Isaac Asimov - Lucky Starr im Astroidengürtel

Здесь есть возможность читать онлайн «Isaac Asimov - Lucky Starr im Astroidengürtel» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1981, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lucky Starr im Astroidengürtel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lucky Starr im Astroidengürtel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lucky Starr im Astroidengürtel — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lucky Starr im Astroidengürtel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er legte Luckys Privatkapsel vor sich und fragte sich, was sie wohl enthalten mochte. Wenn es doch nur eine Möglichkeit gäbe, das Ding aufzubrechen und die dünne Mikrofilmspule zu lesen. Wenn ihm das gelang, konnte er eine Meldung zur Ceres absetzen, und sobald das erledigt war, stünde es ihm frei, mit Karacho auf den Asteroiden herabzudonnern. Er würde sie alle in Fetzen schießen und Lucky aus dem Dreck ziehen, egal, in was für Schwierigkeiten sich sein Partner auch befinden mochte.

Aber das ging nicht! Erstens wagte er nicht auf Sub-Äther zu gehen. Die Piraten konnten zwar seinen Code nicht entschlüsseln, das war klar, aber sie würden den Funkstrahl orten, und ihm war befohlen worden, die Position des Schiffes nicht preiszugeben.

Außerdem war es zwecklos, sich über das Öffnen einer Privatkapsel überhaupt Gedanken zu machen. Ein Solarhochofen konnte das Ding zum Schmelzen bringen und es zerstören, ein Atomschlag reichte, um sie zu vernichten; aber nichts auf der Welt war in der Lage, die Kapsel zu öffnen, außer der Person, auf die sie abgestimmt war.

Über die Hälfte der zwölf Stunden war verstrichen, als urplötzlich die Gravitationssensoren losschrillten.

Bigman riß sich aus seinen nutzlosen Tagträumereien und blickte wie gebannt auf das Ergometer. Die Signalimpulse mehrerer Schiffe verschmolzen zu komplizierten Kurvenmustern, die sich schlangengleich von einer Konstellation in die nächste verwandelten.

Der Schutzschild der Shooting Starr hatte die ganze Zeit über in ausreichender Stärke vor sich hin geglimmt, um den üblichen >Schutt< (so nannte man in der Weltraumfahrt Meteoriten von einem Zoll oder noch weniger Durchmesser) abhalten zu können, und sprang jetzt auf volle Stärke. Bigman vernahm, wie das sanfte Schnurren der Kraftanlage zu einem Kreischen anschwoll. Er ließ die Nahdistanz-Sichtgeräte eins nach dem anderen aufflackern.

Ihm schwirrte der Kopf. Die Schiffe stiegen von der Oberfläche des Asteroiden auf, sonst waren nirgendwo welche zu entdecken. Also mußten sie Lucky geschnappt haben, wahrscheinlich war er tot. Es war ihm gleichgültig, wie viele da auf ihn zukamen. Er würde sie alle erwischen, jedes einzelne.

Er riß sich zusammen. Der erste Sonnenstrahl wurde von einem der Sichtgeräte aufgefangen. Er richtete das Fadenkreuz auf ein Ziel. Dann drückte er auf einen Schalter, der wie eine Klaviertaste aussah, und das Piratenschiff glühte, von einer unsichtbaren Energiesalve getroffen, auf.

Das Glühen kam nicht durch eine Einwirkung auf den Rumpf, sondern durch die Energieabsorption des Abwehrschildes des feindlichen Schiffes zustande. Das Glühen wurde heller und heller. Als der Feind sich zur Flucht wandte und die Entfernung zwischen ihnen vergrößerte, nahm der Lichtschein wieder ab.

Ein zweites und drittes Schiff tauchten auf. Ein Projektil bewegte sich auf die Shooting Starr zu. Im leeren Weltraum gab es keinen Blitz, es verursachte auch kein Geräusch, aber die Sonne beleuchtete es, und es sah wie ein kleiner Lichtfleck aus. Im Sichtgerät wurde es zu einem kleinen Kreis, wuchs dann zusehends, um dann schließlich aus dem Bildschirmausschnitt zu verschwinden.

Bigman hätte ausweichen, die Shooter aus der Schußbahn flitzen lassen können, aber er dachte sich, »laß' es ruhig einschlagen«. Er wollte, daß sie merkten, worauf sie sich eingelassen hatten. Die Shooter sah vielleicht wie ein Spielzeug für Reiche aus, aber mit ein paar Schleudern würden sie sein Schiff nicht außer Gefecht setzen können.

Das Projektil schlug ein und kam an dem Absorberschild der Shooting Starr träge zum Stillstand. Bigman war klar, daß sein Schutzschild für den Bruchteil einer Sekunde aufgeblitzt haben mußte. Das Schiff selbst schwankte sanft, als es dem Teil der Aufprallwucht, der durch den Schutzschild gedrungen war, ausgesetzt wurde.

