Jules Verne - Das Dorf in den Lüften
Здесь есть возможность читать онлайн «Jules Verne - Das Dorf in den Lüften» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Путешествия и география, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Dorf in den Lüften
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Dorf in den Lüften: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Dorf in den Lüften»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Dorf in den Lüften — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Dorf in den Lüften», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der unglückliche Händler begriff recht wohl, daß er damit sein Material, den ganzen Gewinn seines Zuges einbüßen werde.
Blieb er im Lager zurück, so konnte er freilich auch nichts davon retten, und es war ja überhaupt eine Tollheit, an einen, hier unmöglichen Widerstand zu denken.
Max Huber und John Cort warteten auf eine Entscheidung, der sie sich auf jeden Fall unterwerfen wollten.
Inzwischen wälzte sich die furchtbare Masse weiter heran, und das mit einem solchen Lärm, daß man kaum noch sein eigenes Wort verstand.
Der Foreloper wiederholte, daß man schleunigst hinwegeilen müsse.
»In welcher Richtung? fragte Max Huber.
– Nach dem Walde zu.
– Und die Eingebornen?…
– Von denen droht uns weniger Gefahr als hier,« erklärte Khamis.
Ob das so sicher war, konnte freilich niemand wissen. Auf keinen Fall konnte man jedoch hier auf der Stelle bleiben. Um dem Untergange zu entgehen, gab es nur ein Mittel: die Flucht in den Wald.
Ob es dazu aber noch Zeit war?… Zwei Kilometer zurücklegen, wo die Horde kaum noch halb so weit von ihnen entfernt war?
Alle harrten auf einen Befehl von Urdax, der sich zu einem solchen doch nicht ermannen konnte.
Endlich rief er:
»Den Wagen… den Wagen! Bringt ihn schnell hinter den Hügel, vielleicht bleibt er da unversehrt!
– Zu spät! antwortete der Foreloper.
– Thue, was ich Dir sage! stieß der Portugiese hervor.
– Ja… doch wie?« versetzte Khamis.
Nach Sprengung ihrer Fesseln waren die Zugochsen nämlich, ohne daß jemand sie aufhalten konnte, davon gestürmt und liefen jetzt in ihrer Verwirrung unmittelbar vor der gewaltigen Herde her, die sie bald wie Fliegen zerstampfen mußte.
Da wollte Urdax die Begleitmannschaft der Karawane zu Hilfe ziehen.
»Hierher… die Träger hierher! rief er aus Leibeskräften.
– Die Träger? antwortete Khamis. Holen Sie die Kerle nur, die längst entflohen sind.
– Diese elenden Schurken!« stieß John Cort hervor.
Die Schwarzen waren in der That in westlicher Richtung vom Lager nicht nur davongelaufen, sondern hatten dabei auch noch kleinere Waarenballen und verschiedene Vertheidigungsmittel mitgenommen. Sie ließen ihren Herrn gewissenlos als Feiglinge und als Diebe einfach im Stiche.
Auf diese Leute war also nicht zu rechnen, denn zurück kamen sie sicherlich nicht. Wahrscheinlich fanden sie sogar Unterschlupf in Dörfern von Eingebornen. Von der Karawane waren nun blos noch der Portugiese und der Foreloper, der Franzose, der Amerikaner und der kleine Knabe übrig.
»Den Wagen… den Wagen!« schrie Urdax, der sich darauf versteifte, ihn hinter dem Hügel in Sicherheit zu bringen.
Khamis konnte nicht umhin, mit den Schultern zu zucken. Er gehorchte jedoch, und dank der Unterstützung Max Huber’s und John Cort’s wurde das Gefährt bis an die Bäume herangeschleppt. Vielleicht blieb es hier verschont, wenn die Herde, bei den Tamarinden angelangt, sich theilte.
Die Sache hatte immerhin einige Zeit gekostet, und als sie abgethan war, lag es auf der Hand, daß es für den Portugiesen und seine Begleiter zu spät war, den Wald noch erreichen zu können.
Khamis sah das zuerst ein und brach nur in die drei Worte aus:
»Auf die Bäume!«
Nur ein Ausweg bot sich jetzt noch: zwischen die Aeste der Tamarinden zu klettern, um wenigstens dem ersten Anprall der Dickhäuter auszuweichen.
Max Huber und John Cort waren noch einmal in den Wagen gestürmt. Sich hier mit Patronenpacketen zu beladen, um wenigstens Munition für die Gewehre zu haben, wenn sie sich dieser gegen die Elefanten bedienen müßten, und nach der früheren Stelle zurückzueilen, das war das Werk eines Augenblickes. Der Foreloper hatte sich nur noch eine Axt und seine Feldflasche geholt. Wenn sie die unteren Gebiete von Ubanghi durchwanderten, konnte er mit den übrigen doch vielleicht noch die Factoreien an der Küste erreichen.
