Α. Schweitzer Das Messianitäts–und Leidensgeheimnis, S. 81–98; id. Geschichte, S. 432–443. О проблематичности этой концепции мы скоро будем говорить.
Н.Seesemann статья «πείρα», в ThW VI, S. 30 сл.
R. Bultmann Geschichte der synoptischen Tradition, S. 35.
M. Hengel «Das Gleichnis von den Weingärtnern Mc 12:1–12 im Lichte der Zenonpapyri und der rabbinischen Gleichnisse», в ZNW 59 (1968), S. 1–39, 38.
Н. Schürmann Der Paschamahlbericht Lk 22, (7–14) 15–18. Münster, 1953; id. Der Einsetzungsbencht Lk 22:19–20. Münster, 1955; G. Bornkamm Jesus von Nazareth, S. 147–149; id. «Herrenmahl und Kirche bei Paulus», в id. Studien zu Antike und Urchristentum. Gesammelte Aufsätze II . München, 1970, S. 138–176; J.Jeremias Abendmahhworte, P. Neuenzeit Das Herrenmahl. Studien zur paulinischen Eucharistieauffassung. München, 1960; E. Käsemann «Anliegen und Eigenart der paulinischen Abendmahlslehre», в Exegetische Versuche und Besinnungen I, S. 11–34.
G. Bornkamm Jesus von Nazareth, S. 147 сл.; H.E. Tödt Der Menschensohn in der synoptischen Überlieferung, S. 193, 279; Ε Hahn «Die alttestamentlichen Motive in der urchristlichen Abendmahlsüberlieferung», в EvTh 27 (1967), S. 337–373, 340, 346.
H. Gese «Psalm 22 und das Neue Testament. Der älteste Bericht vom Tode Jesu und die Entstehung des Herrenmahles», в ZThK6b (1968), S. 1–22.
Толкование, даваемое Ю.Мольтманом в его книге «Der gekreuzigte Gott» (S. 138 сл.), представляет собой умозрительную гиперинтерпретацию.
W. Schräge «Das Verständnis des Todes Jesu im Neuen Testament», в Ε. Bizer и другие Das Kreuz Jesu Christi als Grund des Heils. Gütersloh, 1967, S. 49–89; H. Kessler Die theologische Bedeutung des Todes Jesu, S. 265 сл.
J. Jeremias Neutestamentliche Theologie I , S. 264 сл.
W. Marxsen «Erwägungen zum Problem des verkündigten Kreuzes», Op. cit, S. 164 сл.; Α. Vögtle «Jesus von Nazareth», Op. cit., S. 20 сл.
См. прежде всего: K.H. Rengstorf Die Auferstehung Jesu. Form, Art und Sinn der urchristlichen Osterbotschaft. Witten, 1954 (2–е изд.); H.Grass Ostergeschehen und Osterbeuchte. Göttingen, 1964 (3–е изд.); W. Marxsen Die Auferstehungjesu als historisches und ah theologisches Problem. Gütersloh, 1966 (4–е изд.); J. Kremer Das älteste Zeugnis von der Auferstehung Christi. Eine bibeltheologische Studie zur Aussage und Bedeutung von 1 Kor 15:1–11 (Stuttgarter Bibelstudien 17). Stuttgart, 1967 (2–е изд.); P. Seidensticker Die Auferstehung Jesu in der Botschaft der Evangelisten. Ein traditionsgeschichtlicher Versuch zum Problem der Sicherung der Osterbotschaft in der apostolischen Zeit (Stuttgarter Bibelstudien 26). Stuttgart, 1967; W.Marxsen, U.Wilckens, G.Delling, H. — G. Geyer Die Bedeutung der Auferstehungsbotschaft für den Glauben an Jesus Christus. Gütersloh, 1967; K.Lehmann Auferweckt am dritten Tag nach der Schrift. Früheste Christologie, Bekenntnisbildung und Schriftauslegung im Lichte von 1 Kor 15:3–5 (QD, Bd. 38). Freiburg–Basel–Wien, 1968; H.Schlier Über die Auferstehung Jesu Christi. Einsiedeln, 1968; W. Marxsen Die Auferstehungjesu von Nazareth. Gütersloh, 1968; W Pannenberg «Dogmatische Erwägungen zur Auferstehungjesu», в KuD 14 (1968), S. 105–118; id. Grundzüge, S. 47–112; F. Mußner Die Auferstehungjesu. München, 1969; A. Kolping Wunder und Auferstehung Jesu Christi. Bergen—Enkheim, 1969; H.U. von Balthasar «Mysterium Paschale», в MySal\l\/2, S. 133–319, особ. 256 сл.; G. Kegel Auferstehung Jesu — Auferstehung der Toten. