In die Mitte dieser Periode fällt das Leben des Machiavelli (von 1469 bis 1527). In der an Talenten, Künsten und Wissenschaften aller Alt reichen Stadt, in einem Volke, das sich durch den lebhaftesten Verstand und die heftigsten Leidenschaften auszeichnete, unter den Stürmen einer unsichern Verfassung und den häufigen Katastrophen derselben war er selbst unaufhörlich thätig. Die Geschäftswelt hatte ihn gebildet. Der eignen Erfahrung verdankte er es, dass er aus den großen Schriftstellern des Alterthums mehr lernte, als Andere darin finden. Sie gab seinem Urtheile über die frühere Geschichte und über die Ereignisse seiner Zeit die treffende Schärfe, die man immer mehr bewundert, je mehr man seine Bemerkungen mit dem vergleicht, was seinem Vaterlande nach seinem Tode widerfuhr. Die Verhältnisse, in die er verwickelt war, hatten ihm das Innere der Republiken und die Geheimnisse der Fürsten aufgedeckt. Er verstand sich auf die Politik jeder Partei. Man findet ihn aber auch in den entgegengesetztesten Faktionen.
Er liebte die Verfassung, in der er geboren und so lange Zeit auf die glänzendste Art thätig gewesen war. Aber er mochte wohl in gewissen Augenblicken daran verzweifeln, eine dauernde Republik in Florenz hergestellt zu sehen. Er zeigt selbst im siebzehnten Kapitel des dritten Buchs seiner »Discorsi«, dass ein verdorbenes Volk sich schwerlich bei der Freiheit erhalten könne; und im folgenden Kapitel, dass es eben so schwer sei, die verlorne Freiheit wieder herzustellen. Er sagt es gerade heraus, einem solchen Volke sei es besser, dass sich seine Staatsverfassung der Alleinherrschaft eines Einzigen nähere: und die Anwendung auf sein Vaterland liegt nahe genug!
Im Anfange des siebenten Buchs seiner Geschichte bemerkt er, dass die Inneren Uneinigkeiten das Leben der Republiken ausmachen, und ihre Stärke vermehren, so lange sie nicht in Anhang einzelner Häupter oder Familien ausarten; sobald aber dieses eintritt, den Staat schwächen und das Wesen der Republik vernichten. In Florenz, sagt er selbst, waren alle Inneren Zwistigkeiten von dieser verderblichen Art. »Daher wissen die Florentiner die Freiheit nicht zu behaupten, und können die Knechtschaft nicht ertragen.«
In der That, wenn man die innere Geschichte von Florenz überdenkt, deren letzte Katastrophen oben angegeben sind, so findet man, dass die Republik in den schlechten Zeiten nur elende Anarchie, in den besseren maskirte Monarchie gewesen war.
Von der frühern Zeit sagt Machiavelli im Anfange des dritten Buchs seiner Geschichte: »Die Inneren Uneinigkeiten, welche in Rom Wetteifer und Streit erregten, sind in Florenz sehr frühe in Faktionen und Inneren Krieg ausgeartet. In Rom veranlaßten sie neue Gesetze, um abzuhelfen: in Florenz endigten sie stets mit Mord und Verbannung angesehener Bürger. In Rom dienten sie dazu, dass einzelne große Häupter sich erhoben. In Florenz haben sie Alles gleich gemacht. In Rom wollte das Volk der größten Ehren gleich dem Adel theilhaft werden. In Florenz wollte es ausschließlich herrschen. Die neuen erzwungenen Gesetze waren daher ungerecht gegen den Adel. In Rom wurden die Niedriggebornen immer edler und fähiger, die Stellen zu bekleiden, nach denen sie strebten. Durch ihre zunehmende Kraft und Talente ward der Staat groß. In Florenz wurden die Edlen aus den öffentlichen Aemtern vertrieben, und mussten dem niedrigen Volke gleich werden, um zu jenen zu gelangen. Die edeln Eigenschaften, wodurch die Männer aus dem Volke in Rom den Edelgebornen gleich zu werden trachteten, wurden in Florenz auch im Adel ausgelöscht. So ward der Staat immer niedriger und verächtlicher. So wie Rom durch den Uebermuth der Bürger dahin gerieth, dass es nicht mehr ohne einen Herrn bestehen konnte, so kam es mit Florenz dahin, dass jede Verfassung durch eine geschickte Hand aufgedrungen werden konnte.«
