Stephen Baxter - Evolution

Здесь есть возможность читать онлайн «Stephen Baxter - Evolution» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2010, ISBN: 2010, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Evolution: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Evolution»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ihre Geschichte beginnt, als Dinosaurier die Erde beherrschen. Sie überstehen den gnadenlosen Kampf mit anderen Spezies um Nahrung und Territorien. Sie überleben den Einschlag eines gigantischen Asteroiden und erben eine leere Welt. Sie folgen der langsamen Bewegung der Kontinente über die Erde. Sie errichten eine planetenumspannende Zivilisation. Und sie greifen nach den Sternen…
In diesem atemberaubenden, hochspannenden Roman folgt Stephen Baxter dem Strom der menschlichen Evolution, der Millionen von Jahren in der Vergangenheit entspringt und sich weit in die Zukunft ergießt. Ein in der Literatur einzigartiges Panorama – die gesamte Geschichte der Menschheit in einem Buch.

Evolution — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Evolution», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und als die Wolken sich schließlich verzogen und die Temperaturen wieder anstiegen, wurde auch das letzte ›Geschenk‹ des Kometen an die Erde ausgepackt. Riesige Mengen Kohlendioxid, die im Kalkstein des zertrümmerten Meeresbodens gebunden waren, entwichen in die Luft, und es wurde ein verheerender Treibhauseffekt ausgelöst. Die sich regenerierende Vegetation versuchte sich anzupassen. Die ersten Jahrtausende wurden von Sümpfen, Feuchtgebieten und Faulgas-Gebieten geprägt, in denen abgestorbene Vegetation Seen und Flüsse verstopfte. Auf der ganzen Welt entstanden mächtige Kohleflöze.

Durch die Sporen und Samen, die um die Welt geblasen wurden, gelangten schließlich neue Pflanzengemeinschaften zur Blüte.

Allmählich wurde die Erde wieder grün.

In der Zwischenzeit nagte der Zahn der Zeit an Purgas Überresten.

Ein paar Stunden nach ihrem Tod hatten Schmeißfliegen schon Eier in Augen und Mund abgelegt. Und bald ließen Fleischfliegen Larven auf die Haut fallen. Als die Maden sich in den Kadaver fraßen, brachen die Darmbakterien, die ihr ein Leben lang gedient hatten, aus. Die Eingeweide platzten. Der Inhalt ergoss sich über andere Organe, und der Kadaver verflüssigte sich wie ein stinkender Limburger Käse. Das lockte wiederum Fleisch fressende Käfer und Fliegen an.

In den Tagen nach ihrem Tod machten sich fünfhundert Insektenarten über Purgas Kadaver her. Nach einer Woche war nichts mehr von ihr übrig außer Knochen und Zähnen. Auch die DNA-Moleküle vermochten nicht lang zu überdauern. Proteine zerfielen in die ursprünglichen Bausteine, Aminosäuren, die sich wiederum in spiegelbildliche Substanzen aufspalteten.

Bald darauf flutete ein Schwall saures Wasser die kleine Höhle. Purgas Knochen wurden einen halben Kilometer entfernt in einer flachen Mulde abgelagert, zusammen mit den Knochen von Raptoren, Tyrannosauriern, Entenschnäbeln und sogar Troodons. Feinde, die im Tod vereint waren.

Mit der Zeit wurden immer mehr Schlammschichten von Überschwemmungen und über die Ufer tretenden Flüssen abgelagert. Unter dem Druck verwandelten die Schichten aus Schlick sich in Gestein. Und Purgas Knochen wurden in ihrem steinernen Grab auch umgewandelt, als mineralreiches Wasser in jede Pore gepresst wurde und sie mit Kalzit füllte, sodass die Knochen selbst zu Stein wurden.

Die tief begrabene Purga trat eine spektakuläre Reise an, die Jahrmillionen dauerte. Als Kontinente miteinander zusammenstießen, wölbte das Land sich auf und nahm die in ihm eingeschlossenen Passagiere mit wie ein Ozeandampfer, der eine Welle abreitet. Durch Hitze und Druck zerbrach das Gestein und verzog sich. Und die Erosion wirkte, eine unerbittliche zerstörerische Kraft, die die schöpferischen Auffaltungen der Erde austarierte. Im Lauf der Zeit geriet dieses Land zu einer zerklüfteten Landschaft mit Plateaus, Bergen und Wüsten-Bassins.

Schließlich legte die Erosion das Massengrab frei, das Purgas Knochen verschluckt hatte. Das zerbröselnde Gestein brachte versteinerte Knochen ans Licht. Skelettreste wurden an die Oberfläche gehoben und erwachten aus einem sechzig Millionen Jahre währenden Schlaf.

Von Purgas Knochen war nicht mehr allzu viel übrig. Sie waren in geologischen Zeiträumen zu Staub zerfallen. Die gründliche chtonische Konservierung war vergebens. Doch im Jahr 2010 würde ein entfernter Nachkomme von Purga direkt über einer merkwürdigen Schicht aus dunklem Lehm einen geschwärzten Splitter aus einer grauen Felswand ziehen und ihn sofort identifizieren – als einen winzigen Zahn.

Dieser Moment lag aber noch weit in der Zukunft.

