Eugenie Marlitt - Reichsgräfin Gisela

Здесь есть возможность читать онлайн «Eugenie Marlitt - Reichsgräfin Gisela» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reichsgräfin Gisela: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reichsgräfin Gisela»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klassiker der Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten.
Der Roman erzählt die Geschichte der jungen Gisela Gräfin Sturm, die als Kind ein von ihrer Großmutter auf unredliche Weise erworbenes Vermögen erbt und später in die Schusslinie zweier tödlich widerstreitender Parteien gerät: Auf der einen Seite steht ihr Stiefvater, der es selbst auf das Vermögen abgesehen hat, und....

Reichsgräfin Gisela — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reichsgräfin Gisela», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ei ja – er war Leibarzt beim Prinzen Heinrich und hat mir einen Armbruch glücklich kuriert... Vor etwa sechzehn Jahren ist er übers Meer gegangen und hat nie wieder ein Sterbenswort von sich verlauten lassen – soviel ich mir denke, haben ihn die Seefische gefressen.«

»Bis jetzt noch nicht, Sievert!« entgegnete lächelnd der Hüttenmeister. »Heute nachmittag kam ein weitgereister, an meinen verstorbenen Vater adressierter Brief in meine Hände. Der Totgeglaubte schreibt eigenhändig, daß er mit wehmütiger Freude der Zeit gedenke, wo er von Schloß Arnsberg aus nach dem Hüttenmeisterhaus in Neuenfeld gewandert sei, um dicke Milch unter den Linden zu essen... Er lebt unverheiratet und kinderlos in Brasilien, ist unumschränkter Besitzer großer Bergwerke, Eisengießereien und so weiter, führt aber ein völlig einsiedlerisches Leben und bittet schließlich meinen Vater, ihm einen seiner Söhne zu schicken, da er oft leidend sei und einer Stütze bedürfe.«

»Hei, da gibt's eine fette Erbschaft!«

»Sie wissen, Sievert, daß ich um keinen Preis von Neuenfeld fortgehen werde«, sagte der Hüttenmeister kurz.

»Und mir fällt es nicht ein, mich auf diese Weise von Theobald zu trennen – Herr von Eschebach mag seine Gold- und Silberminen behalten! – rief lebhaft der Student, auf dessen Wangen allmählich zwei Fieberflecken zu glühen begannen.

»Nu, nu, da behält er sie eben!« brummte Sievert, indem er, sich, wie in Gedanken verloren, mechanisch auf einen Stuhl niederließ. »So, so, der ist also reich geworden!« sagte er nach einer Weile und rieb sich nachdenklich das stachlige, graubärtige Kinn. »Von Haus aus war er eigentlich ein armer Schlucker –«

»Und weshalb ist er nach Brasilien gegangen?« unterbrach ihn der Student.

»Ja, weshalb – da fragen Sie mich zu viel. Übrigens – gedacht hab' ich mir manchmal, daß den eine einzige schlimme Nacht fortgetrieben hat.«

In diesem Augenblick schnob der Sturm mit einem schrillen, anhaltenden Pfeifen draußen um die Ecke. Die Fenster klirrten, und ein Dachziegel krachte zerberstend auf das Steinpflaster.

»Hören Sie?« fragte Sievert, mit dem Daumen über die Schulter nach dem Fenster zeigend. »Just so eine Winternacht war's – eine Nacht, in der die ganze Höllenjagd über den Thüringer Wald hintobte. Das heulte, pfiff und gellte, es rüttelte an dem alten Arnsberger Gemäuer, daß die Bilder an den Wänden zitterten, und aus den Kaminen schossen die Flammen weit in die Zimmer hinein – es war, als sollte das Schloß von der Erde weggefegt werden... Am anderen Morgen lagen alle Steinbilder umgerissen im Schloßgarten, dickstämmige Bäume waren geknickt und zersplittert wie Rohr, und im Schloßhof lagen Glassplitter, Ziegelscherben und zerbrochene Fensterladen handhoch durcheinander – auf dem verwüsteten Dach aber steckte die Trauerfahne, und drin in Arnsberg wurde mit allen Glocken geläutet, weil in der Nacht Prinz Heinrich gestorben war.«

Er schwieg einen Moment; dann lachte er rauh auf.

»Was half ihnen alles Läuten!« fuhr er fort. »Was half der Fürstin die kohlschwarze Schleppe und Schneppe und dem Lande das schwarzgeränderte Wochenblatt – sie mußten sich doch alle den Mund wischen, denn es war Todfeindschaft gewesen bis ans Ende... Das müssen Sie ja noch wissen, Hüttenmeister!«

»Ja – ich war damals noch ein Kind; aber ich erinnere mich recht gut, daß Gehässigkeiten zwischen A. und Arnsberg hin und her flogen, und daß der Prinz seinen Leuten nicht einmal den Umgang mit den fürstlichen Beamten gestatten wollte – mein Vater hatte als herrschaftlicher Hüttenmeister auch darunter zu leiden.«

»Richtig – und wer von den Kavalieren hielt damals zu dem Prinzen Heinrich und hauste mit ihm auf Arnsberg?«

