Waldigen.
Es folgt ein gestrichenes Wort.
Annahm.
Korrekt: „überraschen“.
Korrekt: „Stiefel“.
Tschako: militärische Kopfbedeckung.
Beleidigt.
Befehl.
Adjutant im Rang eines Majors.
Grafisches Symbol im Original: „A“ über „I“ geschreiben.
Waffe.
Anspielung auf die Schlacht bei Bautzen am 20. und 21. Mai 1813.
Angehörige des militärischen Transportwesens.
Wort nachträglich in den Text eingefügt.
Korrekt: „Stiefel“.
Bergig.
Gefährdungen.
Wort im Text korrigiert.
Wort im Text korrigiert.
Ehestreitigkeiten.
Napoleon hatte mit Dekret vom 18. Juni 1811 sechs Dragoner-Regimenter in Chevaulegers Landers-Regimenter umgewandelt.
Darlehen.
Korrekt: „Assignation“.
Kurz zuvor.
Wort nachträglich in den Text eingefügt.
Korrekt: „der“.
Korrekt: „zu“.
Vermutlich Schreibfehler Vosslers: „Liegestatt“ bzw. „Liegestätte“.
Flacher Topf mit Stiel oder zwei Henkeln, einer großen Bodenfläche und einem steilen Rand.
Schreibfehler Vosslers. Das Wort muss lauten: „Appetit“.
Kwas/ Kwass/ Kwaß/ Quas: ostslawisches kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, welches üblicherweise durch Gärung aus Wasser, Roggen und Malz gewonnen wird.
Schreibfehler Vosslers. Das Wort muss lauten: „weitläufig“.
Aufgeld, Aufschlag.
Übersichten in Tabellenform zur Umrechnung verschiedener Größen (z. B. Preise, Mengen, Gewichte).
Handeln.
Einstockig.
Toilette.
Wirtshäuser, Gasthäuser.
„Gospodi, pomiluj“ (russ. - kirchenslaw.): „Herr, erbarme Dich“. Eventuell hörte Vossler eine ukrainisch eingefärbte Variante des Kyrie: „Hospody, pomyluy“ (ukr.).
Mit einer festen Fahrbahndecke versehen.
Selbstständige.
Abendessen.
Behoben.
Das württembergische Reiterregiment Nr. 5 Jäger bestand von 1813 — 1816/17.
Worte „unseren“ und „geringen“ versehentlich zusammen geschrieben und mittels
Strich getrennt.
Benjamin von Seeger (1780—1820). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 483a; Bü 186, fol. 174a; Bü 188, fol. 31a (hier registriert unter dem Vornamen Carl).
Friedrich Carl von Sonntag (1790—1881). Militärische Laufbahn: HStA Stuttgart, E 297, Bü 141, fol. 499b; Bü 186, fol. 188b; Bü 188, fol. 84a; Bü 207, fol. 14b.
Die Schlacht von Bautzen fand nicht am 19., sondern am 20. und 21. Mai 1813
statt.
Friedrich August I. König von Sachsen (1750—1827).
„Völkerschlacht“ bei Leipzig, 16.—19. Oktober 1813.
Grausige.
August Siegfried Freiherr von Brunnow.
В составлении указателей принимали участие: Мария Горденчук, Олеся Хааг / Unter Mitwirkung von: Maria Gordentschuk, Olesja Haag.
Для упомянутых Фосслером лиц должность указывается, как правило, на период 1812—1814 гг. Звездочкой (*) обозначены лица, упомянутые исключительно в предисловии или примечаниях. Курсивом выделяются номера страниц с немецким текстом/ Bei den von Vossler erwähnten Personen wird in der Regel die Funktion/Stellung in den Jahren 1812 bis 1814 genannt. Die mit einem (*) gekennzeichneten Namen verweisen auf Personen, die ausschließlich in der Einleitung oder im Anmerkungsteil erwähnt werden. Die kursiv gesetzten Seitenzahlen beziehen sich auf den deutschen Text.
В составлении указателей принимали участие: Мария Горденчук, Олеся Хааг/ Unter Mitwirkung von: Maria Gordentschuk, Olesja Haag.
Отмеченные (*) звездочкой записи указывают на топонимы, упоминающиеся только во Введении или примечаниях/ Die mit einem (*) gekennzeichneten Einträge verweisen auf Toponyme, die ausschließlich in der Einleitung oder im Anmerkungsteil erwähnt werden.
В скобках указывается историческое название 1812 г. на употребляющемся у Фосслера языке/ In Klammern: Historischer Name im Jahr 1812 in der von Vossler verwendeten Sprache.
Принятые сокращения: Б — федеральная земля Бавария, ФРГ; БВ — федеральная земля Баден-Вюртемберг, ФРГ; БР — федеральная земля Бранденбург, ФРГ; в. — воеводство; Л — Литва; РБ — Республика Беларусь; РП — Республика Польша; РФ — Российская Федерация; С — федеральная земля Саксония, ФРГ; СА — федеральная земля Саксония-Ангальт, ФРГ; Т — федеральная земля Тюрингия, ФРГ; у. — уезд; У — Украина; ФРГ — Федеративная республика Германия.