Stephen King - Es
Здесь есть возможность читать онлайн «Stephen King - Es» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Ужасы и Мистика, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Es
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4.5 / 5. Голосов: 2
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Es: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Es»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Titel der englischen Originalausgabe: »It«
Es — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Es», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
1976, drei Jahre, nachdem sie ihre Antibabypille weggeworfen hatte, suchten Stanley und sie einen Arzt namens Harkavey in Atlanta auf. »Wir möchten wissen, ob mit uns etwas nicht in Ordnung ist«, erklärte Stan, »und wenn ja, ob man etwas dagegen tun kann.«
Es wurden alle erforderlichen Tests gemacht; sie zeigten, daß Stans Sperma lebte und gut war, daß Patty fruchtbar war und alle Kanäle, die offen sein mußten, das auch tatsächlich waren. Alles war in bester Ordnung. Nur war in Wirklichkeit eben nichts in Ordnung.
Harkavey, der keinen Ehering trug und das offene, muntere und frische Gesicht eines College-Studenten hatte, der gerade vom Skiurlaub in Colorado zurückgekehrt ist, erklärte ihnen, daß sie mit ihrem Problem keineswegs allein dastünden. In solchen Fällen gäbe es anscheinend irgendeine psychologische Wechselwirkung. Offensichtlich könne man sich ein Kind einfach zu sehr wünschen. Sie sollten sich entspannen. Sie sollten, wenn sie könnten, beim Sex nicht an Zeugung denken.
Stan war auf dem Heimweg mürrisch. Patty fragte ihn nach dem Grund.
»Ich denke während der Sache nie an Zeugung«, sagte er.
»Du hast ihm also nicht geglaubt«, erwiderte sie und versuchte, nicht zu lachen.
»Ich habe heute eine wichtige Wahrheit über mich selbst herausgefunden«, sagte er. »Offensichtlich ist es mir unmöglich, einem Arzt zu vertrauen, der aussieht wie ein Student und der Turnschuhe trägt.«
Nun mußte sie doch lachen, obwohl sie sich ein bißchen einsam und ängstlich fühlte. Und in jener Nacht, als sie glaubte, Stan wäre schon längst eingeschlafen, erschreckte er sie, als er plötzlich im Dunkeln sprach: mit einer tonlosen Stimme sprach, die vor unterdrückten Tränen schwankte. »Ich bin derjenige«, sagte er, »ich bin schuld daran.«
Sie nahm ihn ganz fest in ihre Arme.
»Stanley, red doch keinen solchen Unsinn«, sagte sie. Aber sie hatte Herzklopfen - starkes Herzklopfen. Sie war nicht einfach nur bestürzt über seine Worte; es war vielmehr so, als hätte er ihre geheimsten Gedanken gelesen, eine heimliche Überzeugung, für die sie keine vernünftige Erklärung hätte anführen können: sie spürte - sie wußte - daß etwas tatsächlich nicht in Ordnung war... und es lag nicht an ihr. Es lag an ihm, wie er soeben gesagt hatte. Etwas in ihm war schuld daran.
»Sei kein solcher Dummkopf«, flüsterte sie, den Kopf an seiner Schulter. Er schwitzte etwas, und sie begriff plötzlich, daß er Angst hatte, daß die Angst in Kältewellen aus ihm entwich; nackt neben ihm zu liegen war plötzlich so, als stünde man nackt vor einem offenen Kühlschrank.
»Ich rede keinen Unsinn«, sagte er mit jener tonlosen, tränenerstickten Stimme, »und das weißt du. Es ist meine Schuld. Aber ich weiß nicht, warum.«
»Du kannst nichts Derartiges wissen.« Ihre Stimme war barsch, zänkisch
- so hörte sich die Stimme ihrer Mutter an, wenn diese Angst hatte. Und während sie noch mit ihm schimpfte, überlief sie ein heftiger Schauder. Stanleys Arme schlössen sich fester um sie. Er hatte ihre Angst bemerkt.