»Nun, das waren Ihr Herr, Sievert, der Major von Zweiflingen, Herr von Eschebach und der jetzige Minister Baron Fleury.«

»Ja der!« lachte Sievert abermals bitter auf. »Der war ein Pfiffikus sein Leben lang! Die beiden anderen kamen nie in die Stadt, geschweige denn an den Hof – es wär' ihnen auch schlecht genug bekommen –, Seine Exzellenz aber scharwenzelte hüben und drüben. Weiß der Henker, wie er's angefangen hat, aber jede Partei drückte die Augen zu, wenn er mit der anderen verkehrte – das kann eben nur so ein französischer Windbeutel, und dem glückt's auch bei den pfiffigen Deutschen... Ja, die am Hofe zu A. haben wohl gemeint, der könne Frieden stiften und ihnen schließlich zu ihrem Erbe verhelfen – ha, ha, sie alle waren dem Weiberkopfe nicht gewachsen, der im Wege stand!«

»Die Gräfin Völdern!« warf der Hüttenmeister ein – ein tiefer Schatten breitete sich über sein Gesicht.

»Ja, ja, die Gräfin Völdern drüben auf Greinsfeld... Der Prinz nannte sie seine Freundin, – die Leute aber waren unhöflicher und nannten sie noch ganz anders, und sie hatten recht. Die wickelte Seine Durchlaucht um den Finger, sie machte ihn recht und link, und wenn er sagte ›weiß‹, da sagte sie ›schwarz‹, und dabei blieb's auch allemal... So viel Nichtsnutzigkeit, solch ein gerütteltes Maß von Sünden und – keine Strafe! Das elende Weib ist gestorben, leicht und selig wie eine Gerechte. Sie hat nur einmal Furcht und Angst ausgestanden, und das war in selbiger Nacht!«

Was für Erinnerungen mußten in dem alten Mann aufsteigen, daß er so ganz und gar seine gewöhnliche Gangart verließ! Der Zug der Verschlossenheit, des verbissenen, wortlosen Grimmes konnte nicht treffender charakterisiert werden als durch diese nach innen gekrümmten Lippen mit den herabgezogenen Mundwinkeln – und jetzt war dieser schweigsame Mund beredt; die monoton rauhe Stimme lebte unheimlich auf in den Tönen des Hasses und der Verachtung und hatte so etwas Zwingendes, daß der Kranke das fieberhafte Hämmern hinter seiner Stirn vergaß, während sein Bruder gespannt und hingerissen Dingen lauschte, die er in ihrer Entwicklung bereits kannte.

»Die Schloßleute munkelten schon längst, daß es nahe am Ende sei mit dem Regiment der Gräfin«, fuhr Sievert fort. »Da wollte ein jeder beim Prinzen verschiedene Anzeichen beobachtet haben – nur sie nicht; sie war nie toller und boshafter gewesen, und weil sich der Prinz eines schönen Tages einfallen läßt, seine verstorbene Frau zu loben, so beschließt sie im selben Augenblick, einen großen Maskenball auf ihrem Gute zu halten, und zwar – just am Todestag der armen, braven Prinzessin... Das schlug dem Faß den Boden aus! Der Prinz ist ganz blaß geworden vor Ärger und hat ihr streng befohlen, die Mummerei aufzuschieben – da hat sie hell aufgelacht, hat sich auf dem Absatz rumgedreht und gemeint, der Tag passe ihr gerade, und sie wolle auch recht schön beleuchten zu Ehren der Prinzessin...

Also der Abend kam, und was niemand, am allerwenigsten die Frau Gräfin erwartet hatte: Der Prinz blieb richtig zu Hause, und die drei Herren, mein Major, der Baron Fleury und Herr von Eschebach, die auch eingeladen waren, mußten bei ihm bleiben... Der Prinz hatte mich gern, und wenn er abends mit den Herren spielte, da schickte er seine Lakaien fort, und ich mußte auf seinen Befehl im Vorzimmer bleiben...

Da saß ich denn auch mutterseelenallein im Fenster und horchte auf den greulichen Tumult draußen. – Herr, um ein solch altes Schloß heult der Sturm in einer ganz besonderen Tonart! Da singt und klingt alles mit, was das alte Gemäuer gesehen hat – Turnieren und Bankettieren, und was alles für tote Herrlichkeiten – aber auch Verbrechen und Untaten die schwere Menge!... Es hatte elf geschlagen, aber überall im Schlosse brannten noch die Lichter, kein Mensch traute sich ins Bett... Auf einmal wurden drin im Zimmer die Stühle fortgeschleudert, es riß an der Klingel wie Sturmläuten, und wie ich die Tür aufmache, da liegt Prinz Heinrich totenblaß, mit weit aufgerissenen Augen in seinem Lehnstuhl, und das Blut stürzt ihm stromweise aus Mund und Nase... Die Schloßleute liefen zusammen und klagten und jammerten; aber hinein durfte niemand mehr – ich auch nicht...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reichsgräfin Gisela»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reichsgräfin Gisela» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reichsgräfin Gisela»

Обсуждение, отзывы о книге «Reichsgräfin Gisela» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x