Hermann Hesse - Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке

Здесь есть возможность читать онлайн «Hermann Hesse - Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Санкт-Петербург, Год выпуска: 2014, ISBN: 2014, Жанр: foreign_language, literature_20, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Предлагаем любитялям немецкой литературы философский роман-притчу знаменитого писателя Германа Гессе, лауреата Нобелевской премии по литературе за 1946 год.
Неадаптированный текст снабжен комментариями и словарем.

Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Viel mehr, als der Knabe ahnte, waren Narzissens Gedanken mit ihm beschäftigt. Er wünschte sich diesen hübschen, hellen, lieben Jungen zum Freunde, er ahnte in ihm seinen Gegenpol und seine Ergänzung, er hätte ihn an sich nehmen mögen, ihn führen, aufklären, steigern und zur Blüte bringen. Aber er hielt sich zurück. Er tat es aus vielen Beweggründen, und sie waren ihm beinahe alle bewusst. Vor allem band und hemmte ihn der Abscheu, den er gegen jene nicht seltenen Lehrer und Mönche fühlte, welche sich in Schüler oder Novizen verliebten. Oft genug hatte er selbst mit Widerwillen die begehrenden Augen älterer Männer auf sich ruhen gefühlt, oft genug war er ihren Freundlichkeiten und Hätscheleien mit stummer Abwehr begegnet. Nun verstand er sie besser – auch er sah eine Verlockung darin, den hübschen Goldmund liebzuhaben, sein holdes Lachen hervorzurufen, mit zärtlicher Hand durch sein hellblondes Haar zu streichen. Aber nie würde er das tun, niemals. Außerdem war er als Lehrgehilfe, der im Rang eines Lehrers stand, ohne doch dessen Amt und Autorität zu haben, an besondere Vorsicht und Wachsamkeit gewöhnt. Er war daran gewöhnt, den um wenige Jahre Jüngeren gegenüberzustehen, als sei er zwanzig Jahre älter, er war daran gewöhnt, sich jede Bevorzugung eines Schülers streng zu verbieten, sich gegen jeden ihm widerwärtigen Schüler zu besonderer Gerechtigkeit und Fürsorge zu zwingen. Sein Dienst war ein Dienst am Geiste, ihm war sein strenges Leben gewidmet, und nur heimlich, in seinen unbewachtesten Augenblicken, erlaubte er sich den Genuss des Hochmuts, des Besserwissens und Klügerseins. Nein, mochte die Freundschaft mit Goldmund noch so verlockend sein, sie war eine Gefahr, und den Kern seines Lebens durfte er von ihr nicht berühren lassen. Der Kern und Sinn seines Lebens war der Dienst am Geist, der Dienst am Wort, war das stille, überlegene, auf eigenen Nutzen verzichtende Führen seiner Schüler – und nicht nur seiner Schüler – zu hohen geistigen Zielen.

Ein Jahr und länger war Goldmund schon Klosterschüler in Mariabronn, hundertmal schon hatte er unter den Linden des Hofes und unter dem schönen Kastanienbaum mit den Kameraden die Schülerspiele gespielt, Laufspiele, Ballspiele, Räuberspiele, Schneeballschlachten; nun war es Frühling; aber Goldmund war müde und fühlte sich kränklich, oft tat der Kopf ihm weh, und in der Schule hatte er Mühe, sich wach und aufmerksam zu erhalten.

Da sprach eines Abends Adolf ihn an, jener Schüler, dessen erste Begegnung mit ihm damals ein Faustkampf gewesen war und mit dem er in diesem Winter den Euklid [16] Euklid – Евклид, древнегреческий математик zu studieren begonnen hatte. Es war in der Stunde nach dem Abendessen, einer Freistunde, in der das Spielen in den Dormenten, das Plaudern in den Schülerstuben und auch das Spazieren im äußern Klosterhof erlaubt war.

»Goldmund«, sagte er, indem er ihn mit sich die Treppe hinabzog, »ich will dir etwas erzählen, etwas Lustiges. Aber du bist ja ein Musterknabe und willst gewiss einmal Bischof werden – gib mir zuerst dein Wort, dass du Kameradschaft halten und mich nicht bei den Lehrern angeben willst.«

Goldmund gab ohne weiteres sein Wort. Es gab eine Klosterehre, und es gab eine Schülerehre, und beide kamen zuweilen in Widerstreit, er kannte das; aber es waren, wie überall, die ungeschriebenen Gesetze stärker als die geschriebenen, und nie hätte er, solang er Schüler war, sich den Gesetzen und Ehrbegriffen der Schülerschaft entzogen.

Flüsternd zog ihn Adolf zum Portal hinaus unter die Bäume. Es seien da, erzählte er, ein paar gute kühne Kameraden, zu denen er gehöre, die hätten von früheren Generationen den Brauch übernommen, je und je sich dessen zu entsinnen, dass sie ja keine Mönche seien, und für einen Abend das Kloster zu verlassen und ins Dorf zu gehen. Es sei ein Spaß und Abenteuer, dem ein ordentlicher Kerl sich nicht entziehe, in der Nacht werde man zurückkommen.

