Helmut Tornsdorf - Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Tornsdorf - Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das E-Book beginnt mit einer Kurzfassung der wichtigsten Infos und Tipps für die, die ganz schnell Erfolg wollen oder benötigen. Damit zeigt es schon mal seinen sehr praktischen Ansatz.
Danach gibt es ein paar grundsätzliche Überlegungen, die helfen, das Phänomen Gedichte besser zu verstehen. Man kann sie ganz einfach als «Texte in Form» definieren, die zusätzlich noch über Reime und einen festen Rhythmus verfügen können.
Die verschiedenen Versmaße werden anschließend so erklärt, dass endlich keiner mehr Probleme hat, einen Jambus von einem Trochäus zu unterscheiden – oder auch einen Daktylus von einem Anapäst.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die sogenannten «künstlerischen Mittel», die jeder im Alltag ständig gebraucht, aber in Gedichten machen sie einem plötzlich Angst – das lässt sich leicht ändern. Auch hier geht es nicht um stumpfes Auswendiglernen, sondern um Verstehen – man fühlt sich dann viel sicherer in der Anwendung.
Nach diesem Grundlagenwissen geht es um die beiden Begriffe der «Analyse» und der «Interpretation». Auch sie werden ganz einfach erklärt – wie auch die praktische Umsetzung in sechs Schritten.
Es folgen praktische Beispiele, indem zwei Gedichte aus der Zeit der Romantik ausführlich und vor allem nachvollziehbar interpretiert werden.

Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3. und viel mit besonderen sprachlichen Mitteln arbeiten.

Für diese Probleme gibt es aber gute Hilfsmittel:

Tipp 4: Nicht glauben, dass man gleich alles verstehen muss

Auch wenn am Ende ein möglichst gutes Verständnis des Gedichtes stehen soll - man muss es nicht gleich verstehen.

Es reicht, wenn man erst einmal nur beschreibt, was da im Gedicht von dem sogenannten "Sprecher" oder dem "lyrischen Ich" präsentiert wird. Dabei helfen Analytische Begriffe (AB) wie:

AB: "Es wird die Situation beschrieben"

AB: "Es wird zurückgeblickt"

AB: "Es werden Gedanken zu ... geäußert."

AB: "Es werden Gefühle präsentiert"

AB: "Das lyrische ich fragt sich ... "

AB: "Als Leser hat man den Eindruck ..."

Tipp 5: Aber gleich alles sichern, was klar und verständlich ist

Und wenn man dann schon einiges gleich versteht: am besten gleich zum Beispiel mit einem grünen Textmarker markieren. Dann bekommt man gleich schon mal Hoffnung - und kann die gelben oder gar roten Zonen leichter ertragen.

Allerdings immer im Auge behalten, dass es sich um ein vorläufiges Verständnis handelt, das sich ändern kann, je weiter man liest und je tiefer man in das Gedicht eindringt.

Tipp 6: Lücken mit eigenen Erfahrungen bzw. Überlegungen füllen (Hypothesenbildung)

Wenn man das beachtet, was eben gesagt worden ist, man also vorsichtig mit den eigenen Meinungen ist, um Irrwege zu vermeiden, dann kann man auch an schwierigen bzw. lückenhaften Stellen mutig sein und einfach mal eine Idee entwickeln, wie das gemeint sein könnte und worauf es sich beziehen lässt.

Wenn es nämlich keine bessere Lösung gibt, dann ist die die beste ;-)

Tipp 7: Signale bündeln

Alles, was der Sprecher/das lyrische Ich präsentieren, sind Signale. Wenn folgende Signale in die gleiche Richtung gehen, dann sollte man sich das vermerken, am besten als SB, als Signalbündel. Zum Beispiel kann mehrfach auf eine traurige Situation verwiesen werden, dann gibt es eben ein entsprechendes Signalbündel. Ein anderes beschäftigt sich mit der Frage des Umgangs usw.

Tipp 8: Künstlerische Mittel erkennen und "funktionalisieren"

Was die sogenannten "künstlerischen" oder "sprachlichen" Mittel angeht, tun sich Schüler besonders schwer, dabei gibt es eine ganz einfache Definition: Alles, was vom normalen, inzwischen ziemlich wirkungslosen Sprachgebrauch abweicht, ist ein künstlerisches Mittel.

Dabei gibt es natürlich so schwach glühende Sterne wie die Alltagsmetaphern ("Erfahrung" hingt ursprünglich mit "fahren", also in der Welt oder im Leben herumkommen zusammen, es lohnt sich also, der Sprache ein bisschen "auf den Grund zu gehen" - schon wieder eine dieser Metaphern ;-) Auch wenn "der Wind sein einsames Lied singt", empfindet man das vielleicht auf den ersten Blick nicht als weiter aufregend, dass hier personifiziert wird, weil man sich eher mit der Frage beschäftigt, was da das einsame Lied ist ;-) Also - auch hier genauer hinschauen - am besten geht man den Text einmal komplett durch und prüft ihn auf "Normalität" - und wenn man dann genug gefunden hat, nimmt man die "unnormalsten" Metaphern und damit auch die wirkungsvollsten und - das ist wichtig - fragt sich, was sie unterstützen und was sie bewirken.

