• Пожаловаться

Clive Staples Lewis: Der König von Narnia

Здесь есть возможность читать онлайн «Clive Staples Lewis: Der König von Narnia» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию). В некоторых случаях присутствует краткое содержание. год выпуска: 1977, категория: Фэнтези / Сказка / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Clive Staples Lewis Der König von Narnia

Der König von Narnia: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der König von Narnia»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Immer nur Winter, aber niemals Weihnachten. Das geheimnisvolle Land Narnia, einst von Aslan, dem großen Herscher jenseits der Meere, als paradiesische Welt erschaffen, steht unter einem Bann. Eines Tages erhält Narnia Besuch von Kindern. Durch einen alten Wandschrank geraten sie von unserer Welt in das märchenhafte Land und erleben die Rückkehr des rechtmäßigen Herrschers, des Löwen Aslan. Aus dem Englischen von Lisa Tetzner Umschlag und Illustrationen von Rolf Rettich Titel der Originalausgabe: »The Lion, the Witch and the Wardrobe«, erschienen in den Verlagen Geoffrey Bles 1950

Clive Staples Lewis: другие книги автора


Кто написал Der König von Narnia? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Der König von Narnia — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der König von Narnia», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hier verstummte der Biber. Er machte nur ein oder zwei geheimnisvolle Zeichen, dann bedeutete er den Kindern, näher zu kommen, bis sie einen so dichten Kreis um ihn bildeten, daß seine Schnauzhaare ihre Gesichter kitzelten.

»Sie sagen, Aslan sei unterwegs. Vielleicht ist er schon gelandet.«

Und da geschah etwas Sonderbares. Keines der Kinder wußte mehr als du oder ich von Aslan, aber sobald der Biber die Worte ausgesprochen hatte, über­kam jedes von ihnen eine eigene Empfindung. Viel­leicht ist es dir schon einmal im Traum widerfahren, daß jemand dir etwas sagt, was du gar nicht verstehst. Im Traum ist es von ungeheurer Bedeutung, entweder so schrecklich, daß der ganze Traum zu einem Alpdruck wird, oder zu lieblich, um dafür Worte zu finden, so herrlich, daß es den Traum wundervoll macht und du dich dein Leben lang daran erinnerst und dich immer wieder nach ihm zurücksehnst. So ähnlich war es jetzt. Bei dem Namen Aslan fühlte jedes Kind eine andere Erregung in sich aufsteigen: Edmund einen ungeheuren geheimnisvollen Schrecken; Peter plötz­lichen Mut und Abenteuerlust; Suse einen köst­lichen Duft in der Luft, während herrliche Klänge sie überflu­teten; Lucy aber war es wie an einem Sommer­morgen, wenn die großen Ferien beginnen.

»Und was ist mit Herrn Tumnus?« fragte Lucy. »Wo ist er?«

»Pst«, machte der Biber. »Nicht hier! Ich werde euch an einen Ort bringen, wo wir in Ruhe sprechen und auch essen können.«

Keiner hatte nun noch irgendwelche Bedenken, dem Biber zu folgen, und selbst Edmund war bei dem Wort »Essen« wie erlöst. So wanderten sie hinter ihrem neuen Freund her. Er führte sie mit erstaunlicher Geschwindigkeit über eine Stunde lang durch das tiefste Dickicht des Waldes.

Alle fühlten sich müde und sehr hungrig, als es endlich steil bergab ging und die Bäume vor ihnen spärlicher wurden. Die Sonne schien noch, und sie hatten eine wunderbare Aussicht, denn sie standen am Rande einer steil abfallenden, schmalen Schlucht. Unter ihnen lag ein breiter Fluß, der jedoch zur Zeit gefroren war. Über diesen Fluß war ein Damm gebaut, und nun erinnerten sie sich, daß Biber immer Dämme bauen. Sicherlich hatte ihn der Herr Biber selbst gebaut. Er sah auch sehr befriedigt aus, genauso wie Menschen aussehen, wenn man ihre selbstangelegten Gärten besichtigt. Aus purer Höflichkeit sagte Suse: »Ein herrlicher Damm!« Und diesmal machte der Herr Biber nicht »Pst!«, sondern meinte: »Ach, nur eine Kleinigkeit, eine Lappalie! Er ist ja noch nicht einmal richtig fertig.«

Oberhalb des Dammes war ein tiefes Loch, ein Tümpel, der allerdings jetzt ebenfalls mit grünem Eis bedeckt war, und unterhalb des Dammes in der Tiefe war noch mehr Eis, das aber war nicht glatt gefroren, sondern wellenartig, wie es das Wasser gewesen war, als der Frost plötzlich eingesetzt hatte. Wo vor dem Frost das Wasser über die Ufer geschäumt war, sahen sie einen glitzernden Kranz von Eiszapfen, als sei der Damm über und über mit Blumen bedeckt, mit Kränzen und Girlanden aus klarem Zucker.

Oben auf dem Damm stand in der Mitte ein drolliges, kleines Haus. Es glich mehr einem riesigen Bienenkorb.

Durch ein Loch im Dach stieg Rauch. Jeder, zumal wenn er hungrig war, wußte gleich: Da wird gekocht, und fühlte sich noch hungriger als zuvor.

Peter, Suse und Lucy sahn eigentlich nur das, doch Edmund beobachtete noch etwas anderes. Am untern Lauf des Flusses kam aus einem kleinen Seitental ein anderer, schmalerer Fluß, der in ihn mündete. Edmund warf einen Blick auf dieses Tal und konnte sogleich die zwei Hügel erkennen. Das waren wohl jene beiden Hügel, von denen die Zauberin gesprochen hatte, als er sich neulich am Laternenpfahl von ihr verabschiedete. Zwischen diesen Hügeln also, nur einige hundert Meter von hier entfernt, mußte, so nahm er an, ihr Schloß liegen. Er dachte wieder an den türkischen Honig und erinnerte sich, daß er König werden sollte. Ich bin begierig, was Peter dazu sagen würde, fuhr es ihm durch den Sinn, und abscheuliche Gedanken stiegen in ihm auf.

