Bianca Kos - Wasserstaub

Здесь есть возможность читать онлайн «Bianca Kos - Wasserstaub» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wasserstaub: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wasserstaub»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer als Reisender den Wunsch in sich trägt, nicht nur oberflächliches Sightseeing zu betreiben, sondern tiefer in eine Stadt einzutauchen, ihrem echten Leben, ihrem Wesen nachzuspüren, dem sei dieses Buch empfohlen. «Wasserstaub» erkundet die kroatische Hafenstadt Rijeka abseits des klassischen Reiseführers über die Kaffeehaus- und Medienszene. In den Tages- und Wochenzeitungen des Landes, die die Erzählerin in schattigen Gastgärten und auf Café-Terrassen mit Blick aufs Meer konsumiert, finden sich Nachrichten über die Bora im Speziellen und das Wetter im Allgemeinen, über Wildschweine am Friedhof, Drogen in einer Pizzaschachtel, einen Partisanenstern am Hochhausdach oder eine Badehosen-Kontroverse zwischen den Regierungschefs. Die lebendigsten Lokale, die kaum je ein Tourist betritt, öffnen hier ihre Türen: das Café Tunel, versteckt unter einem Viadukt, in dem man in annähernder Finsternis seinen Drink genießt. Das Café Boonker, ein früherer Bunker, so nah ans Meer gebaut, dass es mit der Vorderseite fast kopfüber hineinfällt. Oder das Café Bordel, von dessen Vergangenheit eine alte Preisliste an der Eingangstür erzählt.
Die besten Geschichten schreibt das Leben, sagt man. Aber die noch besseren stehen in der Zeitung. Und die allerbesten passieren im Kaffeehaus. Bis zur nächsten Urlaubsreise könnte noch etwas Zeit vergehen – sie lässt sich mit diesem Buch wunderbar überbrücken.

Wasserstaub — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wasserstaub», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bianca Kos

Wasserstaub

Roman

OTTO MÜLLER VERLAG

Die Drucklegung dieses Buches wurde gefördert durch die Kulturabteilungen von Stadt und Land Salzburg sowie des Landes Kärnten und Steiermark.

wwwomvsat ISBN 9783701312955 eISBN 9783701362950 2022 OTTO MÜLLER - фото 1

www.omvs.at

ISBN 978-3-7013-1295-5

eISBN 978-3-7013-6295-0

© 2022 OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG-WIEN

Alle Rechte vorbehalten

Satz: MEDIA DESIGN: RIZNER.AT

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck-Germany

Cover: Leopold Fellinger

Inhalt

Café Cacao

Café Choco

Café Bordel

Café Monte Cristo

Café Filodramatica

Café Tunel

Café Jadran

Café Boonker

Café Mokkaccino

Café Bulevar

Café-Bar Crkva

Café-Bar Three Monkeys

Café Press-Bar

Café Gala

Café Skradin

Café-Bar H2O

Café Ferrari

Café-Bar Bar

Café-Bar Pajol

Café Rijeka

Café Cacao

In den nächsten Tagen wird man einen Regenschirm brauchen, in einigen Regionen, besonders im Norden des Landes, wird sogar ein Sturmschirm notwendig sein. Die Temperaturen werden sinken, dazu sollen heftige Gewitter aufkommen, verbunden mit einer starken Bora. Danach sind wieder heiße Tage angesagt, mit Temperaturen über vierzig Grad. Soweit die Wetterprognosen. Ich blättere weiter, zum Chronikteil, dort laufen seit einigen Wochen auf der Autobahn Wildpferde frei herum. Die Autofahrer protestieren, die Bezirksverwaltung ist gerade dabei, dieses Problem zu lösen. Die Polizei ist auch sehr beschäftigt, neulich wurden nachts hundertzwanzig Kubikmeter Erde von einem Feld gestohlen und am nächsten Tag hundertzwanzig Kilo Erdbeeren aus einem Lagerhaus im Stadtzentrum entwendet. Am Wochenende gab es im Stadtbereich insgesamt dreihunderteinundfünfzig Gesetzesbrüche im Straßenverkehr, davon einhunderteinundvierzig Geschwindigkeitsübertretungen, eine davon von einem Mercedes mit Zagreber Autokennzeichen, welcher auf einem mit siebzig km/h beschränkten Straßenabschnitt um fünfzehn Uhr neunzehn mit hunderteinundneunzig km/h fuhr. Dazu kommen fünfundfünfzig Alkoholsünder, einer davon um Mitternacht mit zwei Komma dreiundzwanzig Promille (einunddreißig Jahre, männlich) in einem Renault Clio mit Rijeker Kennzeichen, und vierzehn am Handy telefonierende Autofahrer (acht davon weiblich, Alter unbekannt), zwölf davon mit nicht zugelassenem Auto.

Diese Informationen entnehme ich der kroatischen Tageszeitung Novi list . Die Printausgabe erscheint täglich im Berliner Format, was bedeutet, dass sie in aufgeschlagenem Zustand über einen halben Quadratmeter groß ist. Das Umblättern der Seiten muss sorgfältig geplant und ausgeführt werden, sonst droht ein papierenes Tohuwabohu. Verglichen mit allen anderen Zeitungen bietet sie das ansprechendste Outfit. Ein prachtvolles Blau leuchtet am Titelblatt, in sorgfältiger Abstimmung mit der Farbe des Meeres, welches von den stolzen Mauern der Stadt Rijeka, in der diese Zeitung erscheint, in seine Grenzen gewiesen wird. Jeden Morgen angle ich mir an einem Kiosk ein frisch gedrucktes und glatt gebügeltes Exemplar, überfliege die Schlagzeilen, spaziere nach Hause und versinke hingebungsvoll in den Tiefen der Spalten.