»Ich weiß es, und du weißt es auch«, sagte er wieder. Er schwieg einen Augenblick, dann fuhr er fort: »Manchmal glaube ich, den Grund zu kennen. Manchmal habe ich einen Traum, einen bösen Traum, und ich erwache und denke: >Jetzt weiß ich es. Ich weiß, was nicht in Ordnung ist.< Aber dann verblaßt alles sofort wieder. Wie das bei Träumen so üblich ist.«
Sie wußte, daß er manchmal schlecht träumte. Mindestens ein halbes Dutzend Mal war sie aufgewacht, weil er stöhnte und um sich schlug. Vermutlich hatte sie seine Alpträume aber auch manchmal verschlafen. Wenn sie ihn nach dem Inhalt dieser Träume fragte, sagte er immer dasselbe: »Ich kann mich nicht erinnern.« Dann griff er nach seinen Zigaretten, rauchte im
Bett und beruhigte sich allmählich. »Es wird vorübergehen«, hatte er ihr ein- oder zweimal, nach besonders schlimmen Alpträumen, gesagt. »Sie gehen immer vorüber, Liebling.«
Ihre Kinderlosigkeit ging nicht vorüber, und am Abend des 27. Mai 1985, am Abend des Bades, waren sie immer noch kinderlos. Ihre Binden lagen weiterhin am gewohnten Platz auf dem Regal unter dem Waschbecken im Bad; sie bekam ihre Periode so regelmäßig wie eh und je. Ihre Mutter hatte aufgehört, in ihren Briefen Fragen zu stellen; und auch, wenn Stan und Patty zweimal im Jahr zu Besuch kamen, fragte sie nichts und machte keine lustigen Bemerkungen mehr, ob sie denn auch ihr Vitamin E einnähmen. Vielleicht hatte sie den Schmerz in Pattys Augen gesehen oder zwischen den Zeilen von Pattys kurzen, fröhlichen Briefen gelesen. Stanley war ebenfalls nie wieder darauf zurückgekommen, aber manchmal, wenn er sich unbeobachtet glaubte, sah sie einen Schatten auf seinem Gesicht. So als versuche er, sich an etwas zu erinnern - wie etwa an einen Alptraum nach dem Aufwachen.
Abgesehen von dieser einen Wolke verlief ihr gemeinsames Leben jedoch sehr angenehm, bis zum Abend des 27. Mai, als mitten in der Show >Family Feud< das Telefon läutete. Patty hatte sechs von Stans Hemden, zwei ihrer Blusen, ihr Nähgarn und ihre Knopfschachtel neben sich; Stan hatte den Roman von William Denbrough in der Hand. Auf dem Titelblatt war ein knurrendes Tier abgebildet, auf der hinteren Einbandseite ein Mann mit Glatze und dicker Brille.
Das Telefon läutete.
Stan, der näher am Apparat saß als Patty, nahm den Hörer ab und meldete sich wie immer: »Hallo, hier bei Uns.«
Er lauschte, und zwischen seinen Augenbrauen bildete sich eine Falte. »Wer spricht dort? Was sagten Sie?«
Einen Moment lang wurde Patty von Angst überwältigt. Später log sie aus Scham und erzählte ihren Eltern, daß sie von dem Augenblick an, als das Telefon läutete, gewußt habe, daß etwas nicht in Ordnung sei; in Wirklichkeit hatte es nur diese kurze Sekunde der Angst gegeben, als sie flüchtig von ihrer Näharbeit aufgeblickt hatte. Aber vielleicht stimmte es dennoch. Vielleicht hatten sie beide lange vor diesem Telefonanruf geahnt, daß etwas auf sie zukam, etwas, das nicht zu dem hübschen Haus paßte, das so geschmackvoll hinter Eibenhecken lag.
»Ist es Mom?« flüsterte sie ihm in jenem Augenblick des Erschreckens zu. Vielleicht hatte ihr Vater mit seinen zwanzig Pfund Übergewicht und seinem häufigen >Bauchweh<, wie er es nannte, einen Herzinfarkt erlitten.
Stan schüttelte den Kopf und lächelte dann über etwas, das der Anrufer gesagt hatte. »Du!... Na so was! Mike! Wie...«
Er verstummte wieder, und sein Gesicht wurde ernst, während er zuhörte. Sie erkannte - oder glaubte es zumindest - seinen analytischen Gesichtsausdruck, den er immer hatte, wenn jemand ihm ein Problem vortrug oder eine plötzliche Veränderung in irgendeiner Situation erklärte. Der Anrufer war folglich irgendein Klient. Sie wandte ihre Aufmerksamkeit wieder dem Fernseher zu, wo eine Frau aus Omaha gerade Quizmaster Richard Dawson abküßte. Während sie nach einem passenden schwarzen Knopf für Stans blaues Baumwollhemd suchte, registrierte sie im Hinterkopf, daß Stanley sich auf ein gelegentliches Brummen und ein »Bist du sicher?« beschränkte. Schließlich sagte er: »In Ordnung, Mike. Ich glaube, ich verstehe alles. Ich... nein, das kann ich nicht versprechen, aber ich werde darüber nachdenken. Weißt du, daß... was? Natürlich erinnere ich mich. Ja... sicher.. . danke... ja. Ja. Wiedersehn.« Er legte den Hörer auf.
Sie warf ihm einen flüchtigen Blick zu und sah, daß er über den Fernseher hinweg ins Leere starrte. Auf dem Bildschirm applaudierte das Publikum jetzt der Familie Ryan, die soeben 280 Punkte erreicht hatten. Im Wohnzimmer runzelte Stanley die Stirn. Sein Gesicht kam ihr ein wenig bleich vor, aber sie schob das auf die Tischlampe mit ihrem grünen Glasschirm.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Es»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Es» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Es» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.