Die alten Zwistigkeiten des Adels mit dem Volke, von denen Machiavelli hier redet, endigten um die Mitte des vierzehnten Jahrhunderts mit der Tyrannei des Herzogs von Athen, der den Florentinern durch neapolitanische Waffen aufgedrungen ward. Aber nach der Vertreibung desselben theilte sich das Volk aufs Neue in Faktionen der Bürger und des gemeinen Pöbels, welche abermals den Staat zerrissen, bis die Familie Medici im fünfzehnten Jahrhunderte mächtig genug ward, ihm Festigkeit und innere Ruhe zu geben, die jedoch von Zeit zu Zeit durch gewaltsame Katastrophen unterbrochen ward. Als dieser Zustand 1492 mit dem Tode des Lorenzo von Medici endigte, und das ganze Geschlecht desselben vertrieben ward, lebte der demokratische Geist wieder auf. Aber in einem Staate, in dem man so wenig Bürgergeist, dafür desto mehr Parteiwuth kannte, war es nicht möglich, einen dauerhaften Zustand zu begründen. Die Familie der Medici, welche sechzig Jahre lang (von 1432 bis 1492) mit so großem eignen Ruhme ihr Vaterland zu Größe, Ehre und Ruhm geführt, und innerlich einigermaßen ruhig gehalten hatte, konnte dies nur dadurch bewirken, dass sie den Staat durch eine Partei regierte, die sich hinter republikanische Formen versteckte, ohne dem Volke wahren Antheil an der Verwaltung zu verstatten. Sie hatte beständig, wie man sich in unsern Tagen ausdrücken würde, eine Art von revolutionärer Regierung geführt. Sie behaupteten nämlich, wie Machiavelli ihnen vorwirft, dass Florenz nicht anders regiert werden könne, als durch eine von fünf zu fünf Jahren zu wiederholende außerordentliche Maßregel, (» Ripigliar lo Stato« genannt), wodurch die gefährlichen Bürger willkürlich aus der Stadt oder von öffentlichen Aemtern entfernt, diese aber eben so willkürlich mit Hintansetzung aller vorgeschriebenen Formen besetzt wurden: das heißt, sagt Machiavelli, alle fünf Jahre den Schrecken und die Furcht erneuern, wodurch das erste Mal diejenigen Menschen in die Flucht geschlagen waren, welche, mit den Medici zu reden, schlecht gehandelt hatten.
Wahrlich, eine schöne Republik, in welcher die Formen, Gleichheit und Theilnehmung so vieler Bürger an den öffentlichen Angelegenheiten vorspiegeln, in der That aber Eine Familie unumschränkter herrscht, als ein Fürst nur immer könnte; wo diese Familie um desto eifersüchtiger Alle entfernt, deren Ansprüche sie fürchtet, weil sie das öffentlich anerkannte Recht allezeit gegen sich hat! Cosmus ist ein großer Mann, Lorenzo ein noch größerer Mann gewesen. Aber ist der Staat frei zu nennen, wo solche Männer ausschließlich regieren, und die andern alten Geschlechter angesehener reicher Bürger, in der Verzweiflung ihr Recht nicht durchsetzen zu können, zu verrätherischen Anschlägen ihre Zuflucht nehmen? Wo die Soderini sich herablassen müssen, Clienten zu werden, und den Pazzi, unterdrückten Nebenbuhlern, nur Meuchelmord übrig bleibt, um sich Luft zu machen: wo daher selbst ein Mann wie Lorenzo von Medici seines Lebens nicht sicher ist!
So dachte Machiavelli über die Verfassung seines Vaterlandes vor dem Exile der Medici: das beweist der ganze Ton aller seiner Schriften, in denen er von den großen Männern aus jenem Hause stets mit Lobe redet, ihre Nebenbuhler und die Verschwörungen gegen sie nie tadelt.
Nach der Vertreibung dieser herrschenden Partei, 1494, war zwar eine republikanische Verfassung hergestellt, allein es hatte weder der demokratische Fanatiker Savonarola, den das Volk eine Zeit lang als einen Propheten verehrte, und als er einige Prophezeiungen vorbrachte, die nicht gefielen, mit Jubel verbrennen sah; noch der redliche Freund republikanischer Gleichheit und allgemeiner Gerechtigkeit, Piero Soderini, der einige Jahre als Gonfaloniere vergebliche Bemühungen anwandte, die Verfassung zu befestigen, etwas Dauerndes zu Stande bringen können. Dem Letzten wirft Machiavelli vor, dass er sich die eitle Hoffnung gemacht, allen gährenden Stoff im Staate durch Geduld und Güte zu beruhigen, die Feindschaften mit Wohlthaten auszulöschen, und die Republik dadurch zu befestigen, dass er selbst das Beispiel gab, die Gesetze nie zu übertreten. Ein solcher Charakter kann nicht verfehlen, die allgemeinste Hochachtung zu erregen: er wird sogar von den Feinden der öffentlichen Ruhe gepriesen, – von diesen aber eigentlich, weil seine Tugenden ihnen selbst ihr Spiel erleichtern. Etwas kräftiger noch drückte Machiavelli sein Urteil in einem Sinngedichte aus, das er in einer launigen Stunde auf seinen demokratischen Freund und Gönner machte.
Читать дальше