»Das wollen wir denen jetzt mal heimzahlen«, murmelte Bigman vor sich hin. Die Shooting Starr hatte keine Projektile, Sprenggranaten oder dergleichen, aber dafür war sie mit einer Batterie unterschiedlicher und zudem starker Energiewerfer bestückt. Seine Hand schwebte über den B lasterknöpfen, da sah er auf dem Sichtgerät etwas, was sein kleines entschlossenes Gesicht in eine finstere Miene verwandelte: Der Gegenstand sah wie ein Mann in einem Raumanzug aus.

Es ließ sich nicht von der Hand weisen, daß ein Mann in einem Raumanzug einem Schiff gefährlicher werden konnte, als es die besten Waffen eines anderen Raumschiffes je vermochten. Ein feindliches Schiff kann man mit Schwerkraftsensoren spielend leicht orten, selbst wenn es meilenweit von einem entfernt war, mit Ergometern ließ sich das sogar über Tausende von Meilen bewerkstelligen. Ein einzelner Mann in einem Raumanzug dagegen ist mit Schwerkraftsensoren nur auf hundert Meter feststellbar, Ergometer können gar nichts ausrichten.

Ein Absorberschild verhielt sich um so effektiver, je größer die Geschwindigkeit des Projektils war. Riesige, mit enormer Geschwindigkeit heransausende Metallbrocken konnten wie nichts zum Stillstand gebracht werden. Ein einzelner Mann hingegen, der mit ungefähr zehn Kilometern pro Stunde einherschwebte, wurde von der Existenz eines solchen Absorberschildes überhaupt nicht beeinflußt, sah man einmal davon ab, daß sich sein Anzug minimal aufheizte.

Wenn man ein Dutzend Männer gleichzeitig gegen ein Schiff vorgehen ließ, mußte die Besatzung ihr Handwerk schon verstehen, um alle Angreifer zu erledigen. Es reichte völlig, wenn zwei oder drei nahe genug herankamen und es ihnen gelang, mit den Handwaffen die Schleuse aufzuschmelzen, in dem Falle war das betreffende Schiff ernsthaft angeschlagen.

Und jetzt sah Bigman hier ein kleines Pünktchen, das sich als die Vorhut eines solchen Selbstmördertrupps entpuppen konnte. Er richtete eines der Neb enge schütze. Der einsame Mann tauchte mitten im Fadenkreuz auf, Bigman stand gerade im Begriff abzudrücken, da fing sein Helmempfänger plötzlich zu summen an. Im ersten Augenblick war er überrascht. Die Piraten hatten ohne Vorwarnung angegriffen und hatten nicht versucht, sich mit ihm in Verbindung zu setzen, ihn zur Übergabe aufzufordern oder Verhandlungen anzubieten oder dergleichen.

Er zögerte, und dann wurde das Geräusch zu einem Wort: »Bigman. Bigman. Bigman.«

Bigman sprang auf und vergaß für einen Augenblick den Mann im Raumanzug, die Piraten, die Schlacht eben einfach alles. »Lucky! Bist du das?«

»Bin nahe beim Schiff. Raumanzug. Luft. fast aufgebraucht.«

»Heilige Milchstraße!« Weiß wie eine Wand manövrierte Bigman die Shooting Starr näher an die Gestalt im All heran, die Gestalt, die er beinahe vernichtet hätte.

Bigman schaute Lucky ins Gesicht. Sein Freund hatte den Helm abgenommen und schnappte wie ein Fisch auf dem Trockenen nach Luft. »Am besten legst du dich etwas hin, Lucky.«

»Später vielleicht«, antwortete Lucky. Er kletterte aus seinem Anzug. »Haben sie schon angegriffen.«

Bigman nickte bestätigend. »Macht aber nichts, an der alten Shooter beißen sie sich die Zähne aus.«

»Die haben bessere Zähne, als sie uns bisher gezeigt haben«, meinte Lucky. »Wir müssen sehen, daß wir hier wegkommen und das ein bißchen plötzlich. Die werden ihre schweren Schiffe herschicken und selbst unsere Energiereserven reichen nicht bis in alle Ewigkeit.«

»Wo sollen die denn die schweren Schiffe herzaubern?«

»Das da unten ist ein großer Stützpunkt, vielleicht sogar die Base überhaupt, wer weiß!«

»Willst du etwa behaupten, das da unten sei gar nicht der Felsen des Einsiedlers.«

»Ich meine bloß, daß wir verschwinden müssen.«

Lucky übernahm die Steuerung, sein Gesicht war immer noch ganz bleich, kein Wunder nach dem, was er durchgemacht hatte. Zum ersten Mal bewegte sich der Felsen auf dem Bildschirm, selbst als der Angriff stattfand, hatte Bigman befehlsgemäß seine Position eingehalten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lucky Starr im Astroidengürtel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lucky Starr im Astroidengürtel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lucky Starr im Astroidengürtel»

Обсуждение, отзывы о книге «Lucky Starr im Astroidengürtel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x