Tipp 9: Nicht "paraphrasieren", sondern "analytische" Begriffe verwenden und zählen

Wir sprachen oben schon davon, dass man sich erst mal damit begnügen kann zu zeigen, was im Gedicht eigentlich "getan", d.h. präsentiert wird.

Mit den entsprechenden "analytischen" Begriffen wie "Situationsbeschreibung", "Schlussfolgerung", "Gegensatz" usw. zu arbeiten hat aber noch den Vorteil, dass man dann mit Sicherheit nicht einfach "paraphrasiert", nämlich den Text nur einfach mit eigenen Worten wiedergibt. Also möglichst nie Formulierungen verwenden wie "Am Anfang wird gesagt, dass ..." Da ist nämlich der Erkenntniswert fast gleich Null - und dafür gibt es keine guten Noten.

Ein weiteres gutes Mittel ist das Zählen - das gilt übrigens für andere Texte und besonders argumentative wie Reden noch mehr: Man spricht also davon, dass der Sprecher drei Probleme erwähnt, zwei Lösungen präsentiert usw. Das schafft nämlich Strukturen. Zu diesen gehört natürlich besonders auch der Gegensatz - das ist gewissermaßen die Kombination aus plus 1 und minus 1, wobei das in unserem Falle nicht die Null, sondern ein hohes Maß an Spannung ergibt.

Tipp 10: Übergänge schaffen und Zusammenfassungen schreiben

Wie bei anderen Analysen auch, sollte man deutlich machen, wenn man zu einem neuen Aufgabenteil kommt - möglichst mit einer Überleitung: "Nachdem die Frage der Intentionalität geklärt ist, geht es darum, durch welche Mittel sie unterstützt wird..." Man sieht hier, dass man sich Standardformulierungen basteln kann, die man immer wieder verwenden kann.

Sehr gut ist es auch immer, wenn man eine längere Überlegung noch einmal klar auf den Punkt bringt und entsprechend zusammenfasst - das setzt natürlich voraus, dass man überhaupt Klarheit schaffen will - aber wer dieses E-Book liest, dürfte damit keine Probleme haben ;-)

Nun noch einmal zu unserem Schaubild weiter oben: Die drei "Lösungswege"

Es gibt eigentlich drei einfache Mittel, mit denen man ein Gedicht "knacken" kann:

1. Als erstes ist es wichtig, sich auf das "lyrische Ich" einzulassen und seinen Gedanken, Gefühlen oder auch Beschreibungen einfach zu folgen. In einer Klassenarbeit erläutert man also einfach, was das lyrische Ich präsentiert, zum Beispiel: Es stellt seine Situation dar (zum Beispiel den Verlust der Liebe), blickt in die Vergangenheit (als es noch so schön war), fragt sich, was es falsch gemacht hat (möglicherweise hat es sich zu sicher gefühlt und zu wenig für die Liebe getan) und zieht am Ende einen Schluss daraus.

2. Als zweites ist es wichtig, die verschiedenen Signale, die in einem Gedicht auftauchen, zu bündeln: Da gibt es zum Beispiel in unserem angenommenen Gedicht viele Wörter, die Schmerz ausdrücken, oder andere, die das Schöne an der Liebe beschreiben. Daraus kann man später nämlich ermitteln, worauf das Gedicht "hinausläuft", was es insgesamt ausdrückt.

3. Der dritte wichtige Punkt ist, den "künstlerischen Mitteln" auf den Grund gehen. Gedichte spielen ja vor allem mit Form und Sprache - und wenn man sich fragt, was da für Besonderheiten vorliegen und was sie bewirken und unterstützten sollten, dann ist man auf dem besten Weg.

Ein erster Vorgeschmack auf den Ablauf einer Interpretation?

Das folgende Schaubild, zeigt, in welchen Schritten sich eine Interpretation vollzieht. Die genauere Beschreibung weiter unten erklärt die Vorgehensweise im Detail.

Was sind Gedichte überhaupt Lyrik ist die Gattungsbezeichnung für Gedichte - фото 3

Was sind Gedichte überhaupt?

Lyrik ist die Gattungsbezeichnung für Gedichte, also Texte in einer besonderen Form, nämlich in "Versform". Ein Vers ist dabei eine künstlich begrenzte Zeile, während Prosa aus einer Abfolge von Wörtern besteht, bei denen nur die Seitengrenze bestimmt, wann eine neue Zeile beginnt. Man kann das sehr schön an E-Books sehen: Je nachdem wie groß man dort die Buchstaben einstellt, enden die Zeilen auf völlig unterschiedlichen Wörtern.

Welche Rolle spielt der Reim in Gedichten?

Während die Versform die Minimalanforderung an ein Gedicht ist, kommen ein bestimmter Rythmus und ggf. auch ein Endreim als häufig verwendete zusätzliche Kennzeichen hinzu. Sie sind aber nicht notwendig für ein Gedicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Keine Angst mehr vor der Interpretation von Gedichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x