Optionen für jedermann
Einfach. Profitabel. Handeln.
Druckversion: 3. Auflage
eBook-Version: 6. Auflage
© 2019 Stefan Deutschmann.
Alle Rechte vorbehalten.
I M P R E S S U M
Optionshandel für jedermann
Einfach. Profitabel. Handeln.
Druckversion: 3. Auflage
eBook-Version: 6. Auflage
© 2019 Stefan Deutschmann.
Alle Rechte vorbehalten.
Autor: Stefan Deutschmann
E-Mail: stefan1deutschmann@gmail.com
Cover: Samantha Stückroth
E-Mail: s.stueckroth@live.de
Verlag: Selbstverlag
Druckversion: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Vorwort
1. Allgemeines
1.1 Ein Spiel der Wahrscheinlichkeiten?!
1.2 Was ist eine Option?
1.3 Aktien vs. Optionen
1.4 Aktives vs. passives Investieren
2. Grundlagen
2.1 Wesentliche Merkmale von Optionskontrakten
2.2 Grundlagen: Call vs. Put
2.3 Optionen kaufen oder verkaufen?
2.4 Gewinn/Verlust Diagramme
2.5 Wiederholung: Call Optionen verstehen
2.6 Wiederholung: Put-Optionen verstehen
2.7 Option Moneyness (ITM, OTM, ATM)
2.8 Extrinsischer & Intrinsischer Wert
2.9 “Die Griechen”
