Bernard Cornwell - Die Galgenfrist

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernard Cornwell - Die Galgenfrist» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2005, Жанр: Триллер, Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Galgenfrist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Galgenfrist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

London im Jahre 1817: Mit harter Hand bemüht sich die Obrigkeit, Unruhen und Kriminalität einzudämmen. Hinrichtungen sind an der Tagesordnung, Tausende sterben am Galgen. Captain Rider Sandman, ein unverschuldet in finanzielle Not geratener Gentleman, erhält vom Innenministerium den Auftrag, das Gnadengesuch von Charles Corday zu prüfen, der wegen Mordes an einer Gräfin zum Tod durch den Strang verurteilt wurde. Niemand zweifelt an der Schuld des Malers, auch Sandman hält seinen Auftrag für eine reine Formsache – bis ihm erhebliche Zweifel kommen. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn die Hinrichtung soll schon in sieben Tagen erfolgen. Doch die neuerlichen Ermittlungen werden nicht von allen Befragten gerne gesehen, und als der mysteriöse Seraphim Club Sandman eine hohe Bestechungssumme anbietet, die all seine Probleme auf einen Schlag lösen könnte, ist er sich sicher, auf der richtigen Spur zu sein …
Der Autor
Bernard Cornwell wurde 1944 in London geboren. Nach seinem Geschichtsstudium arbeitete er als Reporter für die BBC. 1980 folgte er seiner Frau in die USA, und weil er keine Arbeitserlaubnis erhielt, begann er historische Romane zu schreiben. Bernard Cornwell lebt auf Cape Cod, USA.
© 2001 by Bernard Cornwell
Titel der englischen Originalausgabe:
Gallows Thief

Die Galgenfrist — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Galgenfrist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Gestank ungewaschener Körper erinnerte Sandman an die spanischen Quartiere erschöpfter Rotröcke. Es wurde immer schlimmer, je weiter er sich in dem gepflasterten Tunnel der Treppe am anderen Ende näherte, die in einem Wachraum neben dem wuchtigen, verriegelten Tor zum Presshof mündete. Zwei mit Knüppeln bewaffnete Schließer bewachten das Tor. »Charles Corday?«, fragte einer, als Sandman sich erkundigte, wo er den Gefangenen finden könne. »Den können Sie gar nicht verpassen. Wenn er nicht im Hof ist, muss er bei den anderen im Aufenthaltsraum sein.« Er deutete auf eine offene Tür am anderen Ende des Hofes. »Er sieht aus wie ‘ne Schnepfe, deshalb können Sie ihn auch nicht verpassen.«

»Eine Schnepfe?«

Der Mann entriegelte das Tor. »Er sieht aus wie ein Mädchen, Sir«, erklärte er boshaft. »Sind wohl ein Freund von ihm, was?« Sein Grinsen schwand, als Sandman sich umdrehte und ihn anstarrte. »Ich sehe ihn nicht auf dem Hof, Sir.« Der Mann hatte gedient und nahm unter Sandmans Blick instinktiv Haltung an. »Dann ist er bestimmt im Aufenthaltsraum, Sir. Die Tür da drüben, Sir.«

Der schmale Presshof lag eingezwängt zwischen hohen, düsteren Gebäuden. Nur wenig Licht fiel durch ein Gewirr von Eisenspitzen auf der Mauer zur Newgate Street in den Hof, wo einige Gefangene, leicht an ihren Fußeisen zu erkennen, mit Besuchern saßen. Kinder spielten an einem offenen Abwassergraben. Ein Blinder saß auf den Stufen, die zu den Zellen führten, brabbelte vor sich hin und kratzte an den Schwären seiner gefesselten Knöchel. Ein Betrunkener, ebenfalls in Ketten, schlief, während eine Frau, offensichtlich seine Ehefrau, still an seiner Seite weinte. Sie hielt Sandman irrtümlich für einen reichen Mann und streckte bettelnd die Hand aus. »Haben Sie Mitleid mit einer armen Frau, Euer Ehren, haben Sie Mitleid.«

