuntertan Standesdisziplin beizubringen, was den hohen Herrn zwar mehrmals in Weißglut versetzt, aber seine Bewunderung für Mozart keineswegs schmälert.
Zur Staatsaffäre wird der Fall Mozart erst, als dieser den Adelsdienst abschüttelt und sich in Wien selbständig macht. Allerdings ist es nicht Hieronymus, der ihn dafür bestrafen will, sondern dessen Vater, Bruder und die übrigen Mitglieder der weitverzweigten Familie Colloredo. Mozart überlebt die ersten fünf Jahre in Wien durch den halbherzigen Schutz von Kaiser Joseph und den verborgenen, aber konsequenten Schutz von Staatskanzler Kaunitz. Aufgrund seiner phänomenalen Leistung nimmt der Salzburger sogar seine schlimmsten Gegner für sich ein. Doch er verliert sie alle auf einem Schlag durch die Vertonung von der Revolutions-Komödie aus Paris «Figaro's Hochteit» in 1986. Der Hochadel sieht den entlaufenen Untertan von nun an als Wegbereiter der Revolution, obwohl Mozarts Motive im privaten Bereich liegen und mit Politik nichts zu tun haben. Auch die Komposition von «Don Giovanni» wird motiviert durch Mozarts Bedürfnis, sich für die Rechte der Frauen einzusetzen, die nicht nur unterdrückt, sondern von der Aristokratie auch als Freiwild betrachtet und gejagt werden.
Der Rest der Geschichte soll in dieser Inhaltsbeschreibung nicht erzählt werden, weil die Kriminalgeschichte sonst ihren Reiz verlieren würde. Erst am Ende wird sich klären, ob die Arbeitshypothese bewiesen werden kann.

Das Wunder Mozart — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Wunder Mozart», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie sehr Franz an seinem Erzieher hing, geht schon daraus hervor, dass er ihn nach seinem Amtsantritt zum engsten Berater ernannte und als „geheimen Kabinettsminister“ an die Spitze der Kabinettskanzlei stellte. Diese Kanzlei wurde zum obersten Regierungs- und Beratungsorgan des unsicheren Herrschers aufgewertet. Bis zu seiner Entlassung im Jahre 1805 blieb Franz Colloredo die Schlüsselfigur im Zentrum der Macht. Charakteristisch für ihn war, dass er sich trotz seiner Stellung niemals in den Vordergrund drängte. Der Nachwelt blieb er völlig unbekannt, fast unsichtbar.

Es spricht für sich selbst, dass Graf Colloredo und Lagusius sich sehr gut gekannt haben müssen. Sie hatten sich Jahrzehnte lang im selben Haushalt aufgehalten, wo sie viel, sehr viel Zeit hatten, sich mit einander zu unterhalten. Theoretisch wäre es sogar denkbar, dass die beiden Männer auf eigene Faust einen Griff nach der Macht unternommen und das Attentat auf ihren obersten Herrn geplant hätten. Aber nein, eine solche Variante wollen wir gar nicht in Erwägung ziehen: ein Kinderzimmer, das zur Kommandozentrale einer europäischen Großmacht wird! Gleichwohl, was immer Colloredo und Lagusius auch für Pläne geschmiedet haben, man darf vermuten, dass sie fortwährend in engster Tuchfühlung mit dem Thronfolger gestanden haben.

Damit sind wir wieder bei Franz und bei dem Problem, dass man sich ihn nicht als machthungrigen Vatermörder vorstellen kann. Wenn der Kronprinz wenigstens ein schlechtes Verhältnis zu seinem Vater gehabt hätte, wäre es leichter, ein Szenario auszudenken, in dem der Sohn gegen den übermächtigen Vater rebelliert und dabei dessen Leibarzt zur Mordwaffe instrumentalisiert hätte. Aber davon kann gar keine Rede sein. Die Beziehung zwischen Leopold und Franz war ausgesprochen herzlich. Der Kaiser hielt bis zu seinem Tod große Stücke auf seinen Ältesten und bezog ihn, wo er nur konnte, in die Regierungsgeschäfte mit ein. Wenn er auf Reisen ging, ernannte er Franz zu seinem Stellvertreter und hin und wieder beauftragte er ihn mit ausgesprochen heiklen Aufträgen, wie zum Beispiel mit der geheimen Aktion unter dem Decknamen „Babel“, von der später noch die Rede sein wird. Allerdings ist klar, dass er sich dabei arg in der politischen Einstellung des Thronfolgers verschätzte. Leopold mag vielleicht ein scharfsinniger Beobachter gewesen sein, den eigenen Sohn hat er schlecht gekannt.

Wie weit die Welten von Vater und Sohn auseinander klafften, zeigt sich auf eindrucksvolle Weise im Regierungsstil des neuen Herrschers, der eine radikale Abrechnung mit den Zielen des Vorgängers bedeutete. Von einem Tag auf den anderen gab es eine scharfe Kehrtwendung in der Politik Österreichs, einen Rechtsruck, wie er nicht nachhaltiger hätte ausfallen können. Nicht nur die Politik des Vaters, auch seine Privatsphäre wurde vom Sohn demontiert. Eigenhändig soll Franz die Briefe Leopolds verbrannt haben, wie es heißt in größter Eile. Die schöne Römerin Livia Raimondi, Geliebte des Vaters, wurde vom ihrem – außerehelichen – Sohn Luigi getrennt und zurück nach Florenz geschickt. Bis dahin hatte sie einträchtig mit der Kaiserin in der Hofburg gelebt, aber Maria Luisa starb wenige Monate nach ihrem Mann und konnte somit nicht länger ihre schützende Hand über die Nebenbuhlerin halten. Livia sah ihren Sohn nie wieder, denn, was vielleicht voraus zu sehen war, Luigi ist in Wien nicht sehr alt geworden.