Ich lese Seite für Seite, jede Rubrik, jeden Artikel, jede Kolumne und jeden Todesfall. Ich lese die Schlagzeilen, die Berichte, die Interviews, die Porträts, die Kriminalstatistik, den Wetterbericht, die Literaturkritiken, die Fußballergebnisse, das Kinoprogramm, die Inserate, die Horoskope, die Cartoons und die Ankündigungen für Strom- und Wasserausfälle. Manchmal schaffe ich es nicht, alles vor dem Einschlafen zu lesen, dann hebe ich die Reste für den nächsten Tag auf. In meiner Wohnung liegt überall zerdrücktes Zeitungspapier herum, das ich noch lesen muss. Jede Woche trage ich gewaltige Papierberge zum Abfallcontainer, der glücklicherweise direkt vor dem Haus steht. Besonders genau lese ich den Inseratenteil. Jeden Mittwoch steckt in der Novi list , einer ideologischen Mischung aus Pfarrmitteilung, Schülerzeitung, Regenbogenpresse und Amtsblatt, eine umfangreiche Beilage mit Anzeigen. In der Rubrik „Immobilien“ wird ein Apartment zum Kauf angeboten, inklusive einer Gruft in unmittelbarer Nähe des Friedhofs am Hügel von Trsat. Eine Ziege wird gegen zwei Schweine getauscht, der katholische Kirchenchor sucht dringend Sänger und Sängerinnen. Ich telefoniere mit dem Chorleiter, verschweige aber, dass ich vor vielen Jahren aus der Kirche ausgetreten bin und meine Stimme gelegentlich zum Krächzen neigt. Die Zusage kommt prompt und ich werde vom Korrepetitor und von den Mitgliedern des gemischten Chors Cantores Sancti Viti mit offenen Armen und Herzen aufgenommen. Jeden Montagabend marschiere ich zur Gesangsprobe. Ein liebenswürdiger, dicklicher junger Mann begleitet die altslawischen Gesänge am Klavier, der Chor singt nach Leibeskräften, auch wenn der etwas cholerische Chordirigent, bekleidet mit gestreifter Pyjamahose und geripptem, ärmellosen Unterhemd, seinen Taktstock in Richtung der Soprane schleudert, welche seiner Meinung nach nicht den richtigen Ton treffen. Um die widerspenstigen Tenöre zu zähmen, greift er nach dem Notenpult und droht, es ihnen an den Kopf zu werfen. Manchmal kommt ein Murren auf, das aber gewöhnlich rasch in ein melodisches Halleluja verklingt.

Ich hingegen bemühe mich, ein bisschen nachsichtiger mit den Einheimischen umzugehen. Viele Jahrhunderte hindurch wurden sie von allen möglichen Seiten in die Zange genommen. Zuerst von den Türken und Venezianern, dann zwickten die Ungarn und die Österreicher, nicht zu vergessen die Italiener, die Deutschen, die Serben und letztendlich kam auch noch der Schlendrian. Der hat die Kroaten gerade jetzt im Würgegriff. Das kann man ganz leicht in den Cafés, Bars, Bistros, Pubs und Tavernen erkennen, wo bereits um sieben Uhr morgens reger Kundenbesuch herrscht. Diese geschäftige Kaffeehaus-Betriebsamkeit, die den ganzen Tag über bis in die späten Nachtstunden andauert, durchsprudelt die Stadt wie das ungestüme Flüsschen Rjeˇcina, welches, im Gleichklang mit dem vom Norden kommenden Touristenstrom, in den Süden strebt. Meiner persönlichen Statistik nach sitzt die Hälfte der Einwohner vierundzwanzig Stunden lang im Kaffeehaus. Die andere Hälfte ist gerade auf dem Weg dorthin.

Ich wohne in einem Haus im Stadtzentrum. Gestern ist der Hauseingang mit dicken Brettern zugenagelt worden. Gut, es gibt ja auch noch einen schmalen Nebeneingang. Über eine breite Marmortreppe gelangt man in den ersten Stock, wo die erste Tür links zu einem französischen Sprachinstitut führt, die nächste zu einer Werkstatt für Handarbeiten. Außen klebt ein Zettel mit Terminen für Häkel-, Strick- und Stickerei-Workshops. Eine Tür auf der rechten Seite ist vollkommen nackt, nichts deutet auf einen Bewohner oder einen Betrieb hin. Im darüberliegenden Stock ist die Eingangstür mit dem Wappen der Ustascha verziert. Das bedeutet, dass sich hier das örtliche Büro der HSP, der rechtsradikalen Partei Kroatiens, befindet. Auf der anderen Seite des Flurs ist an der Eingangstür ein Schild mit der Aufschrift Motiva angebracht, es ist der Firmenname einer Neurolinguistischen Programmierungs-Gesellschaft. Im Stock darüber residieren – wenig aufregend – eine Steuerberatungskanzlei, der Pferdeklub, ein Verein für Amateurfotografen, ein Architekturbüro und das Forstamt. Im vierten Stock wird die Decke niedriger, das Licht schummriger, die Türen verbeulter und die Namensschilder unlesbarer. Dort wohnen ein paar Familien und ich.

Am Ende der Eingangshalle im Erdgeschoß befindet sich ein mit einem Gittertor abgeschlossener Raum, aus dem es nicht gut riecht. Spätnachts ist er geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt kann man orange gekleidete Männchen beobachten, die Container und Säcke herausschleppen und auf einen LKW verladen. Vermutlich handelt es sich dabei um den Müllraum des

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wasserstaub»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wasserstaub» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wasserstaub»

Обсуждение, отзывы о книге «Wasserstaub» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x