Der Bildschirm wurde einen Augenblick finster — und als wieder ein Bild darauf zu sehen war, sah man, daß sämtliche Roboter in ihrer Bewegung erstarrt waren. Aus den Tiefen der Tunnelstadt war ein mächtiges Brausen und Summen zu hören, als Relais, die seit zweitausend Jahren blockiert gewesen waren, sich lösten und neuer Befehle harrten.
Harkins Finger flogen über die Schaltknöpfe. „Das Gehirn ist frei!“ sagte er.
„Das Gehirn ist frei“, wiederholte der Roboter. „Eine einfache Aufgabe für dich — und eine Unmöglichkeit für uns.“
„Und jetzt zum zweiten Teil der Operation“, sagte Harkins. „Geh zur Oberfläche“, befahl er dem Roboter, „und sorge dafür, daß der Kampf dort oben sofort aufhört. Bringe alle Leute, die du dort oben findest, zu mir herunter. Ich möchte, daß sie sich den Bildschirm ansehen.“
„Zu Befehl“, sagte der Roboter und ging. Harkins konzentrierte sich ganz auf den Bildschirm.
Er zog die Roboter im Wald zu einer massiven Schlachtreihe zusammen. Und dann begannen sie loszurollen. Auf dem Bildschirm sah man, wie die Armee stählerner Riesen, in zehngliedriger Reihe gestaffelt, sich auf den Weg machte.
Sie trafen auf den ersten Sternriesen, als gerade die Leute von oben in die große Halle gedrängt wurden. „Ich kann mich nicht umdrehen, Katha“, sagte Harkins, dem der Schweiß von der Stirn lief. „Sag mir, wer hier ist.“
„Viele von unseren Männern — und die Stadtbewohner auch.“
„Gut — sage ihnen, sie sollen auf den Bildschirm achten.“
Er betätigte sich wieder am Schaltbrett, und die Roboter gehorchten. Sie bildeten einen Kreis um den Sternriesen und senkten die einhornartigen Spitzen an ihren kugelförmigen Köpfen. Der Fremde überragte sie um gut zwölf Meter, aber die Roboter kannten keine Furcht.
Sie rollten nach innen. Der Ausdruck uralter Weisheit im Gesicht des Riesen wich zuerst dem des Erstaunens, dann dem der Furcht. Die Roboter rückten immer weiter vor, während der Riese verzweifelt versuchte, sie mit Armbewegungen wegzuscheuchen.
Zwei der Roboter packten die Füße des Fremden. Sie richteten sich auf — und der Riese begann mit einem Schreckensschrei zu taumeln. Seine Arme fuchtelten wild in der Luft, als er versuchte, das Gleichgewicht wiederzuerlangen — aber er stürzte, und die Roboter überrollten ihn.
Der Kampf dauerte höchstens eine Minute. Dann wandten sich die Roboter von dem reglosen Riesen ab und setzten ihren Marsch zu der Stadt der Sternriesen fort.
Die Versuchstiere revoltierten, dachte Harkins, bald würde das Laboratorium zu einem Schlachthaus werden.
Und die Roboter marschierten …
* * *
Und dann war es vorbei. Harkins erhob sich von der Schaltkonsole. Sein Gesicht war grau und mitgenommen. Der unabhängige Roboter rollte schweigend auf ihn zu, als ahnte er, daß er gebraucht wurde, und Harkins stützte sich einen Augenblick auf die Maschine, wie um sein Gleichgewicht wiederzufinden. Er war vier Stunden am Schaltbrett gesessen.
„Die Aufgabe ist erfüllt“, sagte der Roboter leise. „Die Invasoren sind tot.“
„Ja“, sagte Harkins schleppend. Der Anblick der hilflosen Riesen, die einer nach dem anderen vor den erbarmungslosen Robotern zu Boden gegangen waren, würde ihn sein ganzes Leben lang nicht verlassen.
Er sah sich um. Etwa fünfzehn von seinen eigenen Männern und zehn Leute aus der Stadt umstanden ihn. Die Männer knieten und murmelten Beschwörungsformeln. Auch Kathas Gesicht war weiß wie das einer Leiche.
„Jetzt ist für dich die Zeit zurückzukehren“, sagte der Roboter. „Du hast deine Aufgabe gut erfüllt und kannst jetzt in dein früheres Leben zurückkehren.“
Harkins war zu erschöpft, um Erleichterung zu empfinden. Im Augenblick wollte er nur ausruhen, sonst nichts.
„Mußt du uns verlassen?“ fragte Katha plötzlich.
„Ich werde nach Hause zurückkehren“, sagte Harkins.
Tränen glitzerten in ihren Augen — die ersten Tränen, dachte Harkins, seltsam berührt, die er seit seiner Ankunft in dieser Welt in irgendeinem Auge gesehen hatte.
„Aber — du darfst uns jetzt nicht verlassen“, sagte sie besorgt.
(Steht so in der Vorlage. Brrazo) Schachfigur gesehen, aber für diese Leute hier war er ein Herrscher. Er konnte sie jetzt nicht verlassen. Diese Leute waren primitive Wilde und brauchten Lenkung. Der große Computer gehörte ihnen — aber sie würden vielleicht nie lernen, ihn zu bedienen.
Er wandte sich zu dem Roboter. „Die Aufgabe ist nicht erfüllt“, erklärte er. „Sie fängt erst an.“
Er brachte ein gequältes Lächeln zuwege und sagte fest: „Ich bleibe hier !“