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung zum Neuen Testament. Gütersloh, 1970; H. Ludochowski Auferstehung — Mythos oder Vollendung des Lebens? Aschaffenburg, 1970; U. Wilckens Auferstehung. Das biblische Auferstehungszeugnis historisch untersucht und erklärt. Stuttgart–Berlin, 1970; B. Klappert (Hrsg.) Diskussion um Kreuz und Auferstehung. Wuppertal, 1971 (4–е изд.); id. Die Auferweckung des Gekreuzigten. Der Ansatz der Christologie Karl Barths im Zusammenhang der Christologie der Gegenwart. Neukirchen, 1971, особ. S. 1–82 (библиография); A. Geense Auferstehung und Offenbarung. Über den Ort der Frage nach der Auferstehung Jesu Christi in der heutigen deutschen evangelischen Theologie. Göttingen, 1971; X. Leon–Dufour Resurrection de Jesus et message pascal Paris, 1972; A. Gesche «Die Auferstehung Jesu in der dogmatischen Theologie», в J. Pfammatter — F. Furger (Hrsg.) Theologische Berichten. Zürich–Einsiedeln–Köln, 1973, S. 275–324 (библиография); E.Fuchs — W. Künneth Die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Dokumentation eines Streitgesprächs. Hrsg. von Chr. Möller. Neukirchen, 1973; R.Pesch «Zur Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Ein Vorschlag zur Diskussion», в ThQ153 (1973), S. 201–228; H.Küng «Zur Entstehung des Auferstehungsglaubens. Versuch einer systematischen Klärung», в YhQ154 (1974), S. 103–117.
Н. von Campenhausen Der Ablauf der Osterereignisse und das leere Grab. Heidelberg, 1958 (2–е изд.).
См. M.Brändle «Die synoptischen Grabeserzählungen», в Orientierung 31 (1967), S. 179–184.
Так прежде всего считает Л. Шенке: L. Schenke Auferstehungsverkündigung und leeres Grab. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung von Mk 16:1–8 (Stuttgarter Bibelstudien 33). Stuttgart, 1968.
J. Jeremias Die Heiligengräber in Jesu Umwelt. Eine Untersuchung zur Volksreligion der Zeit Jesu. Göttingen, 1958.
H. von Campenhausen Ablauf der Osterereignisse, S. 42.
Так считает прежде всего Х.У фон Бальтазар: Н. U. von Balthasar «Mysterium Paschale», Op. cit., S. 288 сл.
По этому вопросу см.: А. Gesche Auferstehung Jesu, Op. cit., S. 301 сл.
Обзор см.: ibid., S. 275 сл.
Оба фрагмента опубликованы в: G. Е. Lessing Gesammelte Werke XIl , S. 397–428, и XIII, S. 221–327.
М. Buber «Zwei Glaubensweisen», в Gesammelte Werkel, S. 724–726; сходная интерпретация недавно была дана У. Вилькенсом: U. Wilckens Auferstehung.
D.F. Strauß Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2, S. 655 сл.
K. Barth Die Auferstehung der Toten. Eine akademische Vorlesung über 1 Kor 15. München, 1924; id. Die Kirchliche Dogmatik III/2. Zollikon–Zürich 1948, S. 529–547; id. ibid., IV/1. Zollikon–Zürich, 1953, S. 311–394.
Читать дальше