2.10 Volatilität
2.11 Gewinnwahrscheinlichkeit (POP)
2.12 Standardabweichung
2.13 Die Wahrscheinlichkeiten handeln
2.14 Bid-Ask-Spread
2.15 Volumen & Open Interest
2.16 Nominalwert & Kaufkraft (Buying Power)
2.17 Optionsverfall & Zuteilung (angedient werden)
2.19 Earnings
2.21 Korrelation zur Diversifikation nutzen
2.22 Marktbewusstsein
2.23 Anzahl der Ereignisse
2.24 Die “echte” Wahrscheinlichkeit
2.25 “Black Swan” Events
3. Strategien
3.1 Wie wähle ich die richtige Strategie?
3.2 Naked Put Optionen
3.3 Naked Call-Optionen
3.4 Covered Call
3.5 Vertical Debit Spread
3.6 Long Call Vertical Spread
3.7 Long Put Vertical Spread
3.8 Vertical Credit Spread
3.9 Short Put Vertical Spread
3.10 Short Call Vertical Spread
3.11 Strangle
3.12 Iron Condor
3.13 Straddle
3.14 Iron Fly
4. Das 1x1 des Trades
4.1 Einen Trade eröffnen
4.2 Einen Trade schließen
4.3 Optionsstrategien für Anfänger
4.4 Welche Strategien adjustieren wir nicht und warum?
4.5 Verlustpositionen adjustieren
4.6 Warum sollte man Optionen rollen?
4.7 Ganzheitliche Betrachtung des Adjustierens
4.8 Eine “nackte” Option adjustieren
4.9 Strangles und Straddles adjustieren
4.10 Warum du (k)eine Stop-Loss-Orders nutzen solltest
5. Erfolgreich handeln
5.1 Wiederholung der wichtigsten Grundlagen
5.2 Angst und Kontrolle
5.3 Gewinner managen
5.4 Was gibt es vor dem Trade zu beachten?
5.5 Wo liegt der Unterschied zwischen Strategien mit und ohne vordefinierter Verlustgrenze?
5.7 Ablauf und Durchführung eines Trades (Verkauf von Optionen)
5.8 Ablauf und Durchführung eines Trades (Earnings-Trade)
5.9 Ablauf und Durchführung eines Trades (Volatilität)
5.10 Ablauf und Durchführung eines Trades („close your eyes and sell puts“)
5.12 Ablauf und Durchführung eines Trades (Ratio-Spreads)
5.13 Tägliche Portfolioroutine
Bullishe Strategien
6.1 Covered Call
6.2 Long Call Diagonal Spread
6.3 Naked Short Put
6.4 Long Call Vertical Spread
6.5 Short Put Vertical Spread
Baerishe Strategien
6.6 Long Put Vertical Spread
6.7 Long Put Diagonal Spread
6.8 Naked Short Call
6.9 Short Call Vertical Spread
Neutrale Strategien
6.10 Broken Wing Butterfly
6.11 Butterfly
6.12 Calender Spread
6.13 Iron Condor
6.14 Iron Fly
6.15 Jade Lizard
6.16 Straddle
6.17 Strangle
6.18 Entscheidungsbaum
Die Welt der Futures – ein Vorwort
7. Grundlagen
7.1 Woraus besteht ein Futures-Kontrakt?
7.2 Kontraktgröße, Nominal- und Tick-Werte
7.3 Der Verfall von Futures
7.4 Zusammenfassung
8. Produkte und Märkte
8.1 Handelszeiten
8.2 Marktteilnehmer
8.3 Die Terminstrukturkurve
8.4 Futures-Margin und Buying-Power
9. Futures handeln
9.1 Order-Entry
9.2 Risikobewertung
9.3 Liquidität und Volumen
9.4 Binäre Ereignisse
9.5 Der „COT“-Report
9.6 Drei Arten, Futures zu handeln
9.7 Futures rollen
10. Allgemeines zu Optionen auf Futures
10.2 Optionen auf Futures rollen
Abbildung 1: CatchMark Timber Trust Inc. (CTT), Preis in USD, vom 15.02.2019 17
Abbildung 2: Performance Optionen vs. Aktien während der Finanzkrise 2008/2009 20
Abbildung 3: Volatilität des S&P 500 (SPY) seit 2007 20
Abbildung 4: Performance SPY (ETF) vs. VFINX (Mutual Fund) 26
Abbildung 5: Covered Call vs. ETF/Mutual Fund 27
Abbildung 6: Optionskette des SPY 34
Abbildung 7: Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern 47
Abbildung 8: Vergleich Short-Put / Long-Call 52
Abbildung 9: Gewinn/Verlust-Diagramm (Long-Call) 54
Abbildung 10: Gewinn/Verlust-Diagramm (Short-Call) 56
Abbildung 11: Gewinn/Verlust-Diagramm (Iron Condor) 57
Abbildung 12: „Moneyness" #1 70
Abbildung 13: „Moneyness“ #2 71
Abbildung 14: Intrinsischer / Extrinsischer Wert anhand der „Moneyness“ 78
Abbildung 15: “Probability of touch” 83
Abbildung 16: Übersicht - Probability of touch (theoretisch) 84
Abbildung 17: Übersicht - Probability of touch (real) 85
Abbildung 18: Beispiel Beta / Delta eines Portfolios 87
Abbildung 19: Veränderung des Gamma während des Trades 92
Abbildung 20: : Einfluss des Gamma auf P/L während des Trades 93
Abbildung 21: Gamma innerhalb verschiedener Strategien 93
Abbildung 22: Gamma anhand verschiedener Strikes 94
Abbildung 23: Thetaverfall über Zeit (in Verbindung mit der Prämie) 99
Abbildung 24: Verhältnis Prämie/Thetaverfall 100
Abbildung 25: Vega anhand verschiedener Strategien 103
Abbildung 26: Vega anhand verschiedener Strikes 104
Abbildung 27: Verschiedene IV-Ranks und Interpretationen 109
Abbildung 28: Berechnung des IVR 111
Abbildung 29: Expected Move bei IV=15 114
Abbildung 30: Expected Move bei IV=30 114
Abbildung 31: Entfernung zum ATM-Strike anhand unterschiedlicher IVRs, gemessen am SPY 116
Abbildung 32: Bewegung innerhalb des Expected Move bei unterschiedlicher IVR, gemessen am SPY 116
Abbildung 33: Implizite vs. realisierte Volatilität 117
Abbildung 34: IV vs. RV anhand unterschiedlicher IVR 118
Abbildung 35: VIX "Contango" 121
Abbildung 36: VIX "Backwardation" 122
Abbildung 37: Volatilitätsprodukte der großen Indices 123
Abbildung 38: Veränderung des Index und seines Vola-Produktes 124
Abbildung 39: Graphische Darstellung der 1. und 2. Standardabweichung im SPY bei einem IVR von 11 134
Abbildung 40: Gewinnwahrscheinlichkeit Strangles; 1. vs. 2. Standardabweichung 136
Abbildung 42: Strangles, 1. vs. 2. Standardabweichung, graphisch 137
Abbildung 43: Gewinn/Verlust-Diagramm Short-Put 140
Abbildung 44: Gewinn/Verlust-Diagramm Short-Call 141
Abbildung 45: Gewinn/Verlust-Diagramm Strangle 142
Abbildung 46: Gewinn/Verlust-Diagramm bei 10 DTE 144
Abbildung 47: Gewinn/Verlust-Diagramm bei 45 DTE 145
Abbildung 48: Gewinn/Verlust-Diagramm Long-Put 146
Abbildung 49: Gewinn/Verlust-Diagramm Long Call 148
Abbildung 50: Beispiel für enge Spreads, gutes Volumen und gutes Open Interest im SPY 155
Abbildung 51: Relation VIX und Buying-Power 162
Abbildung 52: Veränderung der benötigten Buying-Power je Delta 162
Читать дальше