Welche Zeit war es denn jetzt?… Genau siebzehn Minuten nach elf, wie John Cort angab, der seine Uhr mit einem angezündeten Streichhölzchen beleuchtet hatte. Seine Kaltblütigkeit war ihm geblieben, und das ermöglichte ihm, die Sachlage zu beurtheilen, die seiner Ansicht nach schon höchst gefährlich war, aber ganz aussichtslos wurde, wenn die Elefanten am Hügel Halt machten und nicht nach der Ost- oder Westseite der Ebene weiter trabten.
Der nervöse und sich der Gefahr ganz ebenso bewußte Max Huber lief neben dem Wagen hier und dort hin und beobachtete die ungeheure wogende Masse, die, noch dunkler als der Himmel sich von diesem abhob.
»Da müßte man freilich Kanonen zur Hand haben!«
murmelte er.
Khamis ließ nichts von dem merken, was er etwa empfand.
Er hatte die erstaunliche Ruhe des Afrikaners mit arabischem Blute, dem Blute, das dicker ist als das des Weißen, das auch weniger roth ist, die Empfindung abzustumpfen scheint und auch den physischen Schmerz weniger fühlen läßt. So stand er wartend da mit zwei Revolvern im Gürtel und hielt das Gewehr immer im Anschlag.
Der Portugiese, der seine Verzweiflung nicht verhehlen konnte, dachte offenbar mehr an den unersetzlichen Verlust, den er erleiden sollte, als an die Gefahren dieses Ueberfalles.
Er wetterte, seufzte und stieß die gräßlichsten Flüche in seiner Muttersprache hervor.
Llanga hielt sich neben John Cort und sah Max Huber dabei an. Er verrieth keine Furcht, denn er hatte keine, so lange er sich bei seinen beiden Freunden befand.
Je mehr sich die entsetzliche Dickhäuterschaar näherte, desto betäubender wurde der Höllenlärm, der von ihr ausging. Das Trompeten der mächtigen Rüsselthiere verdoppelte sich. Man fühlte ihren Athem schon wie einen Wind, der über die Erde strich. Bei der jetzigen Entfernung von vier- bis fünfhundert Schritten gewannen die Pachydermen im Dunkel der Nacht scheinbar eine unheimliche Größe. Man hätte von einer Apokalypse furchtbarer Ungeheuer reden können, deren Rüssel, gleich Tausenden von Schlangen, sinnlos durcheinander fuchtelten.
Nun war es die höchste Zeit, in die Aeste der Tamarinden zu flüchten. Vielleicht stürmte die feindliche Horde vorbei, ohne den Portugiesen und seine Gefährten zu bemerken.
Der Gipfel dieser Bäume ragte wohl um sechzig Fuß in die Luft empor. Sehr ähnlich den Nußbäumen, doch gekennzeichnet durch die regellose Verschlingung ihres Geästes, sind die Tamarinden, eine Dattelart, in verschiedenen Zonen Afrikas außerordentlich verbreitet. Außer daß die Neger aus dem schleimigen Theile ihrer Früchte ein erquickendes Getränk zu bereiten verstehen, pflegen sie die Schoten des Baumes dem Reis zuzusetzen, mit dem sie sich, vorzüglich in den Küstenländern, vorwiegend ernähren.
Die Tamarinden hier standen so dicht bei einander, daß ihre tieferen Zweige sich untereinander verschlangen, so daß man von einem Baume zum andern gelangen konnte. Ihre Stämme hatten unten einen Umfang von sechs bis acht und am Anfange der Verästelung noch reichlich von vier bis fünf Fuß. Immerhin war damit noch nicht gesagt, daß sie hinreichend widerstandsfähig wären, wenn die Thiere den Hügel stürmten.
Bis an die ersten Aeste hinauf, die sich etwa dreißig Fuß über dem Erdboden abzweigten, boten die Stämme nur eine ganz glatte Oberfläche. Bei der Dicke dieser Schäfte wäre es sehr schwierig gewesen, bis zu ihrer Gabelung hinauf zu gelangen, wenn Khamis nicht einige »Chamboks« zur Hand gehabt hätte.
Das sind sehr geschmeidige lange Riemen aus Rhinozeroshaut, deren sich die Forelopers bedienen, die Ochsengespanne zu lenken.
Mittels eines solchen Riemens, der über die Gabelung der Bäume hinweggeworfen wurde, konnten Urdax und Khamis eine der Tamarinden erklimmen Mit Hilfe eines zweiten Riemens gelang es Max Huber und John Cort in gleicher Weise. Sobald diese dann rittlings auf einem Aste saßen, warfen sie das freie Ende ihres Chambok dem jungen Llanga zu, den sie im Handumdrehen zu sich hinauszogen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Dorf in den Lüften»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Dorf in den Lüften» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Dorf in den Lüften» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.