Sandman ging in den großen Aufenthaltsraum, der voller Tische und Bänke stand. In einem offenen Kamin brannte ein Kohlenfeuer. Darüber hingen Töpfe an einem verstellbaren Schwenkarm. Zwei Frauen rührten in den Töpfen, offensichtlich kochten sie für gut ein Dutzend Leute, die an den langen Tischen saßen. Der einzige Wärter im Raum, ein jüngerer Mann mit einem Schlagstock, saß ebenfalls an einem Tisch, trank mit den Gefangenen Gin und lachte mit ihnen. Das Gelächter verstummte, als Sandman eintrat. Jemand spuckte aus. Etwas an Sandman, vielleicht seine Größe, strahlte Autorität aus, und an diesem Ort war Autorität nicht willkommen.

»Corday!«, rief Sandman im gewohnten Befehlston des Offiziers. »Ich suche Charles Corday!« Niemand antwortete. »Corday!«, wiederholte Sandman.

»Sir?« Die zittrige Stimme kam aus der abgelegensten, dunkelsten Ecke des Raumes. Sandman schlängelte sich zwischen den Tischen durch und erblickte eine jämmerliche Gestalt, die an der Wand kauerte. Charles Corday war sehr jung, kaum älter als siebzehn, dünn, ja, geradezu schmächtig, und hatte ein totenbleiches Gesicht, das von langem, blondem Haar gerahmt war und tatsächlich mädchenhaft wirkte. Er hatte lange Wimpern, zitternde Lippen und einen blauen Fleck auf einer Wange.

»Sind Sie Charles Corday?« Sandman fasste unwillkürlich eine tiefe Abneigung gegen den Jungen, der allzu zart und weinerlich aussah.

»Ja, Sir.« Cordays rechter Arm zitterte.

»Stehen Sie auf«, befahl Sandman. Corday blinzelte überrascht über den Kommandoton, gehorchte aber mit schmerzverzerrtem Gesicht, weil die Fußeisen ihm in die Knöchel schnitten. »Der Innenminister schickt mich«, sagte Sandman, »wir müssen uns irgendwo ungestört unterhalten. Vielleicht können wir eine der Zellen benutzen? Kommen wir von hier aus dorthin. Oder vom Hof aus?«

»Vom Hof, Sir«, sagte Corday, obwohl er die restlichen Erklärungen seines Besuchers kaum verstanden zu haben schien.

Sandman führte Corday zur Tür. »Ist das dein Freier, Charlie?«, fragte ein Mann in Beinschellen. »Kommt wohl, um dich zum Abschied noch mal zu knutschen, was?« Die anderen Gefangenen lachten, aber Sandman besaß die Fähigkeit des erfahrenen Offiziers, ungebührliches Benehmen zu ignorieren, und ging einfach weiter.

Als er Corday kreischen hörte, drehte er sich um und sah, dass ein unrasierter Mann mit fettigem Haar Corday an den Haaren zog wie an einer Leine. »Ich hab dich was gefragt, Charlie!«, sagte der Mann und zerrte an Cordays Haaren, dass der Junge erneut aufschrie. »Gib uns einen Kuss, Charlie«, forderte der Mann, »gib uns einen Kuss.« Die Frauen am Tisch beim Kamin lachten über Cordays Not.

»Lassen Sie ihn los«, sagte Sandman.

»Du hast hier nichts zu befehlen, Kumpel«, knurrte der unrasierte Mann. »Hier drin gibt keiner Befehle, hier gibt es keine Befehle mehr, bis Jemmy uns holen kommt, also verpiss dich, Kumpel, du kannst …« Plötzlich verstummte der Mann und gab dann einen merkwürdigen Schrei von sich. »Nein! Nein!«