»Aber dann ist ja das Tor geschlossen«, warf Goldmund ein.

Gewiss, natürlich sei es geschlossen, dies eben sei ja der Spaß bei der Sache. Man wisse aber auf geheimen Wegen unbemerkt hereinzukommen, es sei nicht das erstemal.

Goldmund erinnerte sich. Die Redensart »Ins Dorf gehen« hatte er schon gehört, man verstand darunter nächtliche Ausflüge der Zöglinge, zu allerlei geheimen Genüssen und Abenteuern, und es war vom Klostergesetz bei schwerer Strafe verboten. Er erschrak. »Ins Dorf« zu gehen, war Sünde, war verboten. Er begriff aber sehr wohl, dass es gerade darum unter »ordentlichen Kerls« zur Schülerehre gehören könne, das Gefährliche zu wagen, und dass es eine gewisse Auszeichnung bedeute, zu diesem Abenteuer aufgefordert zu werden.

Am liebsten hätte er nein gesagt und wäre zurückgelaufen und zu Bett gegangen. Er war so müde und fühlte sich so elend, den ganzen Nachmittag hatte ihm der Kopf weh getan. Aber er schämte sich ein wenig vor Adolf. Und wer weiß, vielleicht gab es da draußen, bei dem Abenteuer, irgend etwas Schönes und Neues, etwas, worüber man Kopfweh und Stumpfheit und allerlei Elend vergessen konnte. Es war ein Ausflug in die Welt, ein heimlicher und verbotener zwar, ein nicht ganz rühmlicher, aber vielleicht doch eine Befreiung, ein Erlebnis. Zögernd stand er, während Adolf auf ihn einredete, und plötzlich lachte er auf und sagte ja.

Unbemerkt verlor er sich mit Adolf unter den Lindenbäumen im weiten, schon dunklen Hof, dessen äußeres Tor um diese Stunde schon verschlossen war. Der Kamerad führte ihn in die Klostermühle, wo in der Dämmerung und im stetigen Lärm der Räder es leicht war, sich ungehört und ungesehen hindurchzuschleichen. Durch ein Fenster gelangte man, schon ganz im Finstern, auf einen feuchten, schlüpfrigen Stapel von hölzernen Bohlen, deren eine man herausziehen und über den Bach legen musste, um hinüberzukommen. Und nun war man draußen, auf der matt schimmernden Heerstraße, die in den schwarzen Wald hinein verschwand. Dies alles war erregend und geheimnisvoll und gefiel dem Knaben sehr.

Am Waldrande stand schon ein Kamerad, Konrad, und nachdem sie lange gewartet, kam noch einer dahergestapft, der große Eberhard. Zu vieren marschierten die Jünglinge durch den Wald, über ihnen rauschten Nachtvögel auf, ein paar Sterne zeigten sich hell-feucht zwischen stillen Wolken. Konrad schwatzte und machte Witze, zuweilen lachten die andern mit, dennoch schwebte ein banges und feierliches Nachtgefühl über ihnen, und ihre Herzen schlugen reger.

Jenseits des Waldes, nach einer kleinen Stunde, erreichten sie das Dorf. Da schien alles schon zu schlafen, bleich schimmerten die niederen Giebel, von den dunklen Rippen des Gebälks durchwachsen, nirgends war Licht. Adolf ging voran, schleichend und schweigend umgingen sie einige Häuser, stiegen über einen Zaun, standen in einem Garten, traten in die weiche Erde von Beeten, strauchelten über Stufen, hielten vor der Wand eines Hauses. Adolf pochte an einen Laden, wartete, pochte nochmals, innen gab es Geräusch, und bald schimmerte Licht auf, der Laden öffnete sich, und einer hinterm andern stiegen sie ein, in eine Küche mit schwarzem Rauchfang und irdenem Boden. Auf dem Herd stand klein eine Öllampe, flackernd brannte auf dünnem Docht eine schwache Flamme. Ein Mädchen stand hier, eine hagere Bauernmagd, die gab den Eindringlingen die Hand, hinter ihr aus dem Dunkel trat ein zweites, ein junges Kind mit langen dunklen Zöpfen. Adolf brachte Gastgeschenke mit, einen halben Laib weißes Klosterbrot und etwas in einem papierenen Beutel, Goldmund vermutete, es sei ein wenig gestohlener Weihrauch oder Kerzenwachs oder dergleichen. Die Junge mit den Zöpfen ging hinaus, ohne Licht tastete sie sich durch die Tür, blieb lange aus und kam wieder mit einem Krug aus grauem Ton mit blauer Blume darauf, den sie Konrad reichte. Er trank daraus und gab ihn weiter, alle tranken, es war starker Apfelmost.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке»

Обсуждение, отзывы о книге «Narziss und Goldmund / Нарцисс и Гольдмунд. Книга для чтения на немецком языке» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x