»Da sind wir«, sagte der Biber. »Es sieht mir ganz so aus, als erwarte uns die Frau Biberin. Ich werde vorausgehn. Aber bitte gebt gut acht, daß ihr mir nicht ausrutscht.«

Der Damm war wohl breit genug zum Gehn, aber nicht gerade ein schöner Spazierweg für Menschen; er war vereist, zudem war der Tümpel nur auf einer Seite gleich hoch wie der Damm, auf der andern Seite stürzte er jäh zum tiefergelegenen Fluß ab. Der Biber führte sie einzeln im Gänsemarsch. Vom Damm aus sahen sie weit stromaufwärts und stromabwärts, und als sie die Mitte erreicht hatten, standen sie an der Haustür.

»Wir sind da, liebe Frau«, sagte der Biber. »Ich habe sie gefunden. Hier sind die Söhne und Töchter Adams.«

Sie traten gemeinsam ein. Lucy hörte beim Hereintreten ein Surren und erblickte eine alte, freundlich aussehende Biberin. Die saß in einer Ecke vor einer surrenden Nähmaschine, hielt einen Zwirns­faden zwischen den Zähnen und nähte. Sie unterbrach gleich ihre Arbeit und erhob sich.

Da seid ihr endlich rief sie und streckte ihnen ihre beiden runzligen Pfoten - фото 10

»Da seid ihr endlich!« rief sie und streckte ihnen ihre beiden runzligen Pfoten entgegen. »Ach, daß ich diesen Tag erleben darf! Die Kartoffeln kochen schon, der Teekessel summt, und du, lieber Mann, solltest uns etwas Fisch holen.«

»Das wird sofort geschehn«, sagte der Biber. Peter durfte ihn begleiten. Die beiden nahmen einen Eimer und gingen nochmals über das Eis bis zum Tümpel; dort war ein kleines Loch im Eis, Herr Biber schlug es täglich mit seiner Hacke wieder auf, und er setzte sich an den Rand der Öffnung. Es war ihm nicht zu kühl dabei. Er schaute angestrengt in das Loch, dann streckte er plötzlich seine Pfote hinein, und bevor man »schwupp dich, wupp dich« sagen konnte, zog er eine schöne Forelle heraus. Das wiederholte er so oft, bis er einen ordentlichen Fang beisammenhatte.

Unterdessen halfen die Mädchen der Biberin den Kessel füllen, den Tisch decken und das Brot schneiden. Sie wärmten die Teller im Ofen an und füllten aus einem Faß, das in der Ecke stand, einen großen Krug Bier für Herrn Biber. Dann setzten sie die Bratpfanne auf, um das Fett zu erhitzen.

Lucy fand das Biberhaus sehr schmuck und fein, wiewohl es nicht der Höhle von Herrn Tumnus glich. Hier gab es weder Bücher noch Bilder. Statt Betten liefen Bänke wie Holzpritschen an den Wänden ent­lang. Von der Decke hingen Schinken und Zwiebeln in Bündeln herab, und an den Wänden lehnten Wasser­stiefel, Ölmäntel und Spitzhacken, Baum­scheren, Spaten, Maurerkellen, Zementkisten, Fischereizeug und Netze. Das Tischtuch war zwar sehr sauber, aber ziemlich derb. Als es in der Bratpfanne zu brutzeln begann, kamen der Biber und Peter mit den Fischen zurück. Der Biber hatte sie schon mit seinem Messer geöffnet und vor dem Haus geputzt. Man kann sich vorstellen, wie gut die Fische rochen und wie sehr die hungrigen Kinder darauf warteten, daß sie gar wurden, und ihr Hunger stieg und stieg, bis die Biberin dann endlich sagte: »Jetzt sind wir fast soweit.«

Suse goß das Kartoffelwasser ab und stellte den Topf auf den Herdrand, damit sie an der Seite noch ein wenig ausdampften, während Lucy der Frau Biberin die Forellen auftragen half. In wenigen Minuten saß jedes an seinem Platz. Es gab nur dreibeinige Holzschemel im Biberhaus.

Lediglich für die Frau Biberin stand ihr eigener Schaukelstuhl behaglich vor dem Feuer. Die Kinder bekamen einen Krug voll schäumender Milch. Herr Biber hielt sich ans Bier. Auf der Mitte des Tisches leuchtete ein Klumpen goldgelber Butter. Davon durfte sich jeder, soviel er wollte, zu den Kartoffeln nehmen. Und alle Kinder fanden – ich bin übrigens ganz ihrer Meinung –, es gibt gar nichts Besseres als frisch gefangene Fische, die eben aus der Pfanne kommen. Nachdem sie die Fische verspeist hatten, brachte Frau Biberin als Überraschung aus dem Ofen eine riesige, wunderbar süße Konfitüre-Roulade, die vor Hitze noch dampfte. Gleichzeitig kochte das Teewasser im Kessel. Der Tee wurde aufgegossen, und nachdem jeder seine Tasse Tee hatte, schoben sie ihre Schemel so weit wie möglich an die Wand, um sich anlehnen zu können, und seufzten befriedigt und glücklich.

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der König von Narnia»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der König von Narnia» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der König von Narnia»

Обсуждение, отзывы о книге «Der König von Narnia» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.