Stefan Deutschmann - Optionen für jedermann

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Deutschmann - Optionen für jedermann» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Optionen für jedermann: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Optionen für jedermann»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es gibt viele Angebote innerhalb der Finanzwelt, die einem den großen Reichtum versprechen. Machen wir uns nichts vor, 99% davon ist völliger Quatsch und bringt einem nichts, außer leerere Taschen, als man sie vorher schon hatte. Bücher sind häufig veraltet oder einfach nicht mehr zeitgemäß und Seminare sind teure Vergnügen, die einem am Ende jedoch auch kein Geheimnis verraten. Hierzulande redet so gut wie niemand über den Handel mit Optionen. Optionen sind ein tolles Finanzprodukt, welches, richtig eingesetzt, gegenüber Aktien eine deutliche Überrendite erzielen kann. Dieses Buch soll dir dabei helfen, einen fundierten und breit gefächerten Einblick in die Welt der Optionen zu liefern. Es ist unabdingbar, dass du stets neugierig und interessiert bleibst. Ein einzelnes Buch vermag es nicht, alles zu lehren, was es in diesem Bereich zu lehren und wissen gibt. Es wurde jedoch darauf geachtet, dass all das angesprochen wird, was du benötigst, um die ersten Trades aufzusetzen und um die ersten Erfolgserlebnisse zu erhalten. Es handelt sich jedoch noch immer um ein Fachbuch, du wirst es also wohl eher nicht wie ein Roman an einem Stück lesen können. Zum Lernen ist ein freundschaftliches Verhältnis, gepaart mit etwas Witz und zahlreichen Beispielen, eher geeignet, als stundenlanger Frontalunterricht. Es ist sehr schwer, ein solches Buch konzeptionell für jeden geeignet aufzubauen, da das zu vermittelnde Wissen schier unendlich zu sein scheint. Es wurde jedoch versucht, einen logischen Aufbau an den Tag zu legen, der dir erst die Basics vermittelt und später auf reale Beispiele und Strategien eingeht, die du praktisch umsetzen kannst. Noch einmal, es ist ein Fachbuch, darum wird es auch Anteile geben, die dich langweilen oder vielleicht anfangs auch überfordern (Stichwort «die Griechen»). Mach dir nichts draus, das geht jedem so, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Sei strebsam und wissbegierig und dir wird eine wunderbare Welt voller Möglichkeiten eröffnet.

Optionen für jedermann — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Optionen für jedermann», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Optionen für jedermann

Einfach. Profitabel. Handeln.

Druckversion: 3. Auflage

eBook-Version: 6. Auflage

© 2019 Stefan Deutschmann.

Alle Rechte vorbehalten.

I M P R E S S U M

Optionshandel für jedermann

Einfach. Profitabel. Handeln.

Druckversion: 3. Auflage

eBook-Version: 6. Auflage

© 2019 Stefan Deutschmann.

Alle Rechte vorbehalten.

Autor: Stefan Deutschmann

E-Mail: stefan1deutschmann@gmail.com

Cover: Samantha Stückroth

E-Mail: s.stueckroth@live.de

Verlag: Selbstverlag

Druckversion: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Vorwort

1. Allgemeines

1.1 Ein Spiel der Wahrscheinlichkeiten?!

1.2 Was ist eine Option?

1.3 Aktien vs. Optionen

1.4 Aktives vs. passives Investieren

2. Grundlagen

2.1 Wesentliche Merkmale von Optionskontrakten

2.2 Grundlagen: Call vs. Put

2.3 Optionen kaufen oder verkaufen?

2.4 Gewinn/Verlust Diagramme

2.5 Wiederholung: Call Optionen verstehen

2.6 Wiederholung: Put-Optionen verstehen

2.7 Option Moneyness (ITM, OTM, ATM)

2.8 Extrinsischer & Intrinsischer Wert

2.9 “Die Griechen”