Rider Sandman neigte von jeher zum Jähzorn. Er wusste es und kämpfte dagegen an. Im Alltag schlug er einen sanften, bedächtigen Ton an, gab sich höflicher als nötig, übte sich in Vernunft und Gebet aus Angst vor seinem eigenen Temperament, aber alle Gebete, Vernunft und Höflichkeit hatten seine Wutanfälle nicht ausgemerzt. Seine Soldaten hatten gewusst, dass in Captain Sandman der Teufel steckte. Es war ein wahrhaftiger Teufel, und sie wussten, dass man diesen Mann nicht erzürnen durfte, weil sein Jähzorn so plötzlich und wild aufflammte wie ein Sommergewitter. Zudem war er groß und kräftig, stark genug, den unrasierten Gefangenen hochzuheben und mit einer Wucht gegen die Wand zu schlagen, dass der Kopf des Mannes von den Steinen abprallte. Dann schrie der Mann, weil Sandman ihm die geballte Faust in den Unterleib gerammt hatte. »Ich habe gesagt, Sie sollen ihn loslassen«, fuhr Sandman ihn scharf an. »Haben Sie nicht gehört, was ich gesagt habe? Sind Sie taub oder nur ein gottverdammter Idiot?« Er schlug dem Mann zwei Mal ins Gesicht. Seine Augen funkelten und in seinem Ton brodelte die Androhung noch schrecklicherer Gewalt. »Verdammt! Für wie dumm halten Sie mich eigentlich?« Er schüttelte den Mann. »Antworten Sie!«

»Sir?«, brachte der unrasierte Mann mühsam hervor.

»Antworten Sie! Verdammt!« Da Sandmans Rechte an der Kehle des Gefangenen lag und ihn würgte, konnte er im Augenblick gar nichts sagen. Im Aufenthaltsraum herrschte Totenstille. Der Mann starrte erstickend in Sandmans helle Augen.

Der Wärter, über Sandmans unbändige Wut ebenso erschrocken wie die Gefangenen, kam nervös durch den Raum. »Sir? Sie erdrosseln ihn, Sir.«

»Ich bringe ihn um, verdammt noch mal«, schnaubte Sandman.

»Sir, bitte, Sir.«

Schlagartig kam Sandman zu sich und ließ den Gefangenen los. »Wenn Sie nicht höflich sein können, sollten Sie den Mund halten«, sagte er zu dem halb erstickten Mann.

»Er wird Ihnen keine Frechheiten mehr sagen, Sir«, schaltete sich der Wärter besorgt ein, »dafür verbürge ich mich, Sir.«

»Kommen Sie, Corday«, befahl Sandman und stolzierte hinaus.

Ein erleichtertes Seufzen ging durch den Raum, als er draußen war. »Wer zum Teufel war das denn?«, brachte der geschundene Gefangene durch seine schmerzende Kehle heraus.

»Nie gesehen.«

»Der hat kein Recht, mich zu schlagen«, sagte der Gefangene, und seine Freunde grummelten zustimmend, obwohl keiner Lust hatte, Sandman nachzugehen und sich mit ihm anzulegen.

Sandman führte den erschrockenen Corday über den Presshof zu der Treppe, über die man die fünfzehn Salzkisten erreichte. Die fünf Zellen im Erdgeschoss wurden alle von Prostituierten benutzt. Sandman, in dem immer noch der Jähzorn tobte, entschuldigte sich nicht für die Störung, sondern knallte lediglich die Türen zu und ging die Treppe hinauf, um eine freie Zelle im ersten Stock zu suchen. »Hier hinein«, befahl er Corday, und der verängstigte Junge schlurfte an ihm vorbei. Der Gestank in diesem alten Teil des Gefängnisses, der die blutigen Gordon-Aufstände in London überlebt hatte, ließ Sandman schaudern. Der Rest des Gefängnisses war bei den Aufständen vollständig niedergebrannt, aber dieser Trakt hatte lediglich einige Brandschäden abbekommen. Die Salzkisten wirkten eher wie mittelalterliche Verließe, nicht wie moderne Zellen. Auf dem Boden lag eine Matte, die offenbar als Matratze diente, unter dem vergitterten Fenster türmten sich unordentlich Decken für fünf bis sechs Männer, und in einer Ecke stank ein nicht geleerter Nachttopf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Galgenfrist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Galgenfrist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Galgenfrist»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Galgenfrist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x