Die Abwendung von den Zielen des Vaters und das Totschweigen von dessen Leben und Wirken werfen kein günstiges Licht auf die Integrität des neuen Kaisers. Jedenfalls sind derartige Eigenschaften nicht geeignet, unseren Verdacht gegen Franz völlig aus dem Weg zu räumen. Was für einen Charakter hatte dieser Mann? Steckte in ihm nicht doch ein heimlicher Vatermörder? Wie hielt er es mit Moral und Gesetz? Vom Vater Leopold hatte er gelernt, dass jedermann vor dem Gesetz gleich sein sollte, auch der Kaiser selbst, ja gerade er. Wie kein anderer solle der Monarch dem Gesetz verpflichtet sein, denn auf seinen Schultern ruhe die Verantwortung für die Rechtsstaatlichkeit des Reiches.

Die Großmutter jedoch hatte andere Ansichten. Nach der Auffassung Maria Theresias stand der Monarch über dem Gesetz und demnach auch über der Moral. Der Absolutismus verlieh dem Herrscher unbeschränkte Vollmacht über die Gesetze, mittels deren das Volk zur Ordnung angehalten werden sollte. Er personifizierte selbst das Recht und konnte deshalb nicht gegen das Recht verstoßen.

Allerdings kannte Maria Theresia auch Pflichten, die sie für sich gelten ließ. Ihre oberste Pflicht bestand darin, die Dynastie zu erhalten und zu diesem Zweck alle Gefühle, die normale Sterbliche haben dürfen, unerbittlich zu unterdrücken. Jedes Mitglied der Dynastie war streng verpflichtet, auf Privatglück zu verzichten, wenn es darum ging, die Herrschaft zu sichern oder das Staatsgebiet zu vergrößern. Für die Familienmitglieder gab es selbstverständlich keinen Anspruch auf Eheglück, aber das war noch das wenigste. Auch das individuelle Leben war im Ernstfall nicht von Bedeutung gegenüber den Interessen der Dynastie. Auch für Kaiser Franz war die Sicherung der Dynastie höchstes Ziel, das alle Mittel zu heiligen schien, sogar das Mittel des Opfers eines Familienmitglieds. Am deutlichsten trat diese Eigenschaft hervor, als Franz die eigene Tochter dem Erzfeind Napoleon zur Frau gab. Weniger deutlich ist seine Rolle beim Tod seines Vaters oder seines Enkels, des Königs von Rom. Fürs erste wollen wir wissen, ob er dem Leibarzt seines Vaters den Auftrag gegeben haben könnte, den eigenen Dienstherrn mit medizinischen Mitteln umzubringen. Denn unsere Arbeitshypothese ist ja, dass Lagusius Leopold absichtlich die falsche Behandlung verabreicht hat, als dieser keineswegs lebensgefährlich erkrankt war.

Wenn diese Hypothese stimmt, muss es einen Auftrag, sprich Befehl gegeben haben. Weil Lagusius jedoch ausschließlich seinem Kaiser zu gehorchen hatte, kann es sich nur um einen subversiven Befehl gehandelt haben. Derjenige, der diesen subversiven Befehl erteilt hat, muss wohl ein sehr mächtiger Mann gewesen sein, von denen es neben dem Kaiser sehr wenige im österreichischen Staate gab. In der Praxis hatte der Kronprinz bereits die auf dem Papier zweitmächtigste Person des Reiches, Staatskanzler Fürst Kaunitz-Rietberg, auf den dritten Platz verwiesen. Aber obwohl Franz viel Einfluss hatte, erscheint es doch nicht plausibel, dass er mächtig genug war, dem langjährigen Arzt des durch Gottes Gnaden regierenden Kaisers den Befehl zu erteilen, den eigenen Chef umzubringen. Niemals hätte der junge Mann sich mit einer solchen Initiative hervorwagen können, dafür war seine Position einerseits zu erhaben, andererseits zu abhängig von der älteren Generation.

Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass der Kronprinz von den Absichten des Arztes gar nichts gewusst hat. Der tatsächliche Anstifter des Kaisermordes muss zumindest gewusst haben, dass der Thronfolger nach dem gelungenen Attentat nichts unternehmen würde, die Drahtzieher gerichtlich zu verfolgen und für die Tat zu bestrafen. Auch muss er gewusst haben, dass der neue Kaiser nicht die Politik seines Vaters fortsetzen würde, sonst hätte das Attentat keinen Sinn gehabt.

Es ist auffällig, dass unmittelbar nach der Tat der Krieg mit dem revolutionären Frankreich, dem Leopold sich mit Zähigkeit widersetzt hatte, mit voller Wucht ausbrach. Zufall? Wie auch immer, für den Augenblick wollen wir lediglich festhalten, dass Franz nicht der Urheber eines Mordbefehls gegen den eigenen Vater gewesen sein kann. Im Gegenteil: wenn es, wie wir glauben, tatsächlich ein Attentat auf den Kaiser gegeben hat, werden unsere mutmaßlichen Mörder alles versucht haben, den Kronprinzen zwar für ihre Ziele zu gewinnen, ihn jedoch zugleich von aller direkten Verantwortung freizuhalten. Auf keinen Fall durfte das Gewissen des neuen Kaisers durch ein Verbrechen belastet werden. Für die Planung und Durchführung schmutziger Geschäfte standen andere Leute bereit. Der Thronfolger sollte lediglich im kritischen Augenblick wegschauen, mehr konnte man von ihm nicht verlangen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Wunder Mozart»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Wunder Mozart» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Wunder Mozart»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Wunder Mozart» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x