KAPITEL 4

Der leere Wald

Texas, Nordamerika, vor ca. 63 Millionen Jahren

Plesi kletterte durch den endlosen Wald. Das eichhörnchenartige Wesen erklomm einen schuppigen Baumstamm und huschte über einen dicken Ast. Obwohl die Sonne fast im Zenit stand, herrschten hier schlechte und diffuse Lichtverhältnisse. Das Blätterdach war hoch über ihr, und die grüne Schicht des Bodens tief unter ihr. Im Wald war es still außer dem Rascheln der Blätter in der warmen Brise und den Rufen der Vögel, den farbenprächtigen Verwandten der verschwundenen Dinosaurier.

Es war ein Welten-Wald. Und er gehörte den Säugetieren – einschließlich Primaten wie Plesi.

Sie schaute den Ast zurück. Da waren ihre beiden Jungen, die sie als Stark und Schwach einordnete. Sie waren etwa halb so groß wie Plesi und klammerten sich an den Übergang zwischen Baum und Ast. Selbst jetzt schubste Stark Schwach unmerklich zur Seite. Bei manchen Spezies hätte man das kümmerliche Schwache vielleicht sterben lassen. Plesis Art bekam aber nur wenige Junge, und in einer unsicheren und gefährlichen Welt mussten alle fürsorglich behandelt werden.

Jedoch vermochte Plesi ihre Jungen nicht für immer zu beschützen. Sie waren beide schon entwöhnt. Sie hatten wohl schon gelernt, sich von den Früchten und Insekten zu ernähren, die diesen ihren Geburtsbaum bevölkerten, aber das genügte nicht – sie mussten in den Wald ausschwärmen und Nahrung suchen.

Und dazu mussten sie springen lernen.

Plesi kratzte an der schorfigen Rinde des Asts, spannte den Körper an und sprang.

Plesi war ein Plesiadapide und gehörte einer Spezies an, die eines Tages als Carpolestide bezeichnet werden würde. Plesi hatte große Ähnlichkeit mit ihrer Urahnin, Purga. Wie Purga hatte sie das Erscheinungsbild eines kleinen Eichhörnchens, mit einem schlanken Körper wie eine Ratte und einem buschigen Schwanz. Obwohl sie schon ein echter Primat war, hatte Plesi noch Purgas Krallen statt Fingernägeln, die Augen waren noch nicht nach vorn gerichtet und das Gehirn hatte sich auch kaum weiterentwickelt. Sie hatte auch noch die großen Nachtsicht-Augen, die Purga in der Zeit der Dinosaurier so gut gedient hatten.

Die signifikanteste Entwicklung des Primaten-Körpers seit Purgas Zeiten betraf die Zähne; Plesi gehörte einer auf Hülsenfrüchte spezialisierten Spezies an, aus der viel später die australischen Possums hervorgehen sollten. Das war ein notwendiger Schritt, ohne den die Primaten nichts zu beißen gehabt hätten. Die wenigsten Tiere dieser Zeit ernährten sich von Blättern. In einer einheitlichen Welt, wo die tropischen und subtropischen Wälder sich weit zu beiden Seiten des Äquators ausbreiteten, gab es kaum eine jahreszeitliche Abwechslung. Hier in Texas verloren die Bäume auch nicht regelmäßig ihr Laub. Außerdem deponierten die Bäume Giftstoffe und Chemikalien im Laub, sodass die Blätter für neugierige Säugetierzungen bitter schmeckten oder ganz ungenießbar waren.

Insgesamt hatte die Primaten-Linie seit Purga wenig Innovation erfahren, obwohl bereits zwei Millionen Jahre vergangen waren. Das gleiche galt für andere Abstammungs-Linien. Noch lang nach dem großen Einschlag hatte es den Anschein, dass die geleerte Welt vom Schock wie gelähmt war.

Plesi landete ohne Schwierigkeiten auf dem Ziel-Ast.

Die beiden Jungen schmiegten sich noch immer zögernd an den Baumstamm und stießen ein klägliches Baby-Wimmern aus. Obwohl die Rufe ihr ans Herz gingen, hob Plesi nur den Kopf und zuckte mit der Schnauze. Sie versuchte die Jungen zu locken, indem sie die Früchte anknabberte, mit denen dieser neue Baum reichlich versehen war.

Schließlich reagierten die Jungen. Zu Plesis Erstaunen war es das Kleine, Schwach, das zuerst kam. Es krabbelte unsicher und zögerlich zum Ende des Asts, hielt aber gut das Gleichgewicht. Nun hob es den Schwanz und spannte die Muskeln an – und zog sich im nächsten Moment unschlüssig zurück und putzte sich erst einmal das Gesichtsfell. Dann sprang es aber doch.

Das Junge war etwas zu weit gesprungen. Taumelnd fiel es herab und prallte gegen seine Mutter. Plesi zischte ärgerlich. Aber sie hielt sich mit den beweglichen Händen und Füßen an der Rinde fest und sicherte sich. Zitternd schlich Schwach zu seiner Mutter, vergrub das Gesicht in ihrem Bauchfell und suchte nach einer Zitze, die aber schon trocken war. Plesi ließ das Junge saugen und belohnte es damit für seinen Mut.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Evolution»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Evolution» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Stephen Baxter - The Martian in the Wood
Stephen Baxter
Stephen Baxter - The Massacre of Mankind
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Project Hades
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Last and First Contacts
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Bronze Summer
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Iron Winter
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Firma Szklana Ziemia
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Les vaisseaux du temps
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Moonseed
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Exultant
Stephen Baxter
Stephen Baxter - Coalescent
Stephen Baxter
libcat.ru: книга без обложки
Stephen Baxter
Отзывы о книге «Evolution»

Обсуждение, отзывы о книге «Evolution» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x