2.10 Volatilität

2.11 Gewinnwahrscheinlichkeit (POP)

2.12 Standardabweichung

2.13 Die Wahrscheinlichkeiten handeln

2.14 Bid-Ask-Spread

2.15 Volumen & Open Interest

2.16 Nominalwert & Kaufkraft (Buying Power)

2.17 Optionsverfall & Zuteilung (angedient werden)

2.19 Earnings

2.21 Korrelation zur Diversifikation nutzen

2.22 Marktbewusstsein

2.23 Anzahl der Ereignisse

2.24 Die “echte” Wahrscheinlichkeit

2.25 “Black Swan” Events

3. Strategien

3.1 Wie wähle ich die richtige Strategie?

3.2 Naked Put Optionen

3.3 Naked Call-Optionen

3.4 Covered Call

3.5 Vertical Debit Spread

3.6 Long Call Vertical Spread

3.7 Long Put Vertical Spread

3.8 Vertical Credit Spread

3.9 Short Put Vertical Spread

3.10 Short Call Vertical Spread

3.11 Strangle

3.12 Iron Condor

3.13 Straddle

3.14 Iron Fly

4. Das 1x1 des Trades

4.1 Einen Trade eröffnen

4.2 Einen Trade schließen

4.3 Optionsstrategien für Anfänger

4.4 Welche Strategien adjustieren wir nicht und warum?

4.5 Verlustpositionen adjustieren

4.6 Warum sollte man Optionen rollen?

4.7 Ganzheitliche Betrachtung des Adjustierens

4.8 Eine “nackte” Option adjustieren

4.9 Strangles und Straddles adjustieren

4.10 Warum du (k)eine Stop-Loss-Orders nutzen solltest

5. Erfolgreich handeln

5.1 Wiederholung der wichtigsten Grundlagen

5.2 Angst und Kontrolle

5.3 Gewinner managen

5.4 Was gibt es vor dem Trade zu beachten?

5.5 Wo liegt der Unterschied zwischen Strategien mit und ohne vordefinierter Verlustgrenze?

5.7 Ablauf und Durchführung eines Trades (Verkauf von Optionen)

5.8 Ablauf und Durchführung eines Trades (Earnings-Trade)

5.9 Ablauf und Durchführung eines Trades (Volatilität)

5.10 Ablauf und Durchführung eines Trades („close your eyes and sell puts“)

5.12 Ablauf und Durchführung eines Trades (Ratio-Spreads)

5.13 Tägliche Portfolioroutine

Bullishe Strategien

6.1 Covered Call

6.2 Long Call Diagonal Spread

6.3 Naked Short Put

6.4 Long Call Vertical Spread

6.5 Short Put Vertical Spread

Baerishe Strategien

6.6 Long Put Vertical Spread

6.7 Long Put Diagonal Spread

6.8 Naked Short Call

6.9 Short Call Vertical Spread

Neutrale Strategien

6.10 Broken Wing Butterfly

6.11 Butterfly

6.12 Calender Spread

6.13 Iron Condor

6.14 Iron Fly

6.15 Jade Lizard

6.16 Straddle

6.17 Strangle

6.18 Entscheidungsbaum

Die Welt der Futures – ein Vorwort

7. Grundlagen

7.1 Woraus besteht ein Futures-Kontrakt?

7.2 Kontraktgröße, Nominal- und Tick-Werte

7.3 Der Verfall von Futures

7.4 Zusammenfassung

8. Produkte und Märkte

8.1 Handelszeiten

8.2 Marktteilnehmer

8.3 Die Terminstrukturkurve

8.4 Futures-Margin und Buying-Power

9. Futures handeln

9.1 Order-Entry

9.2 Risikobewertung

9.3 Liquidität und Volumen

9.4 Binäre Ereignisse

9.5 Der „COT“-Report

9.6 Drei Arten, Futures zu handeln

9.7 Futures rollen

10. Allgemeines zu Optionen auf Futures

10.2 Optionen auf Futures rollen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: CatchMark Timber Trust Inc. (CTT), Preis in USD, vom 15.02.2019 17

