Es ist falsch, daß echte Tugend nicht auf Belohnung Anspruch erheben dürfe, sondern dadurch ihrer Feinheit Abbruch tue. Im Gegenteil, die Tugend wird dadurch gestärkt; denn der Mensch ist zu schwach, als daß er tugendhaft sein wollte, nur um sich selber zu gefallen. Ich glaube, daß jener Amphiaraos, qui vir bonus esse quam videri malebat – der lieber ein rechtschaffener Mann sein als scheinen wollte, der Fabel angehört. Ich glaube mit einem Wort, es gibt auf der Welt keinen ehrenwerten Menschen ohne alle Ansprüche, und ich will von den meinigen reden.
Ich erhebe Anspruch auf die Freundschaft, die Achtung und die Dankbarkeit meiner Leser. Auf ihre Dankbarkeit: wenn das Lesen meiner Erinnerungen sie belehrt und ihnen Vergnügen macht. Auf ihre Achtung: wenn sie mir Gerechtigkeit widerfahren lassen und mich reicher an guten Eigenschaften als an Fehlern finden. Auf ihre Freundschaft: wenn sie mich dieser würdig finden wegen des Freimutes und des Vertrauens, womit ich mich ohne Verkleidung, ganz wie ich bin, ihrem Urteil überliefere.
Sie werden finden, daß ich stets die Wahrheit so leidenschaftlich geliebt habe, daß ich oft zunächst gelogen habe, um Menschen, die ihre Reize nicht ahnten, mit der Wahrheit bekannt zu machen. Sie werden nicht auf mich schmälen, wenn sie mich die Börse meiner Freunde leeren sehen, um meine Launen zu befriedigen; denn diese Freunde trugen sich mit chimärischen Plänen, und indem ich ihnen Hoffnung auf deren Erfüllung machte, hoffte ich selber sie von ihrer Torheit zu heilen, indem ich sie sie erkennen ließ. Ich betrog sie, um sie vernünftig zu machen, und ich hielt mich nicht für strafbar; denn ich handelte nicht aus Habsucht. Die Summen, die ich benutzte, um mir meine Vergnügungen zu verschaffen, waren zu Zwecken bestimmt, die von Natur unmöglich sind. Ich würde mich schuldig fühlen, wenn ich heute reich wäre. Aber ich habe nichts; ich habe alles verschwendet; und dies tröstet mich und rechtfertigt mich. Es war Geld, das zu Torheiten bestimmt war. Ich habe es seiner Bestimmung nicht entfremdet, indem ich es für meine eigenen Torheiten verwandte.
Sollte ich mich in meiner Hoffnung getäuscht haben und dem Leser nicht gefallen, so gestehe ich: dies würde mir leid tun; aber doch nicht so sehr, um mich bereuen zu lassen, meine Lebensgeschichte niedergeschrieben zu haben; denn trotz alledem bleibt es dabei, daß mir dies Spaß gemacht hat. Grausame Langeweile! Nur aus Versehen können die Schilderer der Höllenstrafen dich übergangen haben!
Doch muß ich gestehen, ich kann mich der Furcht vor dem Ausgepfiffenwerden nicht ganz erwehren; sie ist nur zu natürlich, und daher brauche ich mich nicht damit zu brüsten, unempfindlich gegen sie zu sein; und ich bin weit entfernt, mich damit zu trösten, daß ich nicht mehr am Leben sein werde, wenn diese Erinnerungen erscheinen. Nur mit Entsetzen kann ich daran denken, daß ich dem Tode, den ich verabscheue, für etwas dankbar sein müßte; denn das Leben – mag es glücklich, mag es unglücklich sein – ist das einzige Gut, das der Mensch besitzt, und wer das Leben nicht liebt, der ist des Lebens nicht würdig. Wenn man ihm die Ehre vorzieht, so geschieht dies nur, weil die Schande es unauslöschlich brandmarkt. Vor solche Wahl gestellt, kann man wohl dazu kommen, sich zu töten; aber dann hat die Philosophie zu schweigen.
O Tod! Grausamer Tod! Verhängnisvolles Gesetz, das die Natur verwerfen müßte, denn es zielt nur auf ihre Zerstörung ab. Cicero sagt, der Tod befreie uns von den Schmerzen. Aber der große Philosoph trägt nur die Ausgabe ein, bucht jedoch nicht die Einnahme. Ich erinnere mich nicht, ob seine Tullia schon gestorben war, als er seine Tuskulanen schrieb. Der Tod ist ein Ungeheuer, das den aufmerksamen Zuschauer aus dem großen Welttheater hinausjagt, bevor das Stück, das ihn unendlich interessiert, zu Ende gespielt ist. Schon dieser Grund allein muß genug sein, um den Tod zu verabscheuen.
Man wird in diesen Erinnerungen nicht alle meine Abenteuer finden; ich habe diejenigen ausgelassen, die den daran beteiligten Personen hätten mißfallen können; denn sie würden eine schlechte Figur dabei spielen. Trotz dieser Zurückhaltung wird man mich bisweilen nur allzu indiskret finden; das tut mir leid. Wenn ich vor meinem Tode noch vernünftig werde und die Zeit dazu finde, werde ich alles verbrennen; jetzt habe ich nicht den Mut dazu.
Sollte man bisweilen finden, daß ich gewisse Liebesszenen zu sehr im einzelnen ausmale, so tadle man mich doch nicht; es sei denn, daß man mich für einen schlechten Maler befindet. Denn man darf doch meiner alten Seele keinen Vorwurf daraus machen, daß sie nur noch in der Erinnerung genießen kann. Übrigens können tugendhafte Gemüter alle jene Schilderungen überschlagen, durch die sie sich verletzt fühlen könnten; diesen Rat glaube ich hier geben zu müssen. Wenn jemand meine Vorrede nicht liest, um so schlimmer für ihn! Ich werde dann keine Schuld tragen; denn jeder muß wissen, daß eine Vorrede für ein Werk dasselbe bedeutet, wie der Theaterzettel für eine Komödie: man muß sie lesen.
Ich habe diese Erinnerungen nicht für die Jugend geschrieben; denn diese muß in der Unwissenheit erhalten werden, damit sie nicht zu Fall komme. Ich schrieb sie für solche, die durch das Leben der Verführung unzugänglich geworden sind, gleichsam wie der Salamander dadurch, daß er im Feuer lebt, feuerfest wird. Da die wahren Tugenden nur Gewohnheiten sind, so erkühne ich mich zu sagen: wahrhaft tugendhaft ist nur, wer Tugend übt, ohne daß es ihm die geringste Mühe macht. Solchen ist jede Unduldsamkeit fremd, und für sie habe ich geschrieben.
Ich habe französisch geschrieben und nicht italienisch, weil die französische Sprache weiter verbreitet ist als die meinige. Wenn Eiferer für die Reinheit der Sprache an mir zu tadeln finden, weil sie in meinem Stil heimatliche Redewendungen entdecken, so werden sie recht haben, sobald sie mich darüber unklar finden müssen. Den Griechen gefiel Theophrast trotz seinen eresischen Ausdrücken, und den Römern ihr Titus Livius trotz seinen paduanischen Provinzialismen. Wenn ich interessant bin, kann ich – dünkt mich – auf dieselbe Nachsicht Anspruch machen. Übrigens findet ganz Italien an Algarotti Gefallen, obgleich sein Stil mit Gallizismen gespickt ist.
Es ist bemerkenswert, daß von allen lebenden Sprachen, die in der Republik der Wissenschaften eine Rolle spielen, die französische die einzige ist, die von ihrer Akademie verurteilt wurde, sich nicht auf Kosten der anderen bereichern zu dürfen. Die anderen dagegen, die sämtlich an Worten reicher sind als sie, plündern sie und nehmen ihr Worte sowohl wie Redewendungen, so oft sie bemerken, daß sie durch solche Anleihen ihre eigene Schönheit vermehren können. Und noch eins: gerade die, die sie am meisten in Anspruch nehmen, schreien am lautesten über ihre Armut, wie wenn sie dadurch ihre Aneignungen rechtfertigen wollten. Man sagt, die französische Sprache habe sich jetzt so weit entwickelt, daß sie alle Schönheiten besitze, deren sie fähig sei – und man muß einräumen, daß dieser Schönheiten viele sind – und darum würde der geringste fremde Zusatz sie häßlicher machen; ich glaube aber behaupten zu können, daß diese Meinung auf einem Vorurteil beruht. Denn obwohl die französische Sprache die klarste und logischste von allen ist, so wäre es doch allzu kühn zu behaupten, daß sie nicht über die jetzt erreichte Höhe hinaus sich weiter entwickeln kann. Man wird sich noch erinnern, daß zu Lullis Zeit die ganze Nation einig war in ihrem Urteil über seine Musik: Rameau kam und alles änderte sich. Der neue Aufschwung, den das französische Volk genommen hat, kann es auf bisher unbemerkt gebliebene Wege führen, und neue Schönheiten, neue Vollkommenheiten können aus neuen Verhältnissen und aus neuen Bedürfnissen entstehen.
Читать дальше