Niccolo Machiavelli - Machiavelli - Der Fürst

Здесь есть возможность читать онлайн «Niccolo Machiavelli - Machiavelli - Der Fürst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Machiavelli - Der Fürst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Machiavelli - Der Fürst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Der Fürst" (Il Principe) von Niccolo Machiavelli ist ein Lehrbuch über das Erringen und Erhalten von Macht. Es enthält strategische Empfehlungen und massenpsychologischen Rat für Fürsten, Könige, und Kaiser. Machiavelli entwirft in «Der Fürst» eine Strategielehre, die sich sowohl in Business, Politik, als auch für militärische Fragestellungen anwenden lässt. Unschwer erkennt man in diesen drei Bereichen bis heute Verhaltensmuster, die offenbar an machiavellistischen Ideen geschult worden sind.

Machiavelli - Der Fürst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Machiavelli - Der Fürst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wer unter allen Umständen etwas bedeuten will, jedem Herrn und zu jedem Zwecke dient, nur damit Er etwas gelte, verfehlt das Ziel, nach dem er mit allzu großer Begierde sich übereilt. Aller Aufwand von Verstand und Talenten ist unzureichend, um eine wirklich große Rolle zu spielen: dazu gehört ein großer Charakter. Durch die allzu rege unruhige Eitelkeit wird das schärfste Urteil irre gemacht, und die Dreistigkeit im Denken ist oft nur eine Versuchung mehr, sich verderblichen Anschlägen zu überlassen. Ueberhaupt hat derjenige, der mit besonnener Mäßigung nach dem Besitze äußerer Güter strebt, weit mehr Wahrscheinlichkeit sie zu erhalten, als der, dem sie um keinen Preis zu theuer sind, und der sie unter jeder Bedingung besitzen will. Der Eigensinn der rastlosen Begierde erregt gemeiniglich selbst unüberwindliche Schwierigkeiten. Sogar die öffentliche Achtung, welche den Gegenstand des edelsten Triebes ausmacht, darf nicht allzu begierig gesucht werden. Sie ist von der freien Gesinnung der Menschen, mithin auch von ihrer Laune abhängig. Sie läßt sich nicht abbringen, folgt aber freiwillig dem, der sie verdient, ohne sie zu begehren. Bemerken die Menschen, dass man sich ängstlich um ihren Beifall bemüht, so widerstrebt ihre Selbstsucht. Der Neid versteckt sich hinter dem Vorwand, es sei nur auf die Befriedigung des Ehrgeizes und der Herrschsucht abgesehen. Wer sich aber nicht in seinen Bemühungen für Zwecke, die den Beifall der Menschen verdienen, durch die Begierde nach dem Genüsse dieses äußern Lohns irre machen läßt, und niemals seinem eignen Bewußtsein die fremde Bewunderung vorzieht, dem wird auch diese letzte nicht entgehen.

Wenn man das Buch vom Fürsten richtig schätzen will, so muss man nicht vergessen, dass der Verfasser nirgends in der Geschichte als Hauptperson erscheint, sondern immer nur eine untergeordnete Rolle spielt. Es rührt von einem trefflichen Beobachter her, der in die handelnde Welt mit eingegriffen hatte, sich aber nicht berufen fühlte, seine Lehren selbst in Ausübung zu bringen. Die Schriften solcher Männer, welche die Grundsätze, die sie aufstellen, aus ihren eignen Handlungen nehmen, haben einen ganz andern Charakter. Vielleicht ist mehr Wahrheit in den Erzählungen einfacher Beobachter; denn es hat doch schwerlich jemals ein Mann, der große Dinge geleistet hatte, von sich selbst geschrieben, ohne dass sein Wunsch, der Welt etwas anders zu erscheinen als in seinem eignen Bewußtsein, einigen Einfluss auf seine Darstellung gehabt hätte. Aber dagegen sprechen die Empfindungen mit mehr Lebendigkeit in den Werken derer, die von eignen Handlungen reden. Es ist doch etwas Andres, zu sagen, was man selbst getan, oder in allem Ernste bereit ist zu thun; oder Pläne anzugeben, die Andre ausführen sollen. Bei diesen Spielen des Verstandes setzt man sich über Alles weg: sobald man aber selbst handeln soll, erscheinen die Dinge ganz anders, und alsdann lassen die Einwendungen des Gewissens sich nicht so abweisen. Es ist noch immer die Frage: ob Machiavelli, wenngleich er nach den Aussagen von Schriftstellern, die ihm nicht aus politischen Gründen abgeneigt waren, im Privatleben ein »schlechter Mensch« gewesen sein soll, das Alles hätte thun mögen, was er, der wohl wußte, dass er nicht Fürst werden würde, demjenigen rieth, der danach strebte.

Es gibt Menschen, bei denen alle Kräfte in den Kopf treiben; die mit der durchdringendsten Schärfe des Verstandes Alles durchschauen und zu jedem möglichen Zwecke die Mittel auf das Treffendste anzugeben wiesen: die aber in der Beurtheilung der Zwecke von ihrer eignen Einbildungskraft oder von Vorspiegelungen Anderer leicht irre geführt werden. Solche Männer sind recht gemacht, als Rathgeber zu glänzen. Man hört sie gern, weil sie nichts gegen die Absichten einwenden, die die Neigung einflößt und sich so gut darauf verstehen, diese Zwecke zu erreichen. Aber sie sind gefährliche Rathgeber. Denn weil die Zweckmäßigkeit aller Mittel sie weit mehr interessirt, als die Beschaffenheit der Zwecke selbst, so überlassen sie sich dreist allen Kombinationen des Witzes; und das um so viel mehr, wenn sie nicht selbst ausführen sollen, was sie ausgedacht haben. Man findet daher auch bei ihnen mit dem bewunderungswürdigsten Verstande eine Versatilität in den Grundsätzen und Absichten, die unbegreiflich scheint, bis man bemerkt, dass es nicht die Sachen selbst sind, an denen sie Freude finden; dass es in einem wie im andern Falle nur das Spiel des Verstandes ist, das sie interessirte. Ist vollends das Talent des Redners oder Schriftstellers mit jenen Vorzügen verbunden, so werden leicht die edelsten Gesinnungen und größten Ideen nur als Mittel angesehen, Pläne des Augenblicks auszuführen, und nach der Wirkung, die der Ausdruck derselben auf den Zuhörer oder Leser macht, geschätzt.

Der Umstand, dass Machiavelli einen großen Theil der Achtung seiner Zeitgenossen seinen schriftstellerischen Talenten verdankte, ist sehr wichtig. Wenn aus dem Bisherigen klar wird, wie er ein solches Buch hat schreiben können, so ist noch etwas Unbegreifliches darin, dass er es bekannt gemacht hat. Derjenige, dem der Rath gegeben wird, sein Wort zu brechen, und der es eingesteht, dass er diesen Rath befolgen wird, kann sich schwerlich versprechen, Glauben zu finden. Das Buch vom Fürsten ist voll solcher Anschläge, die vereitelt sind, sobald sie bekannt werden. Aber Machiavelli konnte sich nicht enthalten, das Lieblingskind seines Geistes, das Meisterstück seines Scharfsinns und seiner unvergleichlichen Feder, zur Bewunderung aufzustellen; und es war der allgemeinen Denkart der Großen so angemessen, dass selbst diejenigen, für die es zunächst bestimmt war, kein Arg daraus hatten, es könne ihnen schaden. Es ging also aus einer Hand in die andere.

Gedruckt ward es indessen erst nach des Verfassers Tode. Papst Clemens der Siebente, ein Medici, naher Verwandter des Lorenzo, dem es zugeeignet ist, verstattete unbedenklich die öffentliche Bekanntmachung durch den Druck; und eben dies beweist sehr deutlich, wie sehr die darin herrschende Gesinnung mit der allgemeinen Denkart der Nation übereinstimmte. Eben so hat Gregor der Dreizehnte kein Arg daraus gehabt, was seine Billigung der Pariser Bluthochzeit für eine Wirkung in der christlichen Welt thun würde. In beiden Fällen sah der päpstliche Hof, der nie zurückgeht, sich durch die allgemeine Stimme genöthigt, einen öffentlichen Schritt zu thun, um das Aergerniß zu heben. Als das Geschrei über Machiavellis Fürsten laut wurde, verdammte Paul der Vierte das Buch 1559. Der Scandal dauerte fort, und ward so arg, dass 1592 einem Enkel des Verfassers, dem Niccolo Machiavelli, in Gemeinschaft mit einem Neffen desselben, Giuliano de' Ricci, der Auftrag gegeben ward, das Tadelnswürdige aus dem Werke wegzuschaffen. Da aber Niemand Interesse daran hatte, sie zu einer Arbeit anzutreiben, deren Absicht durch die Ankündigung schon erreicht war, so unterblieb sie, und das Buch ward bis heute unzählige Male unverändert so aufgelegt, wie es hier folgt.

Der Fürst

Widmung

an den Großmächtigen Lorenzo, Sohn des Piero, von Medici.

Diejenigen, welche die Gunst eines Fürsten zu erwerben trachten, pflegen sich ihm mit dem zu nähern, was ihnen unter Allem, das sie besitzen, das Liebste ist, oder ihm am meisten zu gefallen scheint: daher ihm so oft Pferde, Waffen, Teppiche, Edelsteine und andre Zierrathen überreicht werden, die seiner Größe würdig scheinen. Indem ich mich Euch, großmächtiger Herr, mit einem Beweise meiner unterthänigen Ergebenheit zu nahen wünsche, finde ich nichts in meinem Vorrathe, was mir werther wäre, oder ich höher schätzte, als die Kenntnis der Handlungen großer Männer, die ich durch lange Erfahrung der neuern Zeit und unablässiges Lesen der Alten erworben. Diese habe ich mit großem Fleiße lange durchdacht und geprüft, und jetzt in ein kleines Buch zusammengefaßt, welches ich Euch überreiche, großmächtiger Herr. Und obgleich ich einsehe, dass es nicht werth sei, vor Euch gebracht zu werden, so hoffe ich doch von Eurer freundlichen Gemütsart, es werde gut aufgenommen werden, in Anbetracht, dass ich kein größeres Geschenk zu geben vermag, als dieses, welches in den Stand setzt, in so kurzer Zeit Alles einzusehen, was ich in vielen Jahren, mit so vielen Gefahren und Mühseligkeiten erlernt und begriffen habe. Dieses Werk ist von mir nicht geschmückt, noch mit vielem Wortgepränge oder anderer Schminke und äußerer Zierde aufgeputzt, wie viele Andre ihre Werke zu schreiben und zu schmücken pflegen: weil ich wollte, dass die Sache selbst sich ehre und die Wahrheit des Inhalts und der Ernst der Ausführung allein das Buch empfehle. Es werde mir aber nicht als eine Anmaßung ausgelegt, dass ich, ein Mann von geringem Stande, es wage, über die Handlungen der Großen zu urtheilen, und mich erdreiste sie zurecht zu weisen. Denn so wie diejenigen, welche Landschaften aufnehmen, in die Ebene herabsteigen, um die Gestalt der Berge und Höhen zu betrachten, und auf die Berge steigen, um die Thäler zu beobachten, so erkennen zwar die Großen am besten die Natur des Volkes; um aber die Fürsten zu kennen, muss man aus dem Volke sein. Nehmt daher, großmächtiger Herr, dieses kleine Geschenk, in der Gesinnung, mit welcher ich es überreiche. Ihr werdet darin einen brennenden Wunsch sehen, dass Ihr zu der Größe gelangt, zu welcher Euch die Glücksumstände und andre Eigenschaften bestimmt haben. Wenn Eure Hoheit aber von Eurem erhabnen Standpunkte aus die niedern Orte herabsieht, in denen ich mich befinde, so werdet Ihr erkennen, mit welchem Unrechte ich ein anhaltendes widriges Schicksal ertragen muss.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Machiavelli - Der Fürst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Machiavelli - Der Fürst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Machiavelli - Der Fürst»

Обсуждение, отзывы о книге «Machiavelli - Der Fürst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x