Abbildung 2: Performance Optionen vs. Aktien während der Finanzkrise 2008/2009 20

Abbildung 3: Volatilität des S&P 500 (SPY) seit 2007 20

Abbildung 4: Performance SPY (ETF) vs. VFINX (Mutual Fund) 26

Abbildung 5: Covered Call vs. ETF/Mutual Fund 27

Abbildung 6: Optionskette des SPY 34

Abbildung 7: Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern 47

Abbildung 8: Vergleich Short-Put / Long-Call 52

Abbildung 9: Gewinn/Verlust-Diagramm (Long-Call) 54

Abbildung 10: Gewinn/Verlust-Diagramm (Short-Call) 56

Abbildung 11: Gewinn/Verlust-Diagramm (Iron Condor) 57

Abbildung 12: „Moneyness" #1 70

Abbildung 13: „Moneyness“ #2 71

Abbildung 14: Intrinsischer / Extrinsischer Wert anhand der „Moneyness“ 78

Abbildung 15: “Probability of touch” 83

Abbildung 16: Übersicht - Probability of touch (theoretisch) 84

Abbildung 17: Übersicht - Probability of touch (real) 85

Abbildung 18: Beispiel Beta / Delta eines Portfolios 87

Abbildung 19: Veränderung des Gamma während des Trades 92

Abbildung 20: : Einfluss des Gamma auf P/L während des Trades 93

Abbildung 21: Gamma innerhalb verschiedener Strategien 93

Abbildung 22: Gamma anhand verschiedener Strikes 94

Abbildung 23: Thetaverfall über Zeit (in Verbindung mit der Prämie) 99

Abbildung 24: Verhältnis Prämie/Thetaverfall 100

Abbildung 25: Vega anhand verschiedener Strategien 103

Abbildung 26: Vega anhand verschiedener Strikes 104

Abbildung 27: Verschiedene IV-Ranks und Interpretationen 109

Abbildung 28: Berechnung des IVR 111

Abbildung 29: Expected Move bei IV=15 114

Abbildung 30: Expected Move bei IV=30 114

Abbildung 31: Entfernung zum ATM-Strike anhand unterschiedlicher IVRs, gemessen am SPY 116

Abbildung 32: Bewegung innerhalb des Expected Move bei unterschiedlicher IVR, gemessen am SPY 116

Abbildung 33: Implizite vs. realisierte Volatilität 117

Abbildung 34: IV vs. RV anhand unterschiedlicher IVR 118

Abbildung 35: VIX "Contango" 121

Abbildung 36: VIX "Backwardation" 122

Abbildung 37: Volatilitätsprodukte der großen Indices 123

Abbildung 38: Veränderung des Index und seines Vola-Produktes 124

Abbildung 39: Graphische Darstellung der 1. und 2. Standardabweichung im SPY bei einem IVR von 11 134

Abbildung 40: Gewinnwahrscheinlichkeit Strangles; 1. vs. 2. Standardabweichung 136

Abbildung 42: Strangles, 1. vs. 2. Standardabweichung, graphisch 137

Abbildung 43: Gewinn/Verlust-Diagramm Short-Put 140

Abbildung 44: Gewinn/Verlust-Diagramm Short-Call 141

Abbildung 45: Gewinn/Verlust-Diagramm Strangle 142

Abbildung 46: Gewinn/Verlust-Diagramm bei 10 DTE 144

Abbildung 47: Gewinn/Verlust-Diagramm bei 45 DTE 145

Abbildung 48: Gewinn/Verlust-Diagramm Long-Put 146

Abbildung 49: Gewinn/Verlust-Diagramm Long Call 148

Abbildung 50: Beispiel für enge Spreads, gutes Volumen und gutes Open Interest im SPY 155

Abbildung 51: Relation VIX und Buying-Power 162

Abbildung 52: Veränderung der benötigten Buying-Power je Delta 162

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Optionen für jedermann»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Optionen für jedermann» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Optionen für jedermann»

Обсуждение, отзывы о книге «